Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    413 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (413)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Gnetum Brunonianum GriffSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1872): Gnetum Brunonianum Griff – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Parthenogenesis bei Gnetum Ula Brogn:Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1903): Parthenogenesis bei Gnetum Ula Brogn: – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie und Morphologie der Keimung einiger Gnetum-Arten. Paul Fröschel
      Paul Fröschel (1911): Zur Physiologie und Morphologie der Keimung einiger Gnetum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwickelung der weiblichen Blüthen bei einigen Juglandaceen. George Karsten
      George Karsten (1902): Ueber die Entwickelung der weiblichen Blüthen bei einigen Juglandaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 316 - 333.
      Reference | PDF
    • Ueber Cinchona tucujensis KarstC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1872): Ueber Cinchona tucujensis Karst – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Zur Phylogenie der Angiospermen. George Karsten
      George Karsten (1918): Zur Phylogenie der Angiospermen. – Zeitschrift für Botanik – 10: 369 - 388.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 33: 315 - 319.
      Reference | PDF
    • Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1904): Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • 107. Die Gnetaceen Neu-GuineasFriedrich Markgraf
      Friedrich Markgraf (1925): 107. Die Gnetaceen Neu-Guineas – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 144 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die Javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1914): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die Javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Wuchsform "Liane" - strukturelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einnischung als…Thomas Speck, Nicolas P. Rowe
      Thomas Speck, Nicolas P. Rowe (1998-2001): Die Wuchsform "Liane" - strukturelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einnischung als Kletterpflanze (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 875 - 893.
      Reference | PDF
    • Chemosystematische Aspekte der frühen Angiospermen-DifferenzierungK. Kubitzki
      K. Kubitzki (1992): Chemosystematische Aspekte der frühen Angiospermen-Differenzierung – Stapfia – 0028: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in EuropaHelmut Gams
      Helmut Gams (1952): Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in Europa – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Ueber Welwitschia mirabilisAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1863): Ueber Welwitschia mirabilis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 506 - 510.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichniss
      (1903): Inhaltsverzeichniss – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advancesPeter K. Endress
      Peter K. Endress (1994): Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advances – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 79 - 97.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 236 - 251.
      Reference | PDF
    • Ueber myrmecophile Pflanzen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1900): Ueber myrmecophile Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Der Bau der Filamente der Amentaceen. Antonio Ivancich
      Antonio Ivancich (1906): Der Bau der Filamente der Amentaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 385 - 394.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 357 - 396.
      Reference | PDF
    • Botanische Ausstellungen und Congresse. Bakteriologisches vom X. internationalen medizinischen… Kohl
      Kohl (1892): Botanische Ausstellungen und Congresse. Bakteriologisches vom X. internationalen medizinischen Kongresse zu Berlin. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 195 - 196.
      Reference | PDF
    • Ambuja Pillai (1963): Structure of the Shoot Apex in some Cupressaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 261 - 271.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die javanischen Thysanopterocecidien nnd deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 188 - 199.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 561 - 592.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Der Ursprung der Angiospermen. E. A. N. Arber, J. Parkin
      E. A. N. Arber, J. Parkin (1908): Der Ursprung der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 89 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Gymnospermen. Eine morphologisch-phylogenetische Studie. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1892): Die Gymnospermen. Eine morphologisch-phylogenetische Studie. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_4: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Der Bau der Filamente der Amentaceen. Antonio Ivancich
      Antonio Ivancich (1906): Der Bau der Filamente der Amentaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 305 - 309.
      Reference | PDF
    • Note on Botanical Collections. Ferdinand von Mueller
      Ferdinand von Mueller (1892): Note on Botanical Collections. – Botanisches Centralblatt – 50: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische StammesgeschichteJohannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
      Reference | PDF
    • Ein neues Beispiel der Chalazogamie. Sergei Gawrilowitsch Nawaschin
      Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1895): Ein neues Beispiel der Chalazogamie. – Botanisches Centralblatt – 63: 353 - 357.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1937): Ziele und Wege der vergleichenden Embryologie der Blütenpflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 140 - 147.
      Reference | PDF
    • Hans Neumayer (1924): Die Geschichte der Blüte. Versuch einer zusammenfassenen Beantwortung der Frage nach der Vergangenheit der generativen Region bei den Anthophyten. (Mit zwei Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 14_1: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die Javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1915): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die Javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 138 - 147.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beitrage zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Über die Bedeutung der PeriplasmodienE. Hanning
      E. Hanning (1911): Über die Bedeutung der Periplasmodien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 102: 335 - 382.
      Reference | PDF
    • Über die Körnchen-Schicht in den Pollensäcken von Gnetum gnemonKarl Carniel
      Karl Carniel (1966): Über die Körnchen-Schicht in den Pollensäcken von Gnetum gnemon – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 368 - 374.
      Reference
    • Pollenkitt is Lacking in Gnetum gnemon (Gnetaceae)Michael Hesse
      Michael Hesse (1980): Pollenkitt is Lacking in Gnetum gnemon (Gnetaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 136: 41 - 46.
      Reference
    • Felix Josef Widder, Thaler, Otto Härtel, Friedl Weber (1961): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 306 - 317.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 76 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Samenanlage von CasuarinaHans Oscar Juel
      Hans Oscar Juel (1903): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Samenanlage von Casuarina – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen…Max Scheit
      Max Scheit (1883): Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen Gefässpflanzen, besonders die Cycadeen und Gnetaceen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_9: 615 - 636.
      Reference | PDF
    • 80 Bilder zum Artikel «Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): 80 Bilder zum Artikel «Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia» – Bauhinia – 19: 43 - 67.
      Reference | PDF
    • Chloroplast Genome Analysis to Detect Transition Link between Bryophytes and Pteridophytes: A…Asheesh Shanker, Vinay Sharma
      Asheesh Shanker, Vinay Sharma (2012): Chloroplast Genome Analysis to Detect Transition Link between Bryophytes and Pteridophytes: A Bioinformatics Approach – Archive for Bryology – 121: 1 - 8.
      Reference
    • Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1884): Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 3: 224 - 233.
      Reference | PDF
    • Correspondenz der Redaktion. Anonymus
      Anonymus (1862): Correspondenz der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 272.
      Reference | PDF
    • Inserate. Anonymus
      Anonymus (1862): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 272.
      Reference | PDF
    • Inserate. Anonymus
      Anonymus (1859): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 240.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1911): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 247.
      Reference | PDF
    • Andreas Neuner 1908-1986Edmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1987): Andreas Neuner 1908-1986 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 283 - 284.
      Reference | PDF
    • Günther, R. T. , Oxford Gardens diverse
      diverse (1912): Günther, R. T., Oxford Gardens – Botanisches Centralblatt – 120: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Gnetaceae africanae. Adolf Engler
      Adolf Engler (1908): Gnetaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 519 - 520.
      Reference | PDF
    • Die vorübergehenden Starre-Zustände periodisch beweglicher und reizbarer PflanzenorganeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1863): Die vorübergehenden Starre-Zustände periodisch beweglicher und reizbarer Pflanzenorgane – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 489 - 496.
      Reference | PDF
    • Welwitschia mirabilis. Anonymus
      Anonymus (1863): Welwitschia mirabilis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 334 - 335.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 50: 400.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 50: 400.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1904): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 1098 - 1108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1904): Bericht der Sektion für Botanik. Versammlung am 18. Dezember 1903. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1862): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1906): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 309 - 318.
      Reference | PDF
    • Morphogenetische Versuche. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1900): Morphogenetische Versuche. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 25 - 37.
      Reference | PDF
    • Ueber die morphologische Bedeutung der SamenknospenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 225 - 235.
      Reference | PDF
    • Primitive Blüten: Sind Magnolien noch zeitgemäß?
      (1992): Primitive Blüten: Sind Magnolien noch zeitgemäß? – Stapfia – 0028: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ueber die Morphogenie, Phylogenie und den Generationswechsel der Achsenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1902): Ueber die Morphogenie, Phylogenie und den Generationswechsel der Achsenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 476 - 478.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1893): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 56: 128.
      Reference | PDF
    • Sind die Coniferen gymnosperm oder nicht?August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1873): Sind die Coniferen gymnosperm oder nicht? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 260 - 272.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1863): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 335 - 337.
      Reference | PDF
    • Durch Cladosporium herbarum getödtete Pflanzen von Pinus rigida. A. Kosmahl
      A. Kosmahl (1892): Durch Cladosporium herbarum getödtete Pflanzen von Pinus rigida. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 422 - 424.
      Reference | PDF
    • Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am… Anonymus
      Anonymus (1908): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 8. November 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
      Reference
    • Die Verbreitung der Coniferen in der Jetztzeit und in den früheren geologischen PeriodenFlorian Hildebrand
      Florian Hildebrand (1861): Die Verbreitung der Coniferen in der Jetztzeit und in den früheren geologischen Perioden – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 18: 199 - 384.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die Javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java. Zweite Mitteilung über die Javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Nachrufe: Friedrich Markgraf 1897-1987Wolfgang Lippert
      Wolfgang Lippert (1987): Nachrufe: Friedrich Markgraf 1897-1987 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch- Ostafrika. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1911): Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch- Ostafrika. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 130 - 133.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter der Coniferen mit besonderer Berücksichtigung des Spaltöffnungs-Apparates. – Botanisches Centralblatt – 24: 310 - 312.
      Reference | PDF
    • Josef Schullerus (1909): Beziehungen zwischen Coniferen (Nadelhölzern) und Hydrophyten (Wasserpflanzen) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 60: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1859): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 84 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die Javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1915): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die Javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 249 - 256.
      Reference | PDF
    • Ueber Welwitschia, ein neues Genus der Familie GnetaceaeJoseph Dalton Hooker
      Joseph Dalton Hooker (1864): Ueber Welwitschia, ein neues Genus der Familie Gnetaceae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Über embryonales Wachstum und seine Tagesperiode. George Karsten
      George Karsten (1915): Über embryonales Wachstum und seine Tagesperiode. – Zeitschrift für Botanik – 7: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Über Ginkgo biloba und ihre ausgestorbenen VerwandtenHans Salfeld
      Hans Salfeld (1904-1907): Über Ginkgo biloba und ihre ausgestorbenen Verwandten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 164 - 168.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vorläuferspitze. (Beiträge zur Biologie des Blattes. )Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1900): Ueber die Vorläuferspitze. (Beiträge zur Biologie des Blattes.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Samenanlage von Drimys Winteri und die Endospermbildung bei AngiospermenEduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1905): Die Samenanlage von Drimys Winteri und die Endospermbildung bei Angiospermen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 95: 215 - 231.
      Reference | PDF
    • S. (1852): 28. Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1911): Sitzungsberichte - Botanische Sektion – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 248 - 252.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-IVlittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubbiätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-IVlittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubbiätter der Coniferen mit besonderer Berücksichtigung des Spaltöffnungs-Apparates – Botanisches Centralblatt – 24: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Walter Max Zimmermann (1957): Phylogenie der Blüte. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 162 - 182.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubbiätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen, Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubbiätter der Coniferen mit besonderer Berücitsichtigung des Spaltöffnungs-Apparates – Botanisches Centralblatt – 24: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Die zoologischen und botanischen Abhandlungen in den im Jahre 1894 erschienenen Jahresberichten österreichischer Mittelschulen mit deutscher Unterrichtssprache – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Mikroskopische Präparate. Johannes Grönland
      Johannes Grönland (1875-1876): Mikroskopische Präparate. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, II. Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1916): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu Morphogenie der Sporophylle und des Trophophylls in Beziehung zur Phylogenie der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1901): Beiträge zu Morphogenie der Sporophylle und des Trophophylls in Beziehung zur Phylogenie der Kormophyten – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 19_BH3: 1 - 110.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1911): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 243 - 247.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Gnetaceae Gnetum
          Gnetum leybodlii Tul.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025