publications (392)
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Torsten Bernauer, Markus Scholler (2014): Über einige seltene Saftlingsarten (Hygrocybe s.l.) nährstoffarmer Standorte im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 89 - 95.
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Hanns Kreisel (1961): Hygrocybe foliirubens Murr., ein für Deutschland neuer Dünenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 3: 109 - 110.
- Barbara Ruthsatz (2018): Was haben Pilze wie die Saftlinge (Gattung Hygrocybe s. l.) auf magerem Grünland zu suchen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 235 - 250.
- Hanns Kreisel (1959): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands I. Hygrocybe riparia nov. spec . – Westfälische Pilzbriefe – 2: 112 - 116.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
- Gernot Friebes (2014): Chromosera viola, neu für Österreich – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 199 - 202.
- T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Hermann Oblinger (1990): Über den Halbtrockenrasen an den Schmuttersteilhängen bei Hirblingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_1: 11 - 16.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Peter Karasch (2017): Reichtum durch Armut - ein Positivbeispiel aus dem Reich der Pilze im oberbayerischen Fünfseenland – Anliegen Natur – 39_1_2017: 49 - 52.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Hedwig Milthaler (1999-2000): Ein kleiner "Edelstein" – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 73 - 74.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Franz Sperdin (1972): Verzeichnis von in Kärnten vorkommenden Hygrophoreen – Carinthia II – 162_82: 179 - 191.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Rolf Singer (1958/1959): Fungi Mexicani, Series secunda - Agaricales. – Sydowia – 12: 221 - 243.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht (2011): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 123 - 129.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner, Heinz Forstinger (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 149 - 179.
- Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
- Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Pilzbeobachtungen in einem neu geschaffenen Weidegebiet. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 101 - 122.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Friedrich Kaiser (1979): Einige seltenere Pilzfunde am Hesselberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 51 - 55.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2006): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 569 - 570.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Franz Engel (1943): Erfahrungen mit einigen Frühjahrspilzen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 51 - 53.
- Wulfard Winterhoff (1996): Die Pilzflora der Magerrasen - Gefährdung und Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 163 - 170.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2007): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 398 - 399.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
- Johann Stangl (1962): Zur Pilzflora der städtischen Gärten in Augsburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 133 - 146.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Friedrich Morton (1952): Festschrift Hofrat Dr. Karl Keissler Nr. 3. Aufzählung von Pilzen aus der Umgebung von Hallstatt, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 126) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 126: 1 - 3.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- Meinhard Michael Moser (1950): Neue Pilzfunde aus Tirol. Ein Beitrag zu Kenntnis der Pilzflora Tirols. – Sydowia – 4: 84 - 123.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Mikroskopische Merkmale der Gattung Hygrocybe – Eine AuswahlI. Kronawitter, Andreas Bresinsky (1998): Mikroskopische Merkmale der Gattung Hygrocybe – Eine Auswahl – Regensburger Mykologische Schriften – 8: 0 - 0.
- Ernst Thirring (1943): Erfahrungsaustausch. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 16 - 18.
- Thomas Rücker (1990): Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 179 - 192.
- Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
people (0)
No result.
Species (197)
- Hygrocybe persistens (Britzelm.) Singer 1940
- Hygrocybe helobia (Arnolds) Bon 1976
- Hygrocybe conicoides (P.D. Orton) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe konradii R. Haller Aar. 1955
- Hygrocybe tristis (Pers.) F.H. Møller 1945
- Hygrocybe subglobispora (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe ceracea (Wulfen : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe cantharellus (Schwein.) Murrill 1911
- Hygrocybe vitellina (Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe conicopalustris R. Haller Aar. 1953
- Hygrocybe mucronella (Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe quieta (Kühner) Singer 1951
- Hygrocybe conica f. pseudoconica (J.E. Lange) Arnolds 1985
- Hygrocybe glutinipes (J.E. Lange) R. Haller Aar. 1956
- Hygrocybe flavescens (Kauffman) Singer 1951
- Hygrocybe chlorophana f. aurantiaca (Bon) E. Ludw. 2012
- Hygrocybe aurantiolutescens P.D. Orton 1969
- Hygrocybe conica var. conicopalustris (R. Haller Aar.) Heinem. 1986
- Hygrocybe conica var. conicoides (P.D. Orton) Boertm. 1995
- Hygrocybe acutoconica f. subglobispora (P.D. Orton) Boertm. 2010
- Hygrocybe luteolaeta Arnolds 1985
- Hygrocybe lepida Arnolds 1986
- Hygrocybe euroflavescens Kühner 1976
- Hygrocybe aurantiolutescens var. parapersistens Bon 1989
- Hygrocybe langei Kühner 1927
- Hygrocybe citrina var. glutinipes J.E. Lange 1940
- Hygrocybe nigrescens (Quél.) Kühner 1926
- Hygrocybe aurantiosplendens R. Haller Aar. 1954
- Hygrocybe acutopunicea R. Haller Aar. 1956
- Hygrocybe splendidissima (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe chlorophana (Fr. : Fr.) Wünsche 1877
- Hygrocybe aurantiosplendens f. luteosplendens Bon 1979
- Hygrocybe aurantioviscida Arnolds 1983
- Hygrocybe obrussea (Fr.) Wünsche 1877
- Hygrocybe crocea Bres. 1927
- Hygrocybe acuta F.H. Møller 1945
- Hygrocybe vitellinoides Bon 1979
- Hygrocybe pseudoconica var. tristis (Pers.) Bon 1989
- Hygrocybe reai (Maire) J.E. Lange 1923
- Hygrocybe miniatoalbus Pat. 1913
- Hygrocybe acutoconica var. konradii (R. Haller Aar.) Boertm. 2010
- Hygrocybe flava (Boertm.) F. Rune
- Polyporus hygrocybe M. Pieri & B. Rivoire 2005
- Hygrocybe chlorophana var. aurantiaca Bon 1976
- Hygrocybe subvitellina Bon 1959
- Hygrocybe punicea var. splendidissima (P.D. Orton) Krieglst. 1992
- Hygrocybe conica var. tristis (Pers. ex Bres.) Heinem. 1963
- Hygrocybe subglobispora f. aurantiorubra Arnolds 1985
- Hygrocybe strangulata (P.D. Orton) Svr?ek 1962
- Hygrocybe persistens var. konradii (R. Haller Aar.) Boertm. 1995
- Hygrocybe pseudoconica J.E. Lange 1923
- Hygrocybe laeta var. flava Boertm. 1995
- Hygrocybe acutoconica (Clem.) Singer 1951
- Hygrocybe miniata (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe radiata Arnolds 1989
- Hygrocybe ortonii Bon 1983
- Hygrocybe cereopallida P. Roux & Eyssart. 2011
- Hygrocybe cinerella (Kühner) Arnolds 1987
- Hygrocybe acutoconica var. microspora (Hesler & A.H. Sm.) S.A. Cantrell & Lodge 2000
- Hygrocybe canescens (A.H. Sm. & Hesler) P.D. Orton 1987
- Hygrocybe conica var. chloroides (Malençon) Bon 1985
- Hygrocybe coccineocrenata var. sphagnophila (Peck) Arnolds 1985
- Hygrocybe psittacina (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe laeta f. pseudopsittacina Bon 1976
- Hygrocybe moseri Bon 1976
- Hygrocybe turunda (Fr. : Fr.) P. Karst. 1879
- Hygrocybe subpapillata Kühner 1979
- Hygrocybe citrina (Rea) J.E. Lange 1940
- Hygrocybe glutinipes var. rubra Bon 1983
- Hygrocybe roseascens E. Ludw. & J.G. Svenss. 2004
- Hygrocybe cystidiata Arnolds 1986
- Hygrocybe clivalis (Fr.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe coccinea (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe cinerea (Pers.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe reidii Kühner 1976
- Hygrocybe miniata var. mollis (Berk. & Broome) Arnolds 1986
- Hygrocybe ortoniana Bon 1989
- Hygrocybe ovina (Bull. : Fr.) Kühner 1926
- Hygrocybe nitrata (Pers.) Wünsche 1877
- Hygrocybe pratensis var. pallida (Cooke) Arnolds 1985
- Hygrocybe aurantius Murrill 1911
- Hygrocybe sciophanoides var. carneoviolacea Lefebvre 2001
- Hygrocybe streptopus (Fr.) Bon 1976
- Hygrocybe psittacina var. abietina (R. Heim) Bon 1989
- Hygrocybe psittacina var. perplexa (A.H. Sm. & Hesler) Boertm. 1995
- Hygrocybe irrigata (Pers. : Fr.) Bon 1976
- Hygrocybe russocoriacea (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe fuscescens (Bres.) P.D. Orton & Watling 1969
- Hygrocybe virginea var. fuscescens (Bres.) Arnolds 1985
- Hygrocybe biminiata Kühner 1977
- Hygrocybe brevispora F.H. Møller 1945
- Hygrocybe calcarum Gröger 1983
- Hygrocybe insipida (J.E. Lange) M.M. Moser 1967
- Hygrocybe marchii (Bres.) Singer 1951
- Hygrocybe punicea (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Hygrocybe citrinovirens (J.E. Lange) Jul. Schäff. 1947