Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    117 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (117)

    CSV-download
    <<<12
    • New species of oribatid mites of the genera Allogalumna, Galumna and Heterogalumna from India. Sergey G. Ermilov, Stanislav Kaluz
      Sergey G. Ermilov, Stanislav Kaluz (2014): New species of oribatid mites of the genera Allogalumna, Galumna and Heterogalumna from India. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Notizen über Acari. 26. Reihe (Oribatoidea)A. C. Oudemans
      A. C. Oudemans (1917): Notizen über Acari. 26. Reihe (Oribatoidea) – Archiv für Naturgeschichte – 83A_4: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the oribatid mite fauna of Bolivia, Zambia, Cambodia and…Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala
      Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala (2013): Contribution to the knowledge of the oribatid mite fauna of Bolivia, Zambia, Cambodia and Vietnam, with descriptions of two new species – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 036: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1953): Ein Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna Kärntens – Carinthia II – 143_63: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Acarologisches aus Maulwurfsnestern. A. C. Oudemans
      A. C. Oudemans (1913): Acarologisches aus Maulwurfsnestern. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_10: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1953): Beiträge zur Kenntnis der Bodentierwelt Kärntens und seiner Nachbargebiete – Carinthia II – 143_63: 42 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. Carl Willmann
      Carl Willmann (1926-1929): Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 27: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Collembolen und Oribatiden in Salzwiesen der Ostseeküste und des Binnenlandes von Norddeutschland…Gerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1971-1973): Collembolen und Oribatiden in Salzwiesen der Ostseeküste und des Binnenlandes von Norddeutschland (Insecta: Collembola —Acari: Oribatei) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren OdertalsGerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1995-1999): Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren Odertals – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 319 - 333.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik…H. Schatz
      H. Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference
    • Alois Kofler (1978): Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic (1898-1977). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 213 - 224.
      Reference | PDF
    • Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic…Alois Kofler
      Alois Kofler (1978): Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic (1898-1977) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 213 - 224.
      Reference
    • Heinrich Schatz (1983): Teil IX i: Oribatei. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXi: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Die phylogenetischen Entwicklungslinien der Höheren Oribatiden (Acari) I. Zur Monophylie der…Steffen Woas
      Steffen Woas (1990): Die phylogenetischen Entwicklungslinien der Höheren Oribatiden (Acari) I. Zur Monophylie der Poronota GRANDJEAN, 1953 – Andrias – 7: 91 - 168.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Mikrofauna von Verlandungs-, Steppen- und Waldböden im…Peter Gunhold, Hubert Pschorn-Walcher
      Peter Gunhold, Hubert Pschorn-Walcher (1956): Untersuchungen über die Mikrofauna von Verlandungs-, Steppen- und Waldböden im Neusiedler-See-Gebiet. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 012: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2008): Hornmilben (Acari: Oribatida) im Naturpark Schlern - Rosengarten (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 219 - 254.
      Reference | PDF
    • Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei)Carl Willmann
      Carl Willmann (1931): Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 79 - 200.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
      Reference | PDF
    • Additions to the oribatid mite fauna of Central Ethiopia, with description of a new species of…Sergey G. Ermilov
      Sergey G. Ermilov (2016): Additions to the oribatid mite fauna of Central Ethiopia, with description of a new species of Scheloribates (Bischeloribates) (Acari, Oribatida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in DeutschlandGerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian
      Gerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian (2015): Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in Deutschland – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 10: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1964): Hornmilbe (Oribatidea) einiger Steppenböden Osttirols – Carinthia II – 154_74: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien)Maria Höpperger, Heinrich Schatz
      Maria Höpperger, Heinrich Schatz (2013): Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Karl Schmölzer (1993): Die hochalpinen Landmilben der östlichen Brennerberge (Acarina terrestria). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 73: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Two new species of Pedrocortesella, with the checklist of oribatid mites from riverine substrata…Sergey G. Ermilov, Alexander E. Anichkin
      Sergey G. Ermilov, Alexander E. Anichkin (2014): Two new species of Pedrocortesella, with the checklist of oribatid mites from riverine substrata in southern Vietnam – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 207 - 218.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Bemerkungen über einige Oribatiden der Nordseeküste (Acari, Oribatei)Gerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1967-1970): Faunistisch-ökologische Bemerkungen über einige Oribatiden der Nordseeküste (Acari, Oribatei) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province…Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian
      Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian (2019): Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province and Iran – Entomofauna – 0040: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Arthropodenfauna aus Großhöhlen des Harzes und des Kyffhäusers V. Oribatei…M. Moritz, Bodo von Broen, Benjamin Messner [Meßner], Werner Mohrig
      M. Moritz, Bodo von Broen, Benjamin Messner [Meßner], Werner Mohrig (1971): Beiträge zur Arthropodenfauna aus Großhöhlen des Harzes und des Kyffhäusers V. Oribatei (Acarina)1 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 133 - 144.
      Reference
    • Reinhart Schuster (1959): Okologisch-faunistische Untersuchungen an bodenbewohnenden Kleinarthropoden (speziell Oribatiden) des Salzlachengebietes im Seewinkel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2004): Hornmilben (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Etsch und Talfer (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ulrike Totschnig (1998): Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Zönologie (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): ZönologieU. Totschnik, H. Schatz
      U. Totschnik, H. Schatz (1998): Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Zönologie – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 95 - 109.
      Reference
    • Wilhelm Kühnelt (1948): Ein Beitrag zur Kenntnis der Bodentierwelt einiger Waldtypen Kärntens – Carinthia II – 137_138_57: 165 - 173.
      Reference | PDF
    • Acari aus nordwestdeutschen MoorenC. Willmann
      C. Willmann (1942/51): Acari aus nordwestdeutschen Mooren – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 163 - 183.
      Reference | PDF
    • Eine vergleichende Untersuchung über die Plastronstrukturen bei Milben (Acari)Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis, Elizabeth Franklin Ribeiro
      Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis, Elizabeth Franklin Ribeiro (1992): Eine vergleichende Untersuchung über die Plastronstrukturen bei Milben (Acari) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 159 - 176.
      Reference
    • New faunistic and taxonomic data on oribatid mites of southern China (Guangdong and Macao)Sergey G. Ermilov, Chi-Man Leong
      Sergey G. Ermilov, Chi-Man Leong (2020): New faunistic and taxonomic data on oribatid mites of southern China (Guangdong and Macao) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) in the LTSER-research area in Mazia/Matsch (South Tyrol, Prov. …Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2017): Oribatid mites (Acari: Oribatida) in the LTSER-research area in Mazia/Matsch (South Tyrol, Prov. Bolzano, Italy) – Investigations in the frame of the research week 2016 – Gredleriana – 017: 157 - 172.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1967): Oribatiden (Oribatei) einiger Auwälder Osttirols – Carinthia II – 157_77: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Verbreitung einiger Milben. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1916): Zur Kenntnis der Verbreitung einiger Milben. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_4: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, …Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2016): Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, Italy) – Gredleriana – 016: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • A new galumnid mite of the genus Pergalumna Grajntdjean (Acariña, Cryptostigmata, Galumnidae)E. A. Elbadry, A. K. Nasr
      E. A. Elbadry, A. K. Nasr (1975): A new galumnid mite of the genus Pergalumna Grajntdjean (Acariña, Cryptostigmata, Galumnidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 145 - 147.
      Reference
    • Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der JagdberggemeindenHeinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer
      Heinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer (2013): Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 569 - 580.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Nr. 8Hans-Dieter Engelmann
      Hans-Dieter Engelmann (1975): Bibliographia Oribatologica Nr. 8 – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 49: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ulrike Totschnig (1997): Hornmilben in einem Auwald bei Glanz (Osttirol, Österreich): Faunistik (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): FaunistikU. Totschnik, H. Schatz
      U. Totschnik, H. Schatz (1997): Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Faunistik – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
      Reference
    • Heinrich Schatz (1978): Oribatiden-Gemeinschaften (Acari: Oribatei) oberhalb der Waldgrenze im Raum Obergurgl (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Neumeldungen von Hornmilben (Acari: Oribatida) für Nordtirol (Österreich) aus TrockenrasenHeinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer
      Heinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer (2015): Neumeldungen von Hornmilben (Acari: Oribatida) für Nordtirol (Österreich) aus Trockenrasen – Gredleriana – 015: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Heike Perlinger, Heinrich Schatz (2009): Faunistik der Hornmilben (Acari: Oribatida) an ausgewählten Trockenstandorten Kärntens (Österreich). – Carinthia II – 199_119: 543 - 552.
      Reference | PDF
    • C. Willmann (1951): Untersuchungen über die terrestrische Milbenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 91 - 176.
      Reference | PDF
    • Viktor Irk (1939): Die terricolen Acari der Ötztaler und Stubaier Hochalpen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 019: 145 - 190.
      Reference | PDF
    • Barbara Mariana Fischer, Heinrich Schatz (2010): Hornmilbenarten (Acari: Oribatida) in Feuchtgebieten Südtirols (Italien) – Gredleriana – 010: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Studien über die tierische Besiedlung von GewöllenHermann Remmert
      Hermann Remmert (1953): Studien über die tierische Besiedlung von Gewöllen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_3: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Ulrike Totschnig (2001): Die Hornmilbensammlung (Acari, Oribatida) Franz Mihelcic im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 205 - 240.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1989): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 107 - 125.
      Reference | PDF
    • Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich)H. Schatz
      H. Schatz (1989): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 107 - 125.
      Reference
    • Bibliographia Oribatologica Nr. 6Hans-Dieter Engelmann
      Hans-Dieter Engelmann (1973): Bibliographia Oribatologica Nr. 6 – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 48: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2010): GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 im Tauferer Tal nördlich von Bruneck (Pustertal, Gemeinde Bruneck, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 010: 327 - 390.
      Reference | PDF
    • Über eine Milbenausbeute aus dem Naturschutzgebiet „Verlorenes Wasser" bei Panten (Kr. Liegnitz)Carl Willmann
      Carl Willmann (1942/51): Über eine Milbenausbeute aus dem Naturschutzgebiet „Verlorenes Wasser" bei Panten (Kr. Liegnitz) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 339 - 348.
      Reference | PDF
    • Carl Willmann (1953): Neue Milben aus den östlichen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 449 - 519.
      Reference | PDF
    • Die Oribatiden-Gemeinschaften (Acari) der verschiedenen Habitate eines BuchenwaldesIngrid Wunderle
      Ingrid Wunderle (1992): Die Oribatiden-Gemeinschaften (Acari) der verschiedenen Habitate eines Buchenwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 79 - 144.
      Reference | PDF
    • E. Leitner (1946): Zur Kenntnis der Milbenfauna auf Düngerstätten. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_3: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • E. Leitner (1946): Zur Kenntnis der Milbenfauna auf Düngerstätten. (Fortsetzung) – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_5_6: 129 - 156.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) of Shiraz township, Fars province, IranMohammad Ali Akrami, Moslem Behmanesh
      Mohammad Ali Akrami, Moslem Behmanesh (2015): Oribatid mites (Acari: Oribatida) of Shiraz township, Fars province, Iran – Entomofauna – 0036: 377 - 396.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1955): Untersuchungen an steirischen Bodenmilben (Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 85: 131 - 138.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1996): Hornmilben (Acari, Oribatida) in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich, Zentralalpen) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Gerd Alberti (1998): Fine structure of receptor organs in oribatid mites (Acari). In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 27 - 77.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Nr. 7Hans-Dieter Engelmann
      Hans-Dieter Engelmann (1973): Bibliographia Oribatologica Nr. 7 – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 48: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • New species of oribatid mites from Southern Germany. Gerd Weigmann
      Gerd Weigmann (2014): New species of oribatid mites from Southern Germany. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop-… diverse
      diverse (2021): Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014–2018 – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 14: 1 - 367.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1957): Die Oribatiden Zentralspaniens (Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Verbreitung der Hornmilben des sommertrockenen Spaniens) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 14 - 26.
      Reference | PDF
    •  Faunistisch-ökologische Studien im Anningergebiet, mit besonderer Berücksichtigung der…Ine [?Malvine] Jaus
      Ine [?Malvine] Jaus (1935):  Faunistisch-ökologische Studien im Anningergebiet, mit besonderer Berücksichtigung der xerothermen Formen. - Zool. Jb. 66 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0132: 291 - 362.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), …Heinz Janetschek, Heinrich Schatz
      Heinz Janetschek, Heinrich Schatz (1979): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), Einführung, Phänologie und Zönotik von Oribatiden (Acari) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 10: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • Else Jahn, Gertrude Schimitschek (1950): Bodenbiologische und bodenkundliche Untersuchungen: zur Frage des Waldrückganges im Tannheimer Tal. Mit 2 Skizzen und 2 bildern (Tafel I, II). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 30: 77 - 116.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer (2007): Hornmilben (Acari: Oribatida) von den Hundsheimer Bergen (Niederösterreich, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Milben-Fauna der Umgegend Bremens. S. A. Poppe
      S.A. Poppe (1907-1908): Nachtrag zur Milben-Fauna der Umgegend Bremens. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen über terrestrische Milben aus RhönmoorenAlexander Riedl
      Alexander Riedl (1961): Ökologische Untersuchungen über terrestrische Milben aus Rhönmooren – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 85 - 100.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Supplement Nr. 3. Beitrag zur Bibliographie der Oribatiden EuropasHans-Dieter Engelmann, Eduard Piffl
      Hans-Dieter Engelmann, Eduard Piffl (1975): Bibliographia Oribatologica Supplement Nr. 3. Beitrag zur Bibliographie der Oribatiden Europas – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 49: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Additions to the Peruvian oribatid mite fauna, including new records and descriptions of three…Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala, Stefan Friedrich
      Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala, Stefan Friedrich (2016): Additions to the Peruvian oribatid mite fauna, including new records and descriptions of three new species (Acari, Oribatida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • Nina Angelika Brandstetter, Günther Krisper (2011): Die Hornmilbenfauna (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Traun (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 287 - 329.
      Reference | PDF
    • Wurm-Krankheiten durch (absichtlichen oder unabsichtlichen) Verzehr von ArthropodenHerbert Auer, Horst Aspöck
      Herbert Auer, Horst Aspöck (2010): Wurm-Krankheiten durch (absichtlichen oder unabsichtlichen) Verzehr von Arthropoden – Denisia – 0030: 733 - 763.
      Reference | PDF
    • Notizen über AcariA. C. Oudemans
      A. C. Oudemans (1925): Notizen über Acari – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 120 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Oribatiden-Arten (Acari) eines südwestdeutschen Buchenwaldes I. Ludwig Beck, Steffen Woas
      Ludwig Beck, Steffen Woas (1991): Die Oribatiden-Arten (Acari) eines südwestdeutschen Buchenwaldes I. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 37 - 82.
      Reference | PDF
    • M.E. Abd El Hamid (1965): Neue und bekannte ägyptische Hornmilben (Acari: Oribatei) der Aufsammlung von Wilhelm Kühnelt, 1956. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel
      Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_2_1940: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • The Effects of Fires on the Dynamics of Heathland Communities in Southern EnglandNigel R. Webb
      Nigel R. Webb (1997): The Effects of Fires on the Dynamics of Heathland Communities in Southern England – NNA-Berichte – 10_5_1997: 134 - 141.
      Reference
    • Karl Schmölzer (1999): Prä -und interglaziale Elemente in der Acarofauna der Alpen – Carinthia II – 189_109: 573 - 602.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2005 auf der Hochfläche Natz-Schabs (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 005: 407 - 448.
      Reference | PDF
    • Franz Bachmaier (1965): Untersuchungen über die Insekten- und Milbenfauna der Zwergbirke (Betula nana L.) in süddeutschen und österreichischen Mooren, unter besonderer Berücksichtigung der phytophagen Arten und ihrer Parasiten. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 009: 55 - 158.
      Reference | PDF
    • Einführung in das Studium der Acarina (Milben)Sig. Thor
      Sig. Thor (1931): Einführung in das Studium der Acarina (Milben) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Martin Schwarz (2013): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 337 - 364.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2009): GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Reschenpass (Gemeinde Graun im Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, …Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
      Reference | PDF
    • Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 129 - 286.
      Reference
    • Einige basale Arten der cepheiden und der pterogasterinen Entwicklungslinie der Höheren…Elisabeth Nübel-Reidelbach, Steffen Woas
      Elisabeth Nübel-Reidelbach, Steffen Woas (1992): Einige basale Arten der cepheiden und der pterogasterinen Entwicklungslinie der Höheren Oribatiden (Acari, Oribatei) – Andrias – 9: 75 - 119.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna formicaria Berlese ()
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna alata Hermann 1804
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna elimata Koch C.L. 1841
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna altera Oudemans
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna lanceata Oudemans
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Achipteridae Galumna
          Galumna obvia Berlese ()
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025