Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1137 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.137)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu…Albin Lugmair
      Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva…Brian Morton
      Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Glaser (1959): Stigmella promissa Stgr., eine für Österreich neue Art (Lepidoptera, Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Die in Deutschland winterharten Rhus. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1906): Die in Deutschland winterharten Rhus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 100 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Forsythia europaea Deg. et Bald. in Nordalbanien. A Forsythia europaea Deg.…N. Kosanin
      N. Kosanin (1913): Die Verbreitung von Forsythia europaea Deg.et Bald. in Nordalbanien. A Forsythia europaea Deg.et Bald. elterjedése Észak- Albániában. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Spanioneura fonscolombii und weitere bemerkenswerte Blattfloh-Nachweise aus…Thomas [Ossi] Oswald
      Thomas [Ossi] Oswald (2022): Erstfund von Spanioneura fonscolombii und weitere bemerkenswerte Blattfloh-Nachweise aus Österreich (Hemiptera: Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 21: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen, Josef Ludwig Holuby, Wilhelm Voss (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 306 - 309.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-AnhaltChristine Frank
      Christine Frank (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala (2011): SOME INTERESTING NOTES ON THE ANDRENA SPECIES IN SLOVENIA (HYMENOPTERA: ANDRENIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 19: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Hermann Pfister (1958): Jagd auf Endrosa arterica Tti. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Lokva-Gebirges in der Gegend von Baziás und Weisskirchen. Jenö [Eugen] Bernatsky
      Jenö [Eugen] Bernatsky (1902): Die Pflanzenformationen des Lokva-Gebirges in der Gegend von Baziás und Weisskirchen. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1958): Arealtypen in der Flora der Kanzel bei Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H07-08_1958: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Gang durch die Nerotal-AnlageUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (2006): Dendrologischer Gang durch die Nerotal-Anlage – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen…Marks Wraber
      Marks Wraber (1967): Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen küstenländischen Karstgebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Prunus mahaleb-GebüscheTheo Müller
      Theo Müller (1986): Prunus mahaleb-Gebüsche – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 143 - 155.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • M. R. v. J. Tommasini (1851): Ueber die im Floren - Gebiete des österreichisch-illirischen Küstenlandes vorkommenden Orchideen, und ihre geographische Verbreitung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Gefässpflanzen der Umgebung Oedenburgs. Endre [Andreas] Gombocz
      Endre [Andreas] Gombocz (1902): Die Gefässpflanzen der Umgebung Oedenburgs. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger LaubhölzerPaul Neese
      Paul Neese (1917): Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger Laubhölzer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 146 - 187.
      Reference | PDF
    • Verwilderungs- und Etablierungstendenzen einiger neophytischer Ziergehölze im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2014): Verwilderungs- und Etablierungstendenzen einiger neophytischer Ziergehölze im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 74: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie des pannonischen RaumesErich Hübl
      Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Burgenländische Heimatblätter – 41: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie des pannonischen RaumesErich Hübl
      Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – X: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Andrena Danuvia Stoeckhert and Hoplitis Perezi (Ferton) in Slovenia (Hymenoptera: Andrenidae and…Andrej Gogala
      Andrej Gogala (2018): Andrena Danuvia Stoeckhert and Hoplitis Perezi (Ferton) in Slovenia (Hymenoptera: Andrenidae and Megachilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 26: 263 - 267.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978)Hans Clementi
      Hans Clementi (1980): Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978) – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 32_1980: 93 - 97.
      Reference
    • Franz Petrak (1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - III. – Sydowia – 13: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Alyssum linifolium Steph. Magyarországon és néhány adat Bácska flórájához. Alyssum…Gyula (Julius) Prodan
      Gyula (Julius) Prodan (1911): Alyssum linifolium Steph. Magyarországon és néhány adat Bácska flórájához. Alyssum linifolium Steph. in Ungarn und einige Beiträge zur Flora des Komitates Bács-Borog. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 325 - 329.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1906): Bericht der Sektion für Botanik. Versammlung am 15. Dezember 1905. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 354 - 363.
      Reference | PDF
    • Über die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie…Adolf Engler
      Adolf Engler (1881): Über die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 365 - 426.
      Reference | PDF
    • An abnormal specimen of Citrullus vulgaris diverse
      diverse (1915): An abnormal specimen of Citrullus vulgaris – Botanisches Centralblatt – 129: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Karl Kusdas (1958): Beitrag zur Kenntnis der Goldwespenfauna von Triest. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 213 - 223.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der mediterranen Vegetation in Südbulgarien'), Nikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1925): Die Verbreitung der mediterranen Vegetation in Südbulgarien'), – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 375 - 407.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Botanisch-geologischer Exkursionsbericht über das Gardaseegebiet Anonymus
      Anonymus (1960): Botanisch-geologischer Exkursionsbericht über das Gardaseegebiet – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 4_2: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Fahrt ins Banat. Emil Fiek
      Emil Fiek (1895): Eine botanische Fahrt ins Banat. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 2001 - 2009.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Avifauna GeorgiensDorit Liebers-Helbig, Klaus Reinhardt, Steffen Roth
      Dorit Liebers-Helbig, Klaus Reinhardt, Steffen Roth (1997): Bemerkungen zur Avifauna Georgiens – Ornithologische Mitteilungen – 49: 199 - 205.
      Reference
    • Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 379.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1857): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 324.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 172.
      Reference | PDF
    • Die Treskavica-Planina, ein bosnisches Landschafts- und Vegetationsbild. Robert Keller
      Robert Keller (1895): Die Treskavica-Planina, ein bosnisches Landschafts- und Vegetationsbild. – Biologisches Zentralblatt – 15: 449 - 466.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Kastanienwälder der Euganischen HügelAldo Antonietti
      Aldo Antonietti (1962): Die Kastanienwälder der Euganischen Hügel – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Ueber den Verschluss der Blattnarben nach Abfall der BlätterLudwig Staby
      Ludwig Staby (1886): Ueber den Verschluss der Blattnarben nach Abfall der Blätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Gustav Karl Bernau (1913): Coleopterologische Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 32: 134.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 236.
      Reference | PDF
    • Das Plateau von Komen im österreichischen Küstenland. Johann Hruby
      Johann Hruby (1918): Das Plateau von Komen im österreichischen Küstenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 196 - 213.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 184.
      Reference | PDF
    • Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garcke's Flora von Deutschland. Emil Fiek
      Emil Fiek (1886): Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garcke's Flora von Deutschland. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Von Keszthely nach Tihany. Friedrich Haberlandt
      Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation des jugoslawischen Anteiles des neuen Djerdap-Stauseegebietes an der DonauNicola Diklic, Voja Nikolic
      Nicola Diklic, Voja Nikolic (1973): Zur Flora und Vegetation des jugoslawischen Anteiles des neuen Djerdap-Stauseegebietes an der Donau – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate über ungarische botan. Arbeiten diverse
      diverse (1902): Referate über ungarische botan. Arbeiten – Ungarische Botanische Blätter – 1: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1904): Bericht der Sektion für Botanik. Versammlung am 17. Juni 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 621 - 634.
      Reference | PDF
    • Duska Simova-Tosic, Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (1996): Gall Midges (Diptera: Cecidomyiidae) of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 36: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 400.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 400.
      Reference | PDF
    • Literarische Notizen. Anonymus
      Anonymus (1857): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Über seltene Irrgäste in der Schmetterlingsfauna von MitteleuropaGeorg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935): Über seltene Irrgäste in der Schmetterlingsfauna von Mitteleuropa – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Fritz Wagner (1925): Die Raupe und Puppe von Eutelia adoratrix Stgr. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 10: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • F. Wagner (1925): Die Raupe und Puppe von Eutelia adoratrix Stgr. - vgl. Schwingenschuß Leo. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 10: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Haarbildung, zunächst an Kartoffelkeimen. Carl Kraus
      Carl Kraus (1876): Beobachtungen über Haarbildung, zunächst an Kartoffelkeimen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1929): Die Pflanzenwelt der Nachbargebiete von Oststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 150 - 177.
      Reference | PDF
    • Hermann Handel-Mazzetti Frh.v., Josef Stadlmann, Friedrich König (1905): Die botanische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach West-Bosnien im Juli 1904. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 446 - 447.
      Reference | PDF
    • C. Römer (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 324 - 325.
      Reference | PDF
    • Ludwig Farkas-Vukotinovic, v. (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 310 - 311.
      Reference | PDF
    • Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpuszten. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1886): Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpuszten. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • KorrespondenzenAlois Dichtl, Hermann Lüscher, D. Schambach, G. Soltmann, E. Steitz
      Alois Dichtl, Hermann Lüscher, D. Schambach, G. Soltmann, E. Steitz (1886): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische PflanzenartenÁrpád von Degen
      Árpád von Degen (1931): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten – Ungarische Botanische Blätter – 30: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer botanischen Reise nach der Insel Samothrake. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1891): Ergebnisse einer botanischen Reise nach der Insel Samothrake. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 329 - 338.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle…Heinz Quitt
      Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Wilhelm August Schneller
      Wilhelm August Schneller (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 330 - 331.
      Reference | PDF
    • Josef Carl [Karl] Maly (1851): Ueber die Flora der Umgebung vom Bad Tüffer in Untersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1988): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 275 - 276.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu der Befestigungsweise flach gekeimter Samen. Karl August Ortlepp
      Karl August Ortlepp (1903): Einige Bemerkungen zu der Befestigungsweise flach gekeimter Samen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Register der besprochenen Pflanzen etc. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1894): Register der besprochenen Pflanzen etc. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz, Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1965): Bericht über die botanische Exkursion in das Gebiet des Gardasees, Pfingsten 1964 – Carinthia II – 155_75: 200 - 202.
      Reference | PDF
    • Hans [Steinhäußer] Steinhäusser (1965): Symposium über hydrologische Versuchsgebiete und repräsentative Gebiete der internationalen Vereinigung der wissenschaftlichen Hydrologie in Budapest 28.9. Bis 5.10.1965 – Carinthia II – 155_75: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Im Text erwähnte Pflanzenarten
      (2017): Im Text erwähnte Pflanzenarten – Denisia – 0039: 855 - 856.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Novitäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 19 - 20.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Anacardiaceae Cotinus
          Cotinus coggygria Scop.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Anacardiaceae Cotinus
          Cotinus coggygria Scop.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Anacardiaceae Cotinus
          Cotinus coggygria Scop.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Anacardiaceae Cotinus
          Cotinus coggygria Scop. var. levis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Anacardiaceae Cotinus
          Cotinus coggygria Scop. var. arenaria
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025