publications (723)
- Manfred Enderle (1993): Literaturhinweise zur Gattung Hygrocybe (Fries) Kummer – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 54 - 59.
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Hanns Kreisel (1961): Hygrocybe foliirubens Murr., ein für Deutschland neuer Dünenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 3: 109 - 110.
- Torsten Bernauer, Markus Scholler (2014): Über einige seltene Saftlingsarten (Hygrocybe s.l.) nährstoffarmer Standorte im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 89 - 95.
- Barbara Ruthsatz (2018): Was haben Pilze wie die Saftlinge (Gattung Hygrocybe s. l.) auf magerem Grünland zu suchen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 235 - 250.
- Hanns Kreisel (1959): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands I. Hygrocybe riparia nov. spec . – Westfälische Pilzbriefe – 2: 112 - 116.
- Hans Dieter Zehfuß (1995): Diskussion um Saftlinge oder ist Hygrocybe paraceracea Bon eine gute Art? – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 42 - 44.
- Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1986): Zur Kenntnis der Hygrocybenpigmente – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 321 - 334.
- Andreas Bresinsky, Christian Düring, Wolfgang Ahlmer (2005): Datenbank PILZOEK jetzt über Internet zugänglich (http://www.pilzoek.de) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 201 - 209.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1966): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs ,,Hymenomyceten aus Südbayern" 3. (Hygrophoraceae und die Gattung Asterophora in der Augsburger Umgebung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 17 - 25.
- Gernot Friebes (2014): Chromosera viola, neu für Österreich – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 199 - 202.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Lothar Krieglsteiner (2012): Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von Baumaßnahmen – Andrias – 19: 225 - 228.
- Vergleich der Großpilzarten zweier Schlosspark-Wiesenflächen im Rahmen einer eintägigen…Max Zibold, Felix Hampe, Jesko Kleine, Meike Kirscht, Markus Scholler (2024): Vergleich der Großpilzarten zweier Schlosspark-Wiesenflächen im Rahmen einer eintägigen Bestandsaufnahme – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 351 - 365.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Alois Zechmann (2016): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 84 - 90.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Rolf Singer, Jan Kuthan (1976): Einige interessante europäische Hygrophoraceae – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 5 - 14.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
- Peter Karasch (2017): Reichtum durch Armut - ein Positivbeispiel aus dem Reich der Pilze im oberbayerischen Fünfseenland – Anliegen Natur – 39_1_2017: 49 - 52.
- Hedwig Milthaler (1999-2000): Ein kleiner "Edelstein" – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 73 - 74.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Karla Gruschwitz (2002): Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2002 – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 15.
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Reinhard Geiter (2002): Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 3. Cooke's Erdzunge – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 14 - 15.
- Frieder Gröger (1990): Bestimmungshilfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 13 - 18.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Rolf Singer (1958/1959): Fungi Mexicani, Series secunda - Agaricales. – Sydowia – 12: 221 - 243.
- Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
- Erich Wilhelm Ricek (1971): Porpoloma pes-caprae (Fr.) Sing., der Spitzhütige Wiesenritterling – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 57 - 59.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Hermann Oblinger (1990): Über den Halbtrockenrasen an den Schmuttersteilhängen bei Hirblingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_1: 11 - 16.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Tanja Major, Alois Zechmann (2022): Die Funga der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 36 - 41.
- Alois Zechmann (2018): Spätherbstliche Pilzraritäten im Passauer Ilztal – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 9 - 16.
- Erich Heinz Benedix (1958): Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 21 - 22.
- C. Bas, Lothar Krieglsteiner (1998): Pseudobaeospora pyrifera, a new species found in southern Germany and The Netherlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 203 - 206.
- Andrzej Nespiak (1965): Mykologische Notizen aus dem „Hainholz” und „Beierstein”, geplante Naturschutzgebiete im Landkreis Osterode/Harz – Westfälische Pilzbriefe – 6: 21 - 27.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Manfred Enderle (1987): Bemerkenswerte Agaricales-Funde VI (15. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 182 - 200.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Wulfard Winterhoff (1996): Die Pilzflora der Magerrasen - Gefährdung und Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 163 - 170.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Fritz Runge (1964): Pflanzengesellscl1aften als Pilzstandorte – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 14 - 21.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Hanns Kreisel, Dieter Benkert, Heinrich Dörfelt (1978): Kartierung von Großpilzen in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 68 - 72.
- Heinrich Lücke, Jürgen Häffner (1993): Neufunde aus dem Wittgensteiner Land – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 64 - 68.
- Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2006): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 569 - 570.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2007): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 398 - 399.
- Jochen Girwert, Felix Hampe (2007): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 107 - 126.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
people (0)
No result.
Species (197)
- Polyporus hygrocybe M. Pieri & B. Rivoire 2005
- Hygrocybe persistens (Britzelm.) Singer 1940
- Hygrocybe ceracea (Wulfen : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe conica f. pseudoconica (J.E. Lange) Arnolds 1985
- Hygrocybe conicoides (P.D. Orton) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe helobia (Arnolds) Bon 1976
- Hygrocybe konradii R. Haller Aar. 1955
- Hygrocybe subglobispora (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe tristis (Pers.) F.H. Møller 1945
- Hygrocybe aurantiosplendens R. Haller Aar. 1954
- Hygrocybe acutopunicea R. Haller Aar. 1956
- Hygrocybe conicopalustris R. Haller Aar. 1953
- Hygrocybe quieta (Kühner) Singer 1951
- Hygrocybe splendidissima (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe mucronella (Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe vitellina (Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe cantharellus (Schwein.) Murrill 1911
- Hygrocybe glutinipes (J.E. Lange) R. Haller Aar. 1956
- Hygrocybe chlorophana (Fr. : Fr.) Wünsche 1877
- Hygrocybe acuta F.H. Møller 1945
- Hygrocybe lepida Arnolds 1986
- Hygrocybe subvitellina Bon 1959
- Hygrocybe flavescens (Kauffman) Singer 1951
- Hygrocybe aurantiosplendens f. luteosplendens Bon 1979
- Hygrocybe vitellinoides Bon 1979
- Hygrocybe chlorophana var. aurantiaca Bon 1976
- Hygrocybe chlorophana f. aurantiaca (Bon) E. Ludw. 2012
- Hygrocybe nigrescens (Quél.) Kühner 1926
- Hygrocybe pseudoconica J.E. Lange 1923
- Hygrocybe laeta var. flava Boertm. 1995
- Hygrocybe aurantioviscida Arnolds 1983
- Hygrocybe citrina var. glutinipes J.E. Lange 1940
- Hygrocybe miniatoalbus Pat. 1913
- Hygrocybe persistens var. konradii (R. Haller Aar.) Boertm. 1995
- Hygrocybe strangulata (P.D. Orton) Svr?ek 1962
- Hygrocybe reai (Maire) J.E. Lange 1923
- Hygrocybe euroflavescens Kühner 1976
- Hygrocybe conica var. conicoides (P.D. Orton) Boertm. 1995
- Hygrocybe conica var. conicopalustris (R. Haller Aar.) Heinem. 1986
- Hygrocybe acutoconica var. konradii (R. Haller Aar.) Boertm. 2010
- Hygrocybe crocea Bres. 1927
- Hygrocybe aurantiolutescens P.D. Orton 1969
- Hygrocybe aurantiolutescens var. parapersistens Bon 1989
- Hygrocybe conica var. tristis (Pers. ex Bres.) Heinem. 1963
- Hygrocybe langei Kühner 1927
- Hygrocybe obrussea (Fr.) Wünsche 1877
- Hygrocybe punicea var. splendidissima (P.D. Orton) Krieglst. 1992
- Hygrocybe acutoconica f. subglobispora (P.D. Orton) Boertm. 2010
- Hygrocybe subglobispora f. aurantiorubra Arnolds 1985
- Hygrocybe pseudoconica var. tristis (Pers.) Bon 1989
- Hygrocybe luteolaeta Arnolds 1985
- Hygrocybe acutoconica (Clem.) Singer 1951
- Hygrocybe flava (Boertm.) F. Rune
- Hygrocybe miniata (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe houghtonii Berk. & Broome 1871
- Hygrocybe laeta (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe perplexa (A.H. Sm. & Hesler) Arnolds 1985
- Hygrocybe irrigata (Pers. : Fr.) Bon 1976
- Hygrocybe laeta f. pseudopsittacina Bon 1976
- Hygrocybe unguinosa (Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe psittacina var. perplexa (A.H. Sm. & Hesler) Boertm. 1995
- Hygrocybe psittacina (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe ingrata J.P. Jensen & F.H. Møller 1945
- Hygrocybe nitrata (Pers.) Wünsche 1877
- Hygrocybe ovina (Bull. : Fr.) Kühner 1926
- Hygrocybe fibula (Bull. : Fr.) Fayod 1889
- Hygrocybe aurantius Murrill 1911
- Hygrocybe lilacina (P. Karst.) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe viola J. Geesink & Bas 1985
- Hygrocybe ochraceopallida P.D. Orton 1980
- Hygrocybe pratensis (Fr.) Murrill 1976
- Hygrocybe ortonii Bon 1983
- Hygrocybe radiata Arnolds 1989
- Hygrocybe nivea (Scop.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe russocoriacea (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe fuscescens (Bres.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe berkeleyi (P.D. Orton) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe pratensis var. pallida (Cooke) Arnolds 1985
- Hygrocybe cereopallida P. Roux & Eyssart. 2011
- Hygrocybe virginea var. cereopallida (Clémençon) E. Ludw. 2012
- Hygrocybe cinerella (Kühner) Arnolds 1987
- Hygrocybe colemanniana (A. Bloxam) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe flavipes (Britzelm.) Arnolds 1984
- Hygrocybe fornicata var. streptopus (Fr.) Arnolds 1985
- Hygrocybe fornicata (Fr.) Singer 1951
- Hygrocybe streptopus (Fr.) Bon 1976
- Hygrocybe hygrocyboides (Kühner) Arnolds 1987
- Hygrocybe lacmus (Schumach.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe subviolacea (Peck) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe virginea var. fuscescens (Bres.) Arnolds 1985
- Hygrocybe psittacina var. abietina (R. Heim) Bon 1989
- Hygrocybe sciophanoides (Rea) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe sciophanoides var. carneoviolacea Lefebvre 2001
- Hygrocybe acutoconica var. microspora (Hesler & A.H. Sm.) S.A. Cantrell & Lodge 2000
- Hygrocybe biminiata Kühner 1977