publications (1.137)
- Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
- Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- Wolfgang Glaser (1959): Stigmella promissa Stgr., eine für Österreich neue Art (Lepidoptera, Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 4 - 5.
- Leopold Graebener (1906): Die in Deutschland winterharten Rhus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 100 - 107.
- Thomas [Ossi] Oswald (2022): Erstfund von Spanioneura fonscolombii und weitere bemerkenswerte Blattfloh-Nachweise aus Österreich (Hemiptera: Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 21: 55 - 59.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen, Josef Ludwig Holuby, Wilhelm Voss (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 306 - 309.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
- Andrej Gogala (2011): SOME INTERESTING NOTES ON THE ANDRENA SPECIES IN SLOVENIA (HYMENOPTERA: ANDRENIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 19: 29 - 35.
- Hermann Pfister (1958): Jagd auf Endrosa arterica Tti. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 116 - 117.
- Willibald Maurer (1958): Arealtypen in der Flora der Kanzel bei Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H07-08_1958: 1 - 19.
- Marks Wraber (1967): Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen küstenländischen Karstgebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 3 - 32.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Burgenländische Heimatblätter – 41: 1 - 14.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – X: 1 - 14.
- Andrej Gogala (2018): Andrena Danuvia Stoeckhert and Hoplitis Perezi (Ferton) in Slovenia (Hymenoptera: Andrenidae and Megachilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 26: 263 - 267.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
- Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978)Hans Clementi (1980): Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978) – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 32_1980: 93 - 97.
- Franz Petrak (1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - III. – Sydowia – 13: 119 - 123.
- Thomas Junghans (2019): Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 213 - 232.
- Adolf Engler (1881): Über die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 365 - 426.
- Karl Kusdas (1958): Beitrag zur Kenntnis der Goldwespenfauna von Triest. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 213 - 223.
- Nikolai Stojanow (1925): Die Verbreitung der mediterranen Vegetation in Südbulgarien'), – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 375 - 407.
- Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
- Lujo Adamovic (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 2001 - 2009.
- Bemerkungen zur Avifauna GeorgiensDorit Liebers-Helbig, Klaus Reinhardt, Steffen Roth (1997): Bemerkungen zur Avifauna Georgiens – Ornithologische Mitteilungen – 49: 199 - 205.
- Robert Keller (1895): Die Treskavica-Planina, ein bosnisches Landschafts- und Vegetationsbild. – Biologisches Zentralblatt – 15: 449 - 466.
- Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
- Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
- Gustav Karl Bernau (1913): Coleopterologische Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 32: 134.
- Johann Hruby (1918): Das Plateau von Komen im österreichischen Küstenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 196 - 213.
- Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
- Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935): Über seltene Irrgäste in der Schmetterlingsfauna von Mitteleuropa – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 75 - 76.
- Fritz Wagner (1925): Die Raupe und Puppe von Eutelia adoratrix Stgr. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 10: 73 - 74.
- Carl Kraus (1876): Beobachtungen über Haarbildung, zunächst an Kartoffelkeimen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 153 - 154.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1929): Die Pflanzenwelt der Nachbargebiete von Oststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 150 - 177.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v., Josef Stadlmann, Friedrich König (1905): Die botanische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach West-Bosnien im Juli 1904. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 41 - 55.
- Ludwig Farkas-Vukotinovic, v. (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 310 - 311.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1886): Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpuszten. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 49 - 51.
- Alois Dichtl, Hermann Lüscher, D. Schambach, G. Soltmann, E. Steitz (1886): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 60 - 63.
- Árpád von Degen (1931): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten – Ungarische Botanische Blätter – 30: 79 - 80.
- Árpád von Degen (1891): Ergebnisse einer botanischen Reise nach der Insel Samothrake. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 329 - 338.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 17 - 27.
- Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
- Wilhelm August Schneller (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 330 - 331.
- Josef Carl [Karl] Maly (1851): Ueber die Flora der Umgebung vom Bad Tüffer in Untersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 291 - 292.
- Herwig Teppner (1988): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 275 - 276.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 108 - 110.
- Karl August Ortlepp (1903): Einige Bemerkungen zu der Befestigungsweise flach gekeimter Samen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 141 - 142.
- Alexander Skofitz, Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 170 - 172.
- Hans [Steinhäußer] Steinhäusser (1965): Symposium über hydrologische Versuchsgebiete und repräsentative Gebiete der internationalen Vereinigung der wissenschaftlichen Hydrologie in Budapest 28.9. Bis 5.10.1965 – Carinthia II – 155_75: 202 - 204.
people (0)
No result.
Species (5)
- Cotinus coggygria Scop.
- Cotinus coggygria Scop.
- Cotinus coggygria Scop.
- Cotinus coggygria Scop. var. levis
- Cotinus coggygria Scop. var. arenaria