Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    371 results
  • people

    0 results
  • species

    45 results

publications (371)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Wilhelm Voss (1882): Geoglossum sphagnophilum Ehrb.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 313 - 315.
      Reference | PDF
    • Frigyes Ágost Hazslinszky (1882): Pettidium und Geoglossum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Geoglossum heuflerianum – Wiederentdeckung einer alpinen Art in der SchweizHans Fluri, Ueli Graf, Beatrice Senn-Irlet, Ludwig Beenken
      Hans Fluri, Ueli Graf, Beatrice Senn-Irlet, Ludwig Beenken (2017): Geoglossum heuflerianum – Wiederentdeckung einer alpinen Art in der Schweiz – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 26: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen WaldLudwig Beenken, Karsten Horn
      Ludwig Beenken, Karsten Horn (2008): Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen Wald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 3. …Reinhard Geiter
      Reinhard Geiter (2002): Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 3. Cooke's Erdzunge – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1887): Zur Frage "vom grünfaulen Holze". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • James Terence Palmer (1997): Some rare fungi from the Attergau area, Upper Austria. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
      Reference | PDF
    • Kurzbericht zur 3. Bayerischen KryptogamentagungPeter Karasch
      Peter Karasch (2008): Kurzbericht zur 3. Bayerischen Kryptogamentagung – Mycologia Bavarica – 10: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1959): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Roman Krettek
      Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1959): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. …Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. II. No. 41—80. – Hedwigia – 11_1872: 41.
      Reference | PDF
    • Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2002Karla Gruschwitz
      Karla Gruschwitz (2002): Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2002 – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 15.
      Reference | PDF
    • Anschriften der Autoren
      (2002): Anschriften der Autoren – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 15.
      Reference | PDF
    • Pseudobaeospora pyrifera, a new species found in southern Germany and The NetherlandsC. Bas, Lothar Krieglsteiner
      C. Bas, Lothar Krieglsteiner (1998): Pseudobaeospora pyrifera, a new species found in southern Germany and The Netherlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • Gefranster Enzian und Erdzunge auf dem Doberg bei BündeG. Scholz
      G. Scholz (1961): Gefranster Enzian und Erdzunge auf dem Doberg bei Bünde – Natur und Heimat – 21: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Repertorium. G. W. , M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter
      G. W., M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 36 - 48.
      Reference | PDF
    • Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. Georg Winter
      Georg Winter (1872): Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. – Hedwigia – 11_1872: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Revisiocritica iconum in opere Flora danica muscosillustrantiumS. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1872): Revisiocritica iconum in opere Flora danica muscosillustrantium – Hedwigia – 11_1872: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des 4. und 5. DünenpilzworkshopsMatthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich…
      Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
      Reference | PDF
    • Verantwortungsarten bei Großpilzen in DeutschlandMatthias Lüderitz, Andreas Gminder
      Matthias Lüderitz, Andreas Gminder (2014): Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_13_2014: 1 - 228.
      Reference | PDF
    • Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und…Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
      Reference | PDF
    • Ch. II. Persoon (II. Teil)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise…Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek
      Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1963): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. GeburtstagVolker Kummer
      Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren KärntensGernot Friebes
      Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
      Reference | PDF
    • Der Falsche Schwefelröhrling - Boletus junquilleus Quel. - in den Kreisen Roßlau und Querfurt…Mila Herrmann, Arno Martinköwitz
      Mila Herrmann, Arno Martinköwitz (1975): Der Falsche Schwefelröhrling - Boletus junquilleus Quel. - in den Kreisen Roßlau und Querfurt gefunden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Russula clariana Heim und Clavaria greletii Boudier im Münchener Ka- puziner-Hölzl mit neuer…Alfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1985): Russula clariana Heim und Clavaria greletii Boudier im Münchener Ka- puziner-Hölzl mit neuer Gesamtartenzahl 500 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Mykologische Vegetationsbilder in SkizzenHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1865): Mykologische Vegetationsbilder in Skizzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 59 - 70.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1935): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen…Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs
      Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V. diverse
      diverse (2005): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2005_2: 1.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden…Friedrich Solms-Laubach
      Friedrich Solms-Laubach (1865): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete - Pilze – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Familie Helvelleae in hiesiger GegendGotthold Hahn
      Gotthold Hahn (1900-1902): Die Familie Helvelleae in hiesiger Gegend – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 43-45: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen SauerlandAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Eine Pilzgesellschaft westmecklenburgischer Bunthecken im Spätherbst- und WinteraspektHilde Nickl-Navratil
      Hilde Nickl-Navratil (1962): Eine Pilzgesellschaft westmecklenburgischer Bunthecken im Spätherbst- und Winteraspekt – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1962): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 68.
      Reference | PDF
    • Moor-PilzeIrmgard Greilhuber-Krisai
      Irmgard Greilhuber-Krisai (2001): Moor-Pilze – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_1-2: 13.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen unbekannt
      unbekannt (1894): Personalnotizen – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 32.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. diverse
      diverse (1895): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 165.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde und der Zeitschrift für Pilzkunde
      (1939): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde und der Zeitschrift für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, …Jochen Girwert
      Jochen Girwert (2010): Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, Kippelhorn, Steinberg und Roter Berg – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider
      Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Variationen in den Blüten von Papaver Rhoeas L. J. v. Hasslinger
      J. v. Hasslinger (1898): Beobachtungen über Variationen in den Blüten von Papaver Rhoeas L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930Karl Kersten
      Karl Kersten (1931): Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930 – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Pilze der Trockenrasen und Wacholderheiden der Fränkischen Alb im Herbstaspekt 1982Friedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1985): Pilze der Trockenrasen und Wacholderheiden der Fränkischen Alb im Herbstaspekt 1982 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1876): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 15_1876: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Westerwald-Pilztreff vom 16. -18. 09. 1983Klaus Siepe
      Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. Julius Tobisch
      Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 323 - 325.
      Reference | PDF
    • Über Siedlungsschwankungen beim Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) auf der Paderborner HochflächeR. Weimann
      R. Weimann (1961): Über Siedlungsschwankungen beim Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) auf der Paderborner Hochfläche – Natur und Heimat – 21: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2024): Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma- Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 83 - 102.
      Reference
    • Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. Gustav Feurich
      Gustav Feurich (1940): Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. Karl [Carl] Wilhelm
      Karl [Carl] Wilhelm (1878): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. – Hedwigia – 17_1878: 50 - 63.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. h. c. Hans-Jürgen Hardtke zum 70. GeburtstagFrank Dämmrich
      Frank Dämmrich (2015): Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Hans-Jürgen Hardtke zum 70. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • NEUE FUNDE VOM RHEINISCHEN SCHÜSSELPILZ (ALEURIA RHENANA FUCKEL) IM LAHN-GEBIETGeorg Eberle
      Georg Eberle (1952): NEUE FUNDE VOM RHEINISCHEN SCHÜSSELPILZ (ALEURIA RHENANA FUCKEL) IM LAHN-GEBIET – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 90: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1857): Die Pilze der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_02: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 34
      (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft fur vaterländische Cultur. Bericht über die Botanische Section im…Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1872): Schlesische Gesellschaft fur vaterländische Cultur. Bericht über die Botanische Section im Winter 1871; 1872. – Hedwigia – 11_1872: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Ord. II. Discomycetes. A. Annui et fugaces. unbekannt
      unbekannt (1858): Ord. II. Discomycetes. A. Annui et fugaces. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 12_1858: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • diverse (1868): Specimen florae cryptogamae septem insularum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 425 - 428.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-HalbtrockenrasenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch - kleinere MitteilungenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1968): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze im südöstlichen NiederösterreichHeinrich Huber
      Heinrich Huber (1927): Standorte seltener Pilze im südöstlichen Niederösterreich – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der NiederelbeTh. Overbeck
      Th. Overbeck (1883): Beiträge zur Flora der Niederelbe – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 5: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. VIII. Discomycetes. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1900): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. VIII. Discomycetes. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 39_1900: 80 - 99.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilzfunde im VogtlandHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Korallenpilze Huber
      Huber (1931): Die wichtigsten Korallenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Synopsis Helvellaceorum Pileatorum unbekannt
      unbekannt (1875): Synopsis Helvellaceorum Pileatorum – Hedwigia – 14_1875: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von BaumaßnahmenLothar Krieglsteiner
      Lothar Krieglsteiner (2012): Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von Baumaßnahmen – Andrias – 19: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Parerga botanica. Hermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1865): Parerga botanica. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • Interessante weißliche Camarophyllus-ArtenHans-Jürgen Hardtke
      Hans-Jürgen Hardtke (1985): Interessante weißliche Camarophyllus-Arten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Pilzsammlungen im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster (MSTR)Klaus Kahlert, Uwe Raabe, Bernd Tenbergen
      Klaus Kahlert, Uwe Raabe, Bernd Tenbergen (2013): Die Pilzsammlungen im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster (MSTR) – Natur und Heimat – 73: 81 - 108.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenHelmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn
      Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1928): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Ober die Kiefernbläue, ihre Verhütung und Bekämpfung Scholles
      Scholles (1941): Ober die Kiefernbläue, ihre Verhütung und Bekämpfung – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im GletschervorfeldUrsula Peintner, Regina Kuhnert
      Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
      Reference
    • Die Entwicklung des Moorwaldes am Krottensee in Gmunden (OÖ). Gottfried Roithinger
      Gottfried Roithinger (1995): Die Entwicklung des Moorwaldes am Krottensee in Gmunden (OÖ). – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Von Entenköpfen und Perlenketten Die ungewöhnlichen Paraphysen der Trockenen Erdzunge Geoglossum…Thomas Lehr
      Thomas Lehr (2005): Von Entenköpfen und Perlenketten Die ungewöhnlichen Paraphysen der Trockenen Erdzunge Geoglossum cookeianum Nannf. – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 41_2_2005: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Geoglossum simile Peck – Doppelzellen-ErdzungeAlexander Karich, Rene Ullrich
      Alexander Karich, Rene Ullrich (2025): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Geoglossum simile Peck – Doppelzellen-Erdzunge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 47.
      Reference
    • Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am MainHermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, …
      Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: AscomycetenTill R. Lohmeyer
      Till R. Lohmeyer (1995): Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: Ascomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 79 - 121.
      Reference | PDF
    • diverse (1998): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • P. A. Karsten, Symbolae ad Mycologiam Fennicam III. Helvellei, Mitrulei et Pezizei, in…Peter Karsten
      Peter Karsten (1872): P. A. Karsten, Symbolae ad Mycologiam Fennicam III. Helvellei, Mitrulei et Pezizei, in paroecia Tammela crescentes. • Conf, Hedwigia 1871. – Hedwigia – 11_1872: 25 - 29.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (45)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum glabrum Pers. : Fr. 1821
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum sphagnophilum Ehrenb. 1818
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum umbratile Sacc. 1878
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum ophioglossoides (L.) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum ophioglossoides var. sphagnophilum (Ehrenb.) Rehm 1895
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum nigritum Cooke 1879
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Xylariales Xylariaceae Xylaria
          Xylaria geoglossum (Schwein.) Fr. 1851
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum alpinum Eckblad 1963
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum cookeanum Nannf. ex Minter & P.F. Cannon 2015
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum aseptatum Hakelier ex Nitare 1984
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum difforme Fr. 1815
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum dunense Loizides, M. Carbone & P. Alvarado 2015
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum heuflerianum Bail 1860
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum simile Peck 1873
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum barlae Boud. 1889
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum elongatum Starbäck ex Nannf. 1942
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum fallax E.J. Durand 1908
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum hakelieri Nitare 1983
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum hookeri Cooke 1875
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum lineare Hakelier 1967
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum littorale (Rostr.) Nannf. 1942
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum peckianum Cooke 1875
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum pumilum G. Winter 1887
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum tropicale Raitv., K.S. Thind & R. Sharma 1985
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum starbaeckii Nannf. 1942
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum uliginosum Hakelier 1967
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum vleugelianum Nannf. 1942
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum viscosum Pers. 1801
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Geoglossum
          Geoglossum montanum Nannf. 1942
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum arenarium (Rostr.) Lloyd 1916
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum atropurpureum (Batsch) Pers. 1800
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum viride Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum microsporum Cooke & Peck 1873
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum hirsutum Fr. 1797
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum glutinosum Pers. : Fr. 1796
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Geoglossum
          Geoglossum olivaceum Pers. 1796
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Glutinoglossum
          Glutinoglossum glutinosum (Pers.) Hustad, A.N. Mill., Dentinger & P.F. Canno
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Sabuloglossum
          Sabuloglossum arenarium (Rostr.) Hustad, A.N. Mill., Dentinger & P.F. Cann
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum viride (Pers. : Fr.) Gillet 1879
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Sclerotiniaceae Mitrula
          Mitrula microspora (Cooke & Peck) Massee 1895
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Microglossum
          Microglossum olivaceum (Pers. : Fr.) Gillet 1879
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Trichoglossum
          Trichoglossum hirsutum (Pers. : Fr.) Boud. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Hemileucoglossum
          Hemileucoglossum elongatum (Starbäck ex Nannf.) Arauzo 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Hemileucoglossum
          Hemileucoglossum littorale (Rostr.) S. Arauzo 2014
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Geoglossales Geoglossaceae Thuemenidium
          Thuemenidium atropurpureum (Batsch : Fr.) Kuntze 1891
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025