Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    145 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (145)

    CSV-download
    <<<12
    • Rudolf Schuh (1999): The Oriental species of Namunaria (Zopheridae, Colydiinae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVIII. Das Sammeltuch. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen etc. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1878): Synonymische Bemerkungen etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 96.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. VI: Enthaltend die Familien Colydiidae, …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1881): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. VI: Enthaltend die Familien Colydiidae, Rhysodidae, Trogositidae. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 20: 113 - 149.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
      Reference | PDF
    • Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im HerbstJan Roubal
      Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus…Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Fortsetzung Anonymous
      Anonymous (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 17: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. Claus Wurst
      Claus Wurst (1992): Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Über die Färbungen der Stelis minima Schck. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1943): Über die Färbungen der Stelis minima Schck. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHRHans Gräf
      Hans Gräf (1988): DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHR – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Joachim Roppel, Bruno Dries (1987): Bemerkesnwerte Käfervorkommen in Niederösterreich und im Burgenland - in Memoriam R. Papperitz (Col. Cerambycidae, Clavicornia, Cleridae, Scarabaeidae, Sternoxia, Teredilia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • 29. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2012): 29. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1980): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Familienreihe Clavicornia im Gebiet des Steyr- und Ennstales (O. Ö.), im Vergleich mit den bisher aus Oberösterreich bekanntgewordenen Funden – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1976): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesiseher Käfer aus dem Jahre 1899 und BemerkungenJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1899): Neue Fundorte seltenerer schlesiseher Käfer aus dem Jahre 1899 und Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_25: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Eine systematische Einheits-Charakteristik. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1943): Eine systematische Einheits-Charakteristik. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Anzeigen Anonymus
      Anonymus (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Catalogus Coleopterorum EuropaeCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1857): Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 146 - 159.
      Reference | PDF
    • Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - SchlussOtto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur: Catalogi Coleopterorum Europae editio secunda, auctoribus Dr. J. P. E. Frdr.…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1878): Bemerkungen zur: Catalogi Coleopterorum Europae editio secunda, auctoribus Dr. J. P. E. Frdr. Stein et Jul. Weise. Berol. 1877. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Ernst Rudolf Reichl, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 48 - 54.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen Anonymous
      Anonymous (1887): Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 1: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Inserate diverse
      diverse (1887): Inserate – Entomologische Zeitschrift – 1: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1887): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 1: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • E. Christen (1912): Ein Sammelausflug in die Karnischen Alpen und Karawanken. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 174 - 181.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera:…Joachim Roppel
      Joachim Roppel (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera: Xylophaga, Phytophaga) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1888): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 2: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. Victor Stiller
      Victor Stiller (1918-1919): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 357 - 372.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1887): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 1: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Der Umlaufberg im Tayatal - ein Berg voller Leben. Theresia Markut
      Theresia Markut (2012): Der Umlaufberg im Tayatal - ein Berg voller Leben. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 169 - 213.
      Reference | PDF
    • Über die Gattungen Micropeplus, Thorictus, Antidipnis, Cnemeplatia und FoucartiaGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1859): Über die Gattungen Micropeplus, Thorictus, Antidipnis, Cnemeplatia und Foucartia – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Fauna und Flora im Großraum Altenahr - ein Beitrag zur Charakterisierung eines…Wolfgang Büchs, Jürgen Christian Kühle, Christof Neumann, Wilhelm Wendling
      Wolfgang Büchs, Jürgen Christian Kühle, Christof Neumann, Wilhelm Wendling (1989): Untersuchungen zur Fauna und Flora im Großraum Altenahr - ein Beitrag zur Charakterisierung eines Naturraumes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern, mit Bemerkungen über bekannte Arten. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1885): Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern, mit Bemerkungen über bekannte Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 353 - 392.
      Reference | PDF
    • Theodor von Lenzenheim Wanka (1915): Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 199 - 214.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna von Neu-ZeelandEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1879): Beiträge zur Käferfauna von Neu-Zeeland – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 18: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1888): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 2: 16 - 20.
      Reference | PDF
    • IV. Nachlese zu den Käfern von Tirol. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1873): IV. Nachlese zu den Käfern von Tirol. – Coleopterologische Hefte – 3: 56 - 79.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1882): Namensregister – Wiener Entomologische Zeitung – 1: VI-XV.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Mai 1884. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1885): Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Mai 1884. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 193 - 216.
      Reference | PDF
    • Inserate diverse
      diverse (1888): Inserate – Entomologische Zeitschrift – 2: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Faunistische NotizenAlexander Prosche, Daniel Rolke
      Alexander Prosche, Daniel Rolke (2017): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 221 - 234.
      Reference
    • Käferfunde des Jahres 2006 aus Hessen 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2007): Käferfunde des Jahres 2006 aus Hessen 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 26: 57 - 75.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1953): Beiträge zur Kenntnis der Bodentierwelt Kärntens und seiner Nachbargebiete – Carinthia II – 143_63: 42 - 74.
      Reference | PDF
    • Unpredictable Flood Pulses Govern Beetle Assemblages in the Litter Layer of Hardwood Floodplain…Werner Topp
      Werner Topp (2012): Unpredictable Flood Pulses Govern Beetle Assemblages in the Litter Layer of Hardwood Floodplain Forests. Unvorhersehbare Flutereignisse bestimmen die Käfer- Lebensgemeinschaften in der Laubstreu von Hartholzauen – Entomologie heute – 24: 159 - 182.
      Reference | PDF
    • Insektengemeinschaften (Insecta: Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) in Windwurfflächen…Thomas Frieß, Sandra Aurenhammer, Elisabeth Glatzhofer, Lorenz Wido…
      Thomas Frieß, Sandra Aurenhammer, Elisabeth Glatzhofer, Lorenz Wido Gunczy, Werner E. Holzinger, Erwin Holzer, Elisabeth Huber, Samuel Messner, Carsten Morkel, Michael Steinwandter, Andreas Hilpold (2021): Insektengemeinschaften (Insecta: Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) in Windwurfflächen am Latemar (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 021: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, …Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, …
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. TafelnEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1937): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. Tafeln – Monografien Entomologie Coleoptera – 0039: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part. ) in Wäldern des Biosphärenparks…Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer
      Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer (2014): Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald(Österreich: Niederösterreich, Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 331 - 362.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1946): Ergebnisse der Koschuta-Explorierung 1942-1945 (Beitrag zur Koleopterengeographie der Karawanken mit 3 Lichtbildern – Carinthia II – 135_55: 57 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera)Manfred Kahlen, Andreas Eckelt
      Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2014): Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 33: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2015): Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 34: 43 - 68.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner NockbergeSandra Aurenhammer, Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael…
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2020): Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge – Carinthia II – 210_130: 7 - 44.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuen Chilenischen KäferRudolf Amandus Philippi, F. H. E. Philippi jr.
      Rudolf Amandus Philippi, F. H. E. Philippi jr. (1864): Beschreibung einiger neuen Chilenischen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 313 - 406.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Käfer SchlesiensKarl Wilhelm Letzner
      Karl Wilhelm Letzner (1871): Verzeichnis der Käfer Schlesiens – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_02: I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1986): VII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 176_96: 203 - 230.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1964): Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 34 - 155.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Untermaingebiet zwischen Hanau und Würzburg (1. Nachtrag zur…Alfred Elbert
      Alfred Elbert (1969): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Untermaingebiet zwischen Hanau und Würzburg (1. Nachtrag zur Gebietsfauna von Dr. Karl Singer, 1955) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_12_1969: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Käfer im Großherzogthum Hessen und seiner nächsten UmgebungW. Scriba
      W. Scriba (1865): Die Käfer im Großherzogthum Hessen und seiner nächsten Umgebung – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Reference | PDF
    • Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen…Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi (2019): Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 209_129: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • I. San Remo und seine Thierwelt im WinterOskar (Oscar) Schneider
      Oskar (Oscar) Schneider (1893): I. San Remo und seine Thierwelt im Winter – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1003 - 1062.
      Reference | PDF
    • Mycetaeini Anonymus
      Anonymus (1887): Mycetaeini – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_13: 181 - 236.
      Reference | PDF
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal Käfer (Coleoptera)Ute Spahr
      Ute Spahr (1981): Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal Käfer (Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 80_B: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1849): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_20: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1837Wilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1838): Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1837 – Archiv für Naturgeschichte – 4-2: 187 - 264.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen der Forschungsstätte Raabklamm XII. Käfer des ZetzgebietesAlfred Mauerhofer, Erwin Holzer
      Alfred Mauerhofer, Erwin Holzer (1985): Veröffentlichungen der Forschungsstätte Raabklamm XII. Käfer des Zetzgebietes – Monografien Entomologie Coleoptera – 0132: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
      Reference
    • Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. II. Käfer. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1915): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. II. Käfer. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0016: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Edmund Reitter (1893): Repertorium meiner coleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1892. II. Teil. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 185 - 213.
      Reference | PDF
    • II. General - Register nebst Erklärung der Tafeln. Max Wahnschaffe
      Max Wahnschaffe (1870): II. General - Register nebst Erklärung der Tafeln. – Entomologische Zeitung Stettin – 31: 479 - 507.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser
      Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
      Reference
    • Beitrag zur Insecten -Fauna von Vandiemensland, mit besonderer Berücksichtigung der…Wilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1842): Beitrag zur Insecten -Fauna von Vandiemensland, mit besonderer Berücksichtigung der geographischen Verbreitung der Insecten – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 83 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Steiermark. Systematisch zusammengestelltKarl (Carl) Brancsik
      Karl (Carl) Brancsik (1871): Die Käfer der Steiermark. Systematisch zusammengestellt – Monografien Entomologie Coleoptera – 0148: 1 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia diverse
      diverse (1967): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 7_1967: 1 - 310.
      Reference
    • Die Käfer der Steiermark - systematisch zusammengestelltKarl (Carl) Brancsik
      Karl (Carl) Brancsik (1871): Die Käfer der Steiermark - systematisch zusammengestellt – Monografien Entomologie Coleoptera – 0048: 1 - 114.
      Reference | PDF
    • Forschung im Alpenpark Karwendel Die Holz- und Rindenkäfer des Karwendels und angrenzender GebieteManfred Kahlen
      Manfred Kahlen (1997): Forschung im Alpenpark Karwendel Die Holz- und Rindenkäfer des Karwendels und angrenzender Gebiete – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – SB3: 1 - 151.
      Reference | PDF
    • Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität des Nationalparks Thayatal… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich) – Entomologica Austriaca – 0029: 87 - 181.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss zu den Coleopterologischen Heften I-XIVB. Wagener
      B. Wagener: Inhalts-Verzeichniss zu den Coleopterologischen Heften I-XIV – Coleopterologische Hefte – 14: I-LXIX.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz Teil III: Ostomidae — ScolytidaeKlaus Koch
      Klaus Koch (1993): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz Teil III: Ostomidae — Scolytidae – Decheniana – 146: 203 - 271.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1849. Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1850): Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 139 - 250.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der J. …Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker]
      Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1865): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der J. 1863-64. – Archiv für Naturgeschichte – 31-2: 269 - 681.
      Reference | PDF
    • Coleoptera. Georg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1900): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 66-2_2: 145 - 366.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, …Wilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1843): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, Crustaceen u. Entomostraceen während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 149 - 288.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, …Wilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1846): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, Crustaceen und Entomostraceen während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 185 - 316.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colydiidae Coxelus
          Coxelus pictus Sturm
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025