publications (171)
- Ignatz (Ignatius) Urban, Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1902): Plantae novae americanae imprimis Glaziovianae. III – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1027 - 1038.
- Maxwell Tylden Masters (1901): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Restionaceae novae capenses herbarii Berolinensis, imprimis Schlechterianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 2001 - 2020.
- Ferdinand Albin Pax (1904): Eupliorbiaceae africauae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 276 - 291.
- Árpád von Degen (1898): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 105 - 108.
- August Wilhelm Eichler (1866): Thiloa und Buchenavia, zwei neue Gattungen der Combretaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 145 - 152.
- Carl Ludwig Blume (1831): Ueber einige Ostindische, und besonders Javanische Melastomaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 513 - 523.
- Ferdinand Albin Pax (1905): Euphorbiaceae africanae. VII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 368 - 376.
- Janet R. Perkins (1902): Beiträge zur Kenntnis der Styracaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 478 - 488.
- Carl Christian Mez (1902): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis cognitae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1001 - 1020.
- Johann Friedrich Klotzsch (1841): Die Crotoneae der Flora von Nord - Amerika. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 250 - 255.
- Ludwig Wittmack (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die von Bernoulli und Cario 1866—1878 in Guatemala gesammelten Bromeliaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 4001 - 4008.
- Ferdinand Albin Pax (1899): Euphorbiaceae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 325 - 329.
- Ludwig Wittmack (1890): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica, Columbia, Ecuador etc. collectae. Bromeliaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 52 - 71.
- Janet R. Perkins (1901): Beiträge zur Kenntnis der Monimiaceae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 660 - 706.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): Novitiae Peruvianae – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 1 - 10.
- Josef Kiem (1995): Beobachtungen über Paludella squarrosa in Südtirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 101 - 105.
- Adolf Engler, Ferdinand Albin Pax (1895): Beiträge zur Flora von Afrika. VIII. Euphorbiaceae africanae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 76 - 127.
- Franz Carl Hellwig, Otto Warburg (1893): Bergpflanzen aus Kaiser Wilhelms-Land – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 1 - 34.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1900): Ueber weitere neue und interessante Bromeliaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 318 - 327.
- Otto Warburg (1894): Plantae Hellwigianae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 184 - 208.
- Heinrich Wilhelm Schott, Karl Georg Theodor Kotschy (1857): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 229 - 230.
- Ernst Gottlieb Steudel (1843): Ueber einige surinamische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 753 - 765.
- Carl Ludwig Blume (1831): Ueber einige Ostindische, und besonders Javanische Melastomaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 497 - 512.
- Ferdinand Albin Pax (1897): Euphorbiaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 518 - 536.
- Carl (Karl) Lauterbach (1911): Beiträge zur Flora von Neu-Mecklenburg. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 354 - 365.
- Carl (Karl) Lauterbach (1923): Beiträge zur Flora von Papuasien – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 244 - 248.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1898): Beiträge zur Flora von Griechenland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 700 - 714.
- Michael Bußmann (1989): Zum Vorkommen des Sumpfbärlapps (Lycopodiella inundata (L.) HOLUB) im Süderbergland – Natur und Heimat – 49: 43 - 48.
- Rudolf Wagner (1904): Ein neues Aizoon aus Südaustralien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 79 - 84.
- Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict (1915): Monographische Zusammenstellung sämtlicher Capparidaceae des tropischen und subtropischen Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 144 - 274.
- Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
- Heinrich Wawra, Johann Josef Peyritsch (1860): Serium benuelense. Aufzählung und Beschreibung der auf der Expeditionsfahrt S. M. Corvette "Carolina" an der Küste von Benguela von dem Corvettenarzt Dr. Heinrich Wawra gesammelten Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 543 - 586.
- Werner Nezadal (1984): Wiederfund von Illecebrum verticillatum zusammen mit Radiola linoi- des, Juncus capitatus und Hypericum majus bei Grafenwöhr/Opf. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 67 - 71.
- Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922, Myrsinaceae papuanae. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 125 - 128.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Karl Moritz Schumann (1893): Sterculiaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 133 - 139.
- Rudolf Mansfeld (1925): 106. Die Melastomataceen von Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 105 - 143.
- Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 324 - 333.
- Ignaz Friedrich Tausch (1836): Ueber zwei bisher unbeschriebene, schon längst aufgefundene deutsche Alpenpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 33 - 48.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1906): II. Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von Ule's Amazonas-Expedition. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 117 - 208.
- Adolf Engler (1887): Beiträge zur Flora des Congogebietes gesammelt von Dr. Naumann auf der Expedition S. M. S. »Gazelle« – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 59 - 68.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1899): Ueber spontan entstandene Bastarde von Bromeliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 51 - 64.
- C. [Karl] Gustav Sanio (1882): Die Gefässkryptogamen und Characeen der Flora von Lyck in Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 23: 17 - 29.
- Ernst Heinrich Georg Ule, diverse (1909): Beiträge zur Flora von Bahia I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 191 - 238.
- Eberhard Günter Schmidt (1983): Zur Odonatenfauna des Wollerscheider Venns bei Lammersdorf – Libellula – 2: 49 - 70.
- Sulpiz Kurz (1871): Ueber einige neue und unvollkommen bekannte Indische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 305 - 313.
- Ernst Wilhelm Martius (1841): Herbarium Florae brasiliensis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 2001 - 2112.
- Árpád von Degen (1906): Diagnoses de quelques espéces nouvelles de la Flora espagnole et portugaise. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 2 - 11.
- Hermann August Hagen (1859): Synopsis der Neuroptera Ceylons (Pars II.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 199 - 212.
- Erhard Dörr (1967): Flora des Allgäus - 3. Teil: Farne und Farnartige – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 7 - 16.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1893): Aquifoliaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 540 - 553.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1907): Combretaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 487 - 515.
- Robert Pilger (1905): Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von E. Ule. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 100 - 191.
- Wolfgang Braun (1969): Die Pflanzendecke des Strausberg-Mooses bei Hindelang. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 1 - 19.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1845): Pflanzen des Cap - und Natal-Landes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 337 - 344.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1898): Weiteres über Bromeliaceen mit Blüthenverschluss und Blütheneinrichtungen dieser Familie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 346 - 362.
- Stephan Rauschert (1963): Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 232 - 249.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1826): Systema Vegetabilium – Monografien Botanik Gemischt – 0037: 1 - 936.
- Matthias Jacob Schleiden (1840): Vorläufige Antwort auf H. Mohls' Aufsatz über den Bau der Ringgefässe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 1 - 16.
- Ferdinand Albin Pax (1909): Euphorbiaceae africanae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 75 - 90.
- Johann Emanuel [Baptist] Pohl (1833): Plantarum Brasiliae Icones et Descriptiones hactenus ineditae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 3193 - 3208.
- Robert Pilger (1902): Beitrag zur Flora von Mattogrosso – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 127 - 238.
- Theodor Kotschy (1865): Plantae Binderianae nilotico - aethiopicae quas determinavit Dr. Theodor Kotschy. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 350 - 372.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0258: 1 - 410.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1893): Symbolae ad floram graecam. Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 96 - 116.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Die kryptogamischen Gefässpflanzen der preussischen Rheinlande. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 17 - 47.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volumen III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0254: 1 - 936.
- Adolf Engler (1895): Loranthaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 77 - 150.
- Friedrich Wilhelm Johann Kölbing (1837): Ueber einige Eigenthümlichkeiten der oberschlesischen Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 193 - 208.
- Karl Moritz Schumann (1893): Tiliaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 115 - 132.
- Martin Schnittler, Karl-Friedrich Günther (2001): Vorrangig schutzbedürftige Pflanzenarten in Mitteleuropa – eine Auswertung nationaler Roter Listen und Arealkarten – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 28 - 46.
- Hermann August Hagen (1866): Psocinorum et Embidinorum Synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 201 - 222.
- J. Ernst Krach (1981): Gedanken zur Neuauflage der Roten Liste der Gefäßpflanzen in Bayern – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 156 - 175.
- Ludwig Wittmack (1891): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 2001 - 2024.
- Georg W. Hudziok (1970): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Sechster Nachtrag mit Übersicht über die Nachträge 1 bis 4) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 107: 29 - 50.
- Adolf Engler (1889): Plantae Marlothianae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 1 - 50.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): III. Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von Ule's Amazonas-Expedition. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 69 - 123.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0253: 1 - 939.
- Karl Rechinger sen. (1914): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln. V.Theil (mit 32 Textfiguren, 7 Doppeltafeln und 2 einfachen Tafeln). Vom März - Dezember 1905. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 443 - 708.
- Otto Warburg (1891): Beiträge zur Kenntnis der papuanischen Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 230 - 455.
- Reinhard Lotto (1982): Neue floristische Beobachtungen von Farn- und Blütenpflanzen in den mittleren Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 53: 61 - 86.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1898): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae americanae imprimis Glaziovianae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 1001 - 1051.
people (0)
No result.
Species (2)
- Lepidotis cernua (L.) P.Beauv.
- Palhinhaea cernua (L.) Franco & Vasc.