Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1706 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.706)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Galinsoga parviflora Cav. in MitteldeutschlandFranz Thierfelder
      Franz Thierfelder (1940): Galinsoga parviflora Cav. in Mitteldeutschland – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_46: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1988): Zur Nomenklatur der in Österreich eingebürgerten Galinsoga-Arten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Einwanderung von Galinsoga parviflora Cavanilles, Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1890-1891): Zur Geschichte der Einwanderung von Galinsoga parviflora Cavanilles, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 551 - 554.
      Reference | PDF
    • Über die in Mitteleuropa vorkommenden Galinsoga-Formen. Albert Thellung
      Albert Thellung (1916): Über die in Mitteleuropa vorkommenden Galinsoga-Formen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 21_1916: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Kurze Notiz über Galinsoga parviflora. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1891): Kurze Notiz über Galinsoga parviflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 237.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Einwanderung von Galinsoga parviflora Cav. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1892): Zur Geschichte der Einwanderung von Galinsoga parviflora Cav. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Über die Ausbreitung des Franzosenkrautes (Galinsoga parviflora) in der Umgebung von RintelnHans Böttcher
      Hans Böttcher (1972): Über die Ausbreitung des Franzosenkrautes (Galinsoga parviflora) in der Umgebung von Rinteln – Natur und Heimat – 32: 106.
      Reference | PDF
    • Galinsoga als ArzneikrautWilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1896-1897): Galinsoga als Arzneikraut – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 330.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Galinsoga parviflora CAV. und Galinsoga quadriradiata RUIZ & PAVON in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1993): Zur Ausbreitung von Galinsoga parviflora CAV. und Galinsoga quadriradiata RUIZ & PAVON in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 55: 25 - 52.
      Reference
    • David Pacher (1893): Über Verbreitung der Galinsoga parviflora Cav. – Carinthia II – 83: 91.
      Reference | PDF
    • Nischendifferenzierung zweier nah verwandter Neophyten im urbanen RaumHeiner Lenzin, Peter Nagel, Alexandra Gross, Corinne Huck
      Heiner Lenzin, Peter Nagel, Alexandra Gross, Corinne Huck (2011): Nischendifferenzierung zweier nah verwandter Neophyten im urbanen Raum – Bauhinia – 23: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1889): Chronik der Pflanzenwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Über die Interferenz von Arten unterschiedlicher Lebensform bei Beginn einer ruderalen SukzessionReinhard Bornkamm, Werner Schrade
      Reinhard Bornkamm, Werner Schrade (1981): Über die Interferenz von Arten unterschiedlicher Lebensform bei Beginn einer ruderalen Sukzession – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen HavellandHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 5Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2019): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 5 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 122 - 134.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im FichtelgebirgeRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1981): Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im Fichtelgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1889): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Zum Vordringen des TintenfischpilzesKarl Ludwig Brand
      Karl Ludwig Brand (1972): Zum Vordringen des Tintenfischpilzes – Natur und Heimat – 32: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in MünsterMichael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig
      Michael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig (1985): Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in Münster – Natur und Heimat – 45: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen HallertauDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1988): Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen Hallertau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Vascular flora of the Trento railway station (Italy) - some preliminary notes -Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Vascular flora of the Trento railway station (Italy) - some preliminary notes - – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 24_2003: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Invasibilität von Äckern durch NeophytenUrsula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes
      Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und ZierpflanzenRainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck
      Rainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck (1995): Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und Zierpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 657 - 660.
      Reference | PDF
    • Die ruderale Vegetation der Münsterschen InnenstadtRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Wildpflanzen im Stadtgebiet von BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1988): Die Verbreitung ausgewählter Wildpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 187 - 217.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora von Matrei in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie einiger urbaner NeophytenPeter Gutte, Stefan Klotz
      Peter Gutte, Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie einiger urbaner Neophyten – Hercynia – 22: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Über ein neues Unkraut ín UngarnDegen Árpád
      Degen Árpád (1932): Über ein neues Unkraut ín Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 31: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis HöxterUwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 8 - 19.
      Reference
    • Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in…Dietmar Brandes, Sabine Brandes
      Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 194 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Erich Kloss
      Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Polygono-Coronopion-Gesellschaften aus dem RuhrgebietKarl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1973): Polygono-Coronopion-Gesellschaften aus dem Ruhrgebiet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1987): Beitrag zu einigen Neophyten der Salzburger Flora. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 104 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur weiterer Verbreitung zweier eingewanderter Pflanzen in Südtirol. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Zur weiterer Verbreitung zweier eingewanderter Pflanzen in Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Literatur über die Pflanzenwelt Westfalens aus dem Jahre 1915. Otto Koenen
      Otto Koenen (1915-1916): Die Literatur über die Pflanzenwelt Westfalens aus dem Jahre 1915. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR 8. Serie. Segetalpflanzen aul SegetalstandortenWerner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn
      Werner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn (1988): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR 8. Serie. Segetalpflanzen aul Segetalstandorten – Hercynia – 25: 169 - 234.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleiches von Eingriffen in den Naturhaushalt, dargestellt am…Herbert Sukopp, Barbara Markstein
      Herbert Sukopp, Barbara Markstein (1983): Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleiches von Eingriffen in den Naturhaushalt, dargestellt am Beispiel der Pflanzenwelt urban-industrieller Standorte – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 9_1983: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der ElbuferDietmar Brandes, Christine Sander
      Dietmar Brandes, Christine Sander (1995): Neophytenflora der Elbufer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 447 - 472.
      Reference | PDF
    • Die Galle von Rhopaloniyia ptarmicae Vallot. Paul Schulze
      Paul Schulze (1916): Die Galle von Rhopaloniyia ptarmicae Vallot. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Die Unkrautbestände der mitteldeutschen WeinbergeWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1967): Die Unkrautbestände der mitteldeutschen Weinberge – Hercynia – 4: 325 - 338.
      Reference | PDF
    • Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August /…Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram
      Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram (2010): Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August / September 1945 mit einem Nachwort von Helmut Preisinger und Horst Bertram – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Hans Evelbauer +Gustav Hooge
      Gustav Hooge (1960): Hans Evelbauer + – Hessische Floristische Briefe – 9: 44.
      Reference | PDF
    • Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Beobachtungen an Ackerwildkrautbeständen eines biologisch-dynamisch bewirtschafteten…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2000): Mehrjährige Beobachtungen an Ackerwildkrautbeständen eines biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betriebes nördlich von Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Mitte, Siedlungsexkursion am Bergbau-museumArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Mitte, Siedlungsexkursion am Bergbau-museum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Polygono-Chenopodietum in der Kaiserslauterer KläranlageJ. Ernst Krach, Otto Schmidt
      J. Ernst Krach, Otto Schmidt (1975): Polygono-Chenopodietum in der Kaiserslauterer Kläranlage – Mitteilungen der POLLICHIA – 63: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Gartenunkräuter in der Stadt NordhauseeKurt Wein
      Kurt Wein (1939): Die Gartenunkräuter in der Stadt Nordhausee – Hercynia – AS_1: 232 - 264.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Langendreer, StadtfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L. ) PallaWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Einwanderung und Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen – aus der Sicht des westsächsischen…Susanna Kosmale
      Susanna Kosmale (2000): Einwanderung und Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen – aus der Sicht des westsächsischen Erzgebirgsvorlandes – kritisch betrachtet – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung von Taraxacum rubicundum (DAHLST. ) DAHLST. und Taraxacum lacistophyllum…Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1989): Zur Unterscheidung von Taraxacum rubicundum (DAHLST.) DAHLST. und Taraxacum lacistophyllum (DAHLST.) DAHLST. (Sect. Erythrosperma) - zwei Löwenzahn-Arten aus Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 38: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Physalis peruviana L. adventiv am MainAndreas König
      Andreas König (1989): Physalis peruviana L. adventiv am Main – Hessische Floristische Briefe – 38: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Einige Änderungen der Flora Wetzlars während der letzten 6 JahreFritz Runge
      Fritz Runge (1960): Einige Änderungen der Flora Wetzlars während der letzten 6 Jahre – Hessische Floristische Briefe – 9: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner
      Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt)Dietmar Brandes, Ulrike Steube
      Dietmar Brandes, Ulrike Steube (2004): Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 36_2004: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Zum Invasionspotential florenfremder ArtenWolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius (1990): Zum Invasionspotential florenfremder Arten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und HauswändenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 104_2010: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Ackerpflanzen im Mühlviertel. Alfred Kump, Reinhold Posch
      Alfred Kump, Reinhold Posch (1988): Ackerpflanzen im Mühlviertel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Neue Wildpflanzenarten im Altenburger GartenbauKlaus Strumpf
      Klaus Strumpf (1987): Neue Wildpflanzenarten im Altenburger Gartenbau – Mauritiana – 12_1987_1: 323 - 327.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen und das Diasporenpotenzial der Ackerbegleitflora am östlichen KaiserstuhlDennis van de Poel, Werner Konold
      Dennis van de Poel, Werner Konold (2015): Das Vorkommen und das Diasporenpotenzial der Ackerbegleitflora am östlichen Kaiserstuhl – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 105: 209 - 296.
      Reference | PDF
    • Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 73_2007: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen
      (1932): Kleinere Mitteilungen – Ungarische Botanische Blätter – 31: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Ausflug nach dem Koschenberge. A. Treichel
      A. Treichel (1869-1870): Ausflug nach dem Koschenberge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • The flora of old town centres in europeDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1995): The flora of old town centres in europe – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 5_1995: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Über die Stickstoffansprüche (die Nitrophilie) der RuderalpflanzenHeinrich Walter
      Heinrich Walter (1963): Über die Stickstoffansprüche (die Nitrophilie) der Ruderalpflanzen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in OstwestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1998): Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 11_1998: 57 - 86.
      Reference
    • Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von…Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes
      Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes (2010): Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 101_2010: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in MitteleuropaStefan Klotz
      Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten- Quellen der Forschung, der Freude und. . . . der Ausbreitung!Michael Hohla
      Michael Hohla (2006): Botanische Gärten- Quellen der Forschung, der Freude und....der Ausbreitung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_2: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Friedrichstadt und Tiergarten - Botanischhistorische Exkursion in Berlin“…Herbert Sukopp, Stephan Sukopp
      Herbert Sukopp, Stephan Sukopp (2003): Exkursionsbericht „Friedrichstadt und Tiergarten - Botanischhistorische Exkursion in Berlin“ am 16.06.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 381 - 391.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Bahnhofs HalberstadtDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 38_2004: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue EmschermündungCorinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider
      Corinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider (2024): Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue Emschermündung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, StadtfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2022): Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Moldavica parviflora (Nutt. ) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954Joachim Wattendorff
      Joachim Wattendorff (1961): Moldavica parviflora (Nutt.) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954 – Natur und Heimat – 21: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer NeophytenexkursionDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter
      Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Die pflanzliche Besiedlung eines StraßenbankettsFritz Runge
      Fritz Runge (1970): Die pflanzliche Besiedlung eines Straßenbanketts – Natur und Heimat – 30: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsstudien an einem ZierrasenFritz Runge
      Fritz Runge (1975): Sukzessionsstudien an einem Zierrasen – Natur und Heimat – 35: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Phytosociological study of arable weed communities in SlovakiaJana Majekova, Marica Zaliberova
      Jana Majekova, Marica Zaliberova (2014): Phytosociological study of arable weed communities in Slovakia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 271 - 303.
      Reference | PDF
    • Höhengrenzen von Ruderal- und Segetalpflanzen in den rheinisch-hessischen Mittelgebirgen (Eifel, …Gerold Hügin, Wolfgang Schumacher
      Gerold Hügin, Wolfgang Schumacher (1995): Höhengrenzen von Ruderal- und Segetalpflanzen in den rheinisch-hessischen Mittelgebirgen (Eifel, Rhön, Rothaargebirge, Vogelsberg, Westerwald) – Decheniana – 148: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flora von Siedlungen in der Wetterau über 25 JahreStefan Brunzel, Sabine F. Fischer, Jörg Schneider, Jens Jetzkowitz
      Stefan Brunzel, Sabine F. Fischer, Jörg Schneider, Jens Jetzkowitz (2005): Veränderungen der Flora von Siedlungen in der Wetterau über 25 Jahre – Hessische Floristische Briefe – 54: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Güterbahnhofs in ihrer Abhängigkeit von Technik und Verkehr - dem Gedenken…Wilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1960): Die Pflanzenwelt des Güterbahnhofs in ihrer Abhängigkeit von Technik und Verkehr - dem Gedenken von Richard Scheuermann († 1949) gewidmet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 86 - 109.
      Reference | PDF
    • Paul Wilhelm Magnus (1890): Ein neues Unkraut auf den Weinbergen bei Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 439 - 441.
      Reference | PDF
    • Lichtschächte von KellerfensternDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Lichtschächte von Kellerfenstern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 115_2012: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011) Jürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2012): Besondere Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Sachsen-Anhalt (2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 41 - 43.
      Reference
    • Erste Vorkommen vom Klebrigen Alant Dittrichia graveolens (L. ) GREUTER im Landkreis Celle…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2016): Erste Vorkommen vom Klebrigen Alant Dittrichia graveolens (L.) GREUTER im Landkreis Celle (Niedersachsen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 6 - 8.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Galinsoga
          Galinsoga quadriradiata R. et P.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Galinsoga
          Galinsoga parviflora Cav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Galinsoga
          Galinsoga ciliata (Rafin.) Blake
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025