Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    529 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (529)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Sphaerophragmium Dalbergiae n. sp. Paul Dietel
      Paul Dietel (1893): Sphaerophragmium Dalbergiae n. sp. – Hedwigia – 32_1893: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Geoffroea subtropicalis (Lillo) Martínez Carretero comb. & stat. nov. (Fabaceae-Dalbergiae), …Eduardo Martinez Carretero
      Eduardo Martinez Carretero (2015): Geoffroea subtropicalis (Lillo) Martínez Carretero comb. & stat. nov. (Fabaceae-Dalbergiae), and its Phytogeographical Significance – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 1 - 16.
      Reference
    • P. G. Patwardhan (1965/1966): Phyllactinia yarwoodii sp.nov. from India. – Sydowia – 19: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL]Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2018): Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL] – Carinthia II – 208_128: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen SüdamerikaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1923): Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen Südamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 524 - 598.
      Reference | PDF
    • A. K. Pande (1969/1970): Ascomycetes of Maharashtra - II. – Sydowia – 23: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Sultan Ahmad (1950): Fungi of Pakistan - II. – Sydowia – 4: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 4. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae)Ulf Eitschberger, Thomas Ihle
      Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2024): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 4. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 55_3-4: 305 - 313.
      Reference
    • I. Ueber neue fossile Pflanzenreste vom Cerro de PotosiHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1894): I. Ueber neue fossile Pflanzenreste vom Cerro de Potosi – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1003 - 1013.
      Reference | PDF
    • Die brasilianischen Hölzer aus der Sammlung C. A . S CHMÖGER am Naturkundemuseum ErfurtCarsten Schirarend
      Carsten Schirarend (1990): Die brasilianischen Hölzer aus der Sammlung C.A .S CHMÖGER am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Drei neue Uredineen aus Californien. Paul Dietel
      Paul Dietel (1893): Drei neue Uredineen aus Californien. – Hedwigia – 32_1893: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Douzieme et treizieme Rapports sur les travaux de la societe d' hstoire naturelle de l'ile…Niels Bouton
      Niels Bouton (1844): Douzieme et treizieme Rapports sur les travaux de la societe d' hstoire naturelle de l'ile Maurice, lus dans les seances anniversaires du 24 Aoüt 1841 et du 24 Septembre 1842. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1953): Colletogloeum n.gen., eine neue Melanconieen-Gattung. – Sydowia – 7: 367 - 369.
      Reference | PDF
    • Der anatomische Bau des Holzes der Leguminosen und sein systematischer WerthA. Saupe
      A. Saupe (1887): Der anatomische Bau des Holzes der Leguminosen und sein systematischer Werth – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 307 - 316.
      Reference | PDF
    • Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 4. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae)Ulf Eitschberger, Thomas Ihle
      Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2019): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 4. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 76: 136 - 144.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1897): Beitrage zur Pilzflora von Südamerika III. Dothideaceae. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 36_1897: 366 - 380.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1886): Vorlage der Flora von Hötting m Innthale nördlich bei Innsbruck – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1886: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Einige neue PyrenomycetenGustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1881): Einige neue Pyrenomyceten – Hedwigia – 20_1881: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • B. V. Patil, M. J. Thirumalachar (1966/1968): Studies on some Fungi of Maharashtra-India-I. – Sydowia – 20: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien…Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor…
      Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor Hartung, Eric Guilbert (2017): Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien species in Europe? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1855): Bemerkung über einige pflanzenreste im Thonmergel des Kohlenflötzes von Prevali (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 18: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitungsmittel der Leguminosen des tropischen Afrika. Joh. Buchwald
      Joh. Buchwald (1895): Die Verbreitungsmittel der Leguminosen des tropischen Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 494 - 561.
      Reference | PDF
    • Porzellanite - eine neue fossilführende Kieselsteinmodifikation aus Rott im SiebengebirgeMeinolf Hellmund
      Meinolf Hellmund (1988): Porzellanite - eine neue fossilführende Kieselsteinmodifikation aus Rott im Siebengebirge – Decheniana – 141: 319 - 326.
      Reference | PDF
    • Sultan Ahmad (1953): Some new or unreported fungi from West Pakistan. – Sydowia – 7: 266 - 269.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1965/1966): The genus Phyllosticta in India. – Sydowia – 19: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Jai Kishan Maheshwari, Bharati Chakrabarty (1967): Starch Grains of Leguminous Seeds. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 191 - 199.
      Reference | PDF
    • Emil Müller, Sultan Ahmad (1955): Über einige neue oder bemerkenswerte Ascomyceten aus Pakistan. I. – Sydowia – 9: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Der anatomische Bau des Holzes der Leguminosen und sein systematischer WerthA. Saupe
      A. Saupe (1887): Der anatomische Bau des Holzes der Leguminosen und sein systematischer Werth – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 275 - 283.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Beziehungen zwischen Regenfall und Wald in IndienDirk Brandis
      Dirk Brandis (1884): Die Beziehungen zwischen Regenfall und Wald in Indien – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 41: 380 - 417.
      Reference | PDF
    • Alexander Schintlmeister (1987): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna von Vietnam (Lepidoptera: Lymantriidae, Notodontidae). – Entomofauna – 0008: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschilderungen aus Südost-Asien. Otto Warburg
      Otto Warburg (1893): Vegetationsschilderungen aus Südost-Asien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • J. C. Ritter von Pittoni (1877): Eine geographische Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 343.
      Reference | PDF
    • C. S. Singh, Shwet Kamal (1970/1971): Taxonomy of Some Indian Ascomycetes. – Sydowia – 24: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. Heinrich Robert Goeppert
      Heinrich Robert Goeppert (1862): Ueber die ausländischen Hölzer des deutschen Handels. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Schriftennachweis der mittelamerikanischen Schildläuse aus der Gattung Llavea Sign. und ihrer…Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1955): Schriftennachweis der mittelamerikanischen Schildläuse aus der Gattung Llavea Sign. und ihrer Verwandten (Coccidae: Coccionellinae [Margarodinae aut.]). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 341 - 346.
      Reference | PDF
    • Der Palisanderholzbaum (Jacaranda mimosifolia D. DON)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2010): Der Palisanderholzbaum (Jacaranda mimosifolia D. DON) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 330-10: 1 - 2.
      Reference
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 512.
      Reference | PDF
    • Walter Berger, Franz Zabusch (1952): Die Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen der Türkenschanze in Wien (Vorläufiger Bericht). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1886): Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 604 - 637.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1893): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 32_1893: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • P. P. Chiddarwar (1959): Contributions to our Knowledge of the Cercosporae of Bombay State I. – Sydowia – 13: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Chinnasamy Gurusamy, Arya Kumar Bal (2000): Effect of Seed Abortion on the Pattern of Seed Formation in Lathyrus maritimus and L. sativus (Fabaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 223 - 238.
      Reference | PDF
    • Teakholz und Jute schon im classischen Alterthum bekannt. Immanuel Löw
      Immanuel Löw (1901): Teakholz und Jute schon im classischen Alterthum bekannt. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • diverse (1929): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Über die Ranken von Entada. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1909): Über die Ranken von Entada. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 407 - 410.
      Reference | PDF
    • Gustav Carl Laube (1880): Pflanzenreste aus dem Diatomaceenschiefer in Sulloditz im böhm.Mittelgebirge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1972/1974): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Ascomyceten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 26: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. Richard Beck
      Richard Beck (1882): Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 735 - 770.
      Reference | PDF
    • Floral Ontogeny in Lathyrus latifolius (Fabaceae-Vicieae). Gerhard Prenner
      Gerhard Prenner (2003): Floral Ontogeny in Lathyrus latifolius (Fabaceae-Vicieae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 392 - 400.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Wilhelm Vatke (1879): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 250 - 251.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Signor L. M. D’Albertis Erforschungsreise in Neu-Guinea. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Fungi Africae orientalis. IVPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1907): Fungi Africae orientalis. IV – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 102 - 118.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 343 - 348.
      Reference | PDF
    • Fungi riograndenses. F. Theissen
      F. Theissen (1911): Fungi riograndenses. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 384 - 411.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1950): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten von Brunn-Vösendorf bei Wien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Zor Flora des NilquellengebietesJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Zor Flora des Nilquellengebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • A review of the Euthrix laeta (Walker, 1855) complex with description of a new species and two…Vadim V. Zolotuhin, Alexander A. Perekrasnov
      Vadim V. Zolotuhin, Alexander A. Perekrasnov (2010): A review of the Euthrix laeta (Walker, 1855) complex with description of a new species and two new subspecies – Atalanta – 41: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile Flora von Sagor in Krain. III. Theil und Schluss. (Enthaltend Nachträge und die allgemeinen Resultate.) (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 50_1: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Biologische Mitteilungen über Brenthiden und Beschreibung neuer Gattungen und Arten. R. Kleine
      R. Kleine (1933): Biologische Mitteilungen über Brenthiden und Beschreibung neuer Gattungen und Arten. – Entomologische Rundschau – 50: 288 - 291.
      Reference | PDF
    • Eine neue Spathosternum-Spezies aus Nordthailand (Saltatoria: Acridoidea: Hemiacrididae)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1986): Eine neue Spathosternum-Spezies aus Nordthailand (Saltatoria: Acridoidea: Hemiacrididae) – Entomologische Zeitschrift – 96: 68 - 72.
      Reference
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1870): Beitrag zur Kenntniß der fossilen Flora von Radoboj. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 829 - 906.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1858): Beiträge zur Kenntniss der fossilen Flora von Sotzka in Untersteiermark. (Mit 4 lith. und 2 Tafeln in Naturselbstdruck).). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 471 - 567.
      Reference | PDF
    • Neuere biologische Beobachtungen bei Brenthiden. (Col. )R. Kleine
      R. Kleine (1923): Neuere biologische Beobachtungen bei Brenthiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 619 - 623.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1900): Ueber Tertiärpflanzen aus Bosnien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - PaläobotanikJohanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1995): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - Paläobotanik – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 08: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 208 - 212.
      Reference | PDF
    • Neue BorkenkäferKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1934): Neue Borkenkäfer – Entomologische Blätter – 30: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Gottfried Starkl (1880): Notizen über Bol und Polyhydrit – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 278 - 281.
      Reference | PDF
    • Rare and interesting microfungi at the confluence of Eastern and Western Ghats (India)Shreya Sengupta Chatterjee, Dubey Rashmi
      Shreya Sengupta Chatterjee, Dubey Rashmi (2018): Rare and interesting microfungi at the confluence of Eastern and Western Ghats (India) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht über die sechsundzwanzigste Hauptversammlung des Botanischen Vereins der Provinz…Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne (1877-1878): Bericht über die sechsundzwanzigste Hauptversammlung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 415 - 420.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltaustellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Tafeln. unbekannt
      unbekannt (1856): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 204 - 206.
      Reference | PDF
    • Die botanische Centralstelle für die deutschen Colonien am Kön. botanischen Garten der…Adolf Engler
      Adolf Engler (1893): Die botanische Centralstelle für die deutschen Colonien am Kön. botanischen Garten der Universität Berlin und die Entwickelung botanischer Versuchsstationen in den Colonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 4010 - 4015.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Dercas Dbl. R. Mell
      R. Mell (1913): Die Gattung Dercas Dbl. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Versuch einer neuen Classification der Früchte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 307 - 312.
      Reference | PDF
    • Johann Sieber (1879): Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora der Diatomaceenschiefer von Kutschlin bei Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1864): Sylloge plantarum fossilium. Pugilus secundus. Sammlung fossiler Pflanzen besonders aus der Tertiär- Formatin. (Mit XII Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 22_1: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Taxonomic and phylogenetic affinities of Hygrophorus chrysodon from western Himalayan forestsAbdul Razaq, Sobia Ilyas, Abdul Nasir Khalid
      Abdul Razaq, Sobia Ilyas, Abdul Nasir Khalid (2014): Taxonomic and phylogenetic affinities of Hygrophorus chrysodon from western Himalayan forests – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
      Reference | PDF
    • II. Nachtrag zur Macrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. Hans Kiefer
      Hans Kiefer (1913): II. Nachtrag zur Macrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Fungi Indiae orientalis. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1900): Fungi Indiae orientalis. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 150 - 153.
      Reference | PDF
    • II. Ueber die Flora des „Jesuitengrabens“ bei Kundratitz im Leitmeritzer MittelgebirgeHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1882): II. Ueber die Flora des „Jesuitengrabens“ bei Kundratitz im Leitmeritzer Mittelgebirge – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1013 - 1018.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Ergebnisse der Flegel'schen Expedition nach dem Niger-BenueGeorg Gürich
      Georg Gürich (1887): Die botanischen Ergebnisse der Flegel'schen Expedition nach dem Niger-Benue – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Max Dingler, B. Henneberg (1929): Apionlarven in "springenden Kapseln". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1902): TERTIÄRPFLANZEN VON STRANITZEN, SCHEGA UND RADELDORF IN STEIERMARK. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 014: 163 - 184.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1901): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 40_1901: 100 - 124.
      Reference | PDF
    • Sultan Ahmad, Franz Petrak (1954): Beiträge zur Pilzflora Pakistans. – Sydowia – 8: 162 - 185.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1869): Beiträge zur Kenntniß der Tertiärflora Steiermark's. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 17 - 100.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Wilhelm Vatke (1878): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Sachregister. Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1882): Sachregister. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 830 - 835.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharizer (1879): Notizen über einige österreichische Mineralvorkommnisse – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1940): Zur Einteilung und Synonymie der Cryphalinae (Col. Scolyt.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 583 - 591.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1853): Vorträge. Beitrag zur Kenntniss der fossilen Flora von Tokay. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 779 - 816.
      Reference | PDF
    • Überlegungen zur geoökologischen Gliederung der Sahelzone als Grundlage einer EntwicklungsplanungWolfgang Zech
      Wolfgang Zech (1980): Überlegungen zur geoökologischen Gliederung der Sahelzone als Grundlage einer Entwicklungsplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1980: 21 - 33.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Dalbergia
          Dalbergia sissoo Roxb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Dalbergia
          Dalbergia brownei (Jacq.) Urb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025