publications (1.867)
- Stephan [István] Györffy (1931): Der Standort des Ledum palustre beim Csorbersee in Gefahr – Ungarische Botanische Blätter – 30: 108 - 110.
- Josef Winter (1882-1888): Trientalis europaea L. und Ledum palustre L. (27.07.1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 137 - 139.
- Alfred Ade (1908): Wissenschaftliche Mitteilungen. Ledum palustre, eine für Bayern verschollene Pflanze. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 141 - 143.
- Ledum Groenlandicum in WestfalenW. Limpricht (1949): Ledum Groenlandicum in Westfalen – Natur und Heimat – 9-3: 35 - 36.
- Ledum palustre am wilden Hornsee.Arthur Mülberger (1885): Ledum palustre am wilden Hornsee. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 41: 310 - 312.
- Stephan [István] Györffy (1918): Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 51 - 58.
- Werner Ebert (1955): Arichanna melanaria = eine biologisch-faunistische Betrachtung – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 1_1-9: 5 - 7.
- Karel Spitzer, Josef Jaros (1986): Zur Lebensweise von Eupithecia Gelidata Moschler, 1860 (Lep.: Geometrdae) - Ein Relikt - Vorkommen in einem Hochmoor in Südböhmen – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 25 - 30.
- Jakob Eriksson (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sallskapet i Stockholm. – Botanisches Centralblatt – 25: 30 - 32.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1893): Historisch-geographische Bedeutung der Begleitpflanzen der Kiefer in Norddeutschland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 307 - 311.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1891): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: I-LXXVI.
- Oskar Meder (1930): Über die Nährpflanzen der Lyonetia ledi Wck. (Mikrolep.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 163 - 164.
- Testate Amoebae (Protozoa) as Indicators of Drainage in a Forested Mire, Northern Ontario, CanadaBarry G. Warner, J.G. Chmielewski (1992): Testate Amoebae (Protozoa) as Indicators of Drainage in a Forested Mire, Northern Ontario, Canada – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 179 - 183.
- Sind unsere märkischen Hochmoorspezialisten in der Makrolepidopterenfauna nach völligem…Karl Stöckel (1966): Sind unsere märkischen Hochmoorspezialisten in der Makrolepidopterenfauna nach völligem Verschwinden im Boreal in der atlantischen Zeit wieder eingewandert ? – Entomologische Zeitschrift – 76: 105 - 108.
- Robert Krisai (1986): Die Moorvegetation der Nordhemisphäre im Überblick. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 119 - 131.
- Friedrich Rochleder (1852): Über die natürliche Familie der Ericineae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 286 - 312.
- Rudolf Graul (1955): Arigope – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 1_1-9: 7 - 8.
- Friedrich Rochleder, R. Schwarz (1853): Nachschrift zu der Untersuchung von Pinus sylvestris des Hrn, Kawalier. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 371 - 372.
- Wolfram Mey (2021): Beobachtungen an Köcherfliegen und Schmetterlingen im NSG Hechtdiebel, einem Torfmoosmoor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Insecta, Trichoptera, Lepidopera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 33 - 47.
- Josef Wilhelm Klimesch (1972): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Funde aus einem Moor-Biotop im Waldviertel, Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 69 - 70.
- Josef Wilhelm Klimesch (1971): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Funde aus einem Moor-Biotop im Waldviertel, Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 69 - 70.
- August Schlatterer (1898-1904): Jahresversammlung 1900. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 202 - 204.
- Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
- Fernando Höck (1893): Muthmassliche Gründe für die Verbreitung der Kiefer und ihrer Begleiter In Norddeutschland – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 396 - 402.
- Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten…Joachim Milbradt (1976): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten Beispielen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 131 - 210.
- Eduard Zacharias (1893): Ueber die chemische Beschaffenheit von Cytoplasma und Zellkern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 293 - 307.
- Johannes Niemann (1957): Beobachtungen über die Wildflora Ostkareliens – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 28: 81 - 86.
- Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1961): Vegetationsstudien im Tanner Moor (Mühlviertel, Oberösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 69 - 88.
- Friedrich Thurau (1897): Die Lebensweise der Eupithecia hyperboreata Stdgr. – Entomologische Nachrichten – 23: 145 - 147.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
- Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder neue Gehölze aus der Sierra Nevada. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 16 - 20.
- Wladyslaw Matuszkiewicz (1963): Zur systematischen Auffassung der oligotrophen Bruchwaldgesellschaften im Osten der Pommerschen Seenplatte – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 149 - 155.
- Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1894): Ueber eine neue Sclerotica, verglichen mit Sclerotinia Rhododendri Fischer. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 117 - 119.
- Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Hans Dieter Knapp (1978): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 15: 229 - 320.
- Uwe Deutschmann, Wolfgang Zessin (2009): Bericht über die Mikrolepidopteren-Tagung in Schwerin vom 3-5.10.2008 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 4 - 7.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Nachträge zur Arnswalder Flora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 76 - 79.
- Karl Heinz Großer [Grosser] (2005): Die potenziell-natürliche Vegetation der Muskauer Heide und ihre anthropogenen Abwandlungen im Wald – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 103 - 128.
- Fritz Hoffmann: Beschreibung einiger in Steiermark gefangener Lepidopterenformen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 211 - 213.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1890-1891): Naturwissenschaftlich - geographische Literatur über das nordwestliche Deutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 291 - 294.
- Christoph Friedrich Hegelmaier (1887): Württemberg (mit Hohenzollern). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CXIV-CXVI.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1891): Niedersächsisches Gebiet (excl. Helgoland). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1128 - 1130.
- Angelika Ebhart, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2020): Vegetationsökologische Bestandserhebung und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen im Haslauer Moor, Waldviertel – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 29 - 74.
- Hugo Theodor Christoph (1858): Bemerkungen zu einigen in Labrador vorkommenden Schmetterlingen. – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 307 - 315.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Mittheilungen über die Flora von Rehburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 139 - 156.
- Karl Rudolph (1917): Untersuchungen über den Aufbau Böhmischer Moore. I. Aufbau und Entwicklungsgeschichte südböhmischer Hochmoore. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 9_4: 1 - 116.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
- Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
- Harro Passarge (1964): Ober Pflanzengesellschaften der Moore im Lieberoser Endmoränengebiet – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 26.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 197 - 228.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die ungarisch-österreichische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1583. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 426 - 430.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Notizen über Rehburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 481 - 486.
- Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Naturschutzgebietes Altes Schleifer TeichgeländeFritz Brozio, Marion Girth (1995): Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Naturschutzgebietes Altes Schleifer Teichgelände – Naturschutzarbeit in Sachsen – 37_1995: 43 - 48.
- Bernd Sonnberger (2020): Unterwegs mit Dr. Erhard Dörr – Erinnerungen an einen liebenswürdigen Menschen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 123 - 127.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1951): Vergleichend-ökologische und soziologische Beobachtungen am montanen Birkenbruch des Chiemgaues. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 242 - 251.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Ein Ausflug nach der Uckermark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 288 - 298.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Sergius [Sergiusz] Graf Toll: Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden II. Tafel XIX. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 213 - 216.
- Josef Winter (1882-1888): Charakteristische Formen der Flora von Achern. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 132 - 137.
- Karel Spitzer (1994): Biogeographical and ecological determinants of the central European peat bog Lepidoptera : The habitat island approach to conservation – Nota lepidopterologica – Supp_5: 45 - 49.
- Carl Georg Oscar Drude (1900): V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1026 - 1031.
- Karl Stöckel (1966): Betrachtungen zur Methodik der Determination. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 83 - 88.
- Roland Schmidt (1981): Das Tannermoor bei Libenau in Oberösterreich- ein Naturschutzobjekt in Gefahr – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 3 - 6.
- Sigmar Bortenschlager (1969): Pollenanalytische Untersuchung des Tannermooses im Mühlviertel, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114a: 261 - 272.
- Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee…Ralf Schwarz, Frank Zimmermann (2018): Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 251 - 265.
- Johannes Eugenius Warming (1889): Über Grönlands Vegetation – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 364 - 409.
people (0)
No result.
Species (7)
- Ledum groenlandicum Oed.
- Ledum palustre L.
- Ledum palustre ssp. decumbens (Aiton) Hultén
- Ledum palustre ssp. decumbens (Aiton) Hultén
- Ledum glandulosum Nutt.
- Pinus x uliginosa Neumann (mugo x sylvestris)
- Rhododendron tomentosum Harmaja