Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    252 results
  • people

    0 results
  • species

    33 results

publications (252)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Bemerkungen über Pseudoleskea decipiens (Limpr. ) Kindb. und patens (Lindb. ) Limpr. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1905): Bemerkungen über Pseudoleskea decipiens (Limpr.) Kindb. und patens (Lindb.) Limpr. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Floristische und systematische Beiträge zur Flora Nord-Thüringens und des Südharzes. W. Becker
      W. Becker (1899): Floristische und systematische Beiträge zur Flora Nord-Thüringens und des Südharzes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badisclien Kryptogamenflora. Joseph Bernhard Jack
      Joseph Bernhard Jack (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badisclien Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Nils Gerh. Willi. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. Fürsök till en monographi. …Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Nils Gerh. Willi. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. Fürsök till en monographi. (Akademische Abhandlung.) Upsala, 1869. – Hedwigia – 9_1870: 96.
      Reference | PDF
    • Die Flora im Schafbergtunnel (Salzburg). Aus: "Die Höhle" 17. Jg. Heft 3 1966. (Arbeiten aus…Brian Morton
      Brian Morton (1966): Die Flora im Schafbergtunnel (Salzburg). Aus: "Die Höhle" 17. Jg. Heft 3 1966. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 280) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 280: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Brachythecium Geheebii Milde. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1870): Brachythecium Geheebii Milde. – Hedwigia – 9_1870: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 79: 128 - 139.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1889): Beitrag zur Moosflora des Kaukasus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), M. Pabbé Boulay
      M. Pabbé Boulay (1873): Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), – Hedwigia – 12_1873: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora NordgriechenlandsPatricia Geissler
      Patricia Geissler (1977-1979): Zur Moos- und Flechtenflora Nordgriechenlands – Bauhinia – 6: 189 - 213.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Laubmoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1967): Laubmoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Laubmoose der Umgegend von KasselCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1899): Laubmoose der Umgegend von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 44: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e. F. Baglietto. Serie II Fasc. …Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G.de Notaris e. F. Baglietto. Serie II Fasc. IX-XI. No. 401-550 Genova 1871 – Hedwigia – 11_1872: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Bryologische Miszellen aus MährenFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1910): Bryologische Miszellen aus Mähren – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 10: 272 - 280.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Silikatschutt-Vegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela, PortugalJan Jansen
      Jan Jansen (1998): Übersicht der Silikatschutt-Vegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela, Portugal – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 10: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. – Hedwigia – 9_1870: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora UngarnsIstvan Györffy
      Istvan Györffy (1921): Bryologische Beiträge zur Flora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 20: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises SchwabenAugust Holler
      August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. SchlesienFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 42: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Durchforschung Bayerns. Verzeichnis derjenigen Mitarbeiter an der… diverse
      diverse (1903): Die pflanzengeographische Durchforschung Bayerns. Verzeichnis derjenigen Mitarbeiter an der Pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns, von welchen bis Ende 1902 Einsendungen von Beobachtungen erfolgt sind. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 276 - 278.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose (Fortsetzung. )Julius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose (Fortsetzung.) – Hedwigia – 32_1893: 260 - 309.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue bryophile AscomycetenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1984): Einige für Bayern neue bryophile Ascomyceten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Moosflora des Riesengebirges. Ernst Prager
      Ernst Prager (1907): Neues aus der Moosflora des Riesengebirges. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • IV. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1910): IV. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Schluß.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 272 - 276.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über…Karl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Feldberge, speciell über deren Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach dem grossen Teiche am Riesengebirge. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867-1868): Ein Ausflug nach dem grossen Teiche am Riesengebirge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Karl Gustav Limpricht, G. W.
      Karl Gustav Limpricht, G. W. (1874): Repertorium. – Hedwigia – 13_1874: 86 - 94.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Ueber die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen diverse
      diverse (1914): Ueber die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen – Botanisches Centralblatt – 125: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1925): Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 570 - 579.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. MildeJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde – Hedwigia – 8_1869: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1905): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. Julius Röll
      Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Flora von BrotterodeBernhard Schaefer
      Bernhard Schaefer (1906): Flora von Brotterode – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 50: 52 - 95.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1915): VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. Julius Röll
      Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 291 - 299.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Repertorium. G. W. , M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter
      G. W., M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 36 - 48.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Fortsetzung statt Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 531 - 536.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 2. Dez. 1902. Holler
      Holler (1903): Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 2. Dez. 1902. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1872): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz Julius Röll
      Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTENPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
      Reference | PDF
    • Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1944): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Italico Boiti, Thea Saffaro-Boiti, Cesare Lasen (1988): Interessante Aspekte im Refugalgebiet des Venegia- Tales – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 426 - 431.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 234 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des AlgäusG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 42 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (33)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea saxicola (Schimp.) Molendo
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea striata var. saxicola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea mutabilis (Brid.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea striata Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea saxicola (Schimp.) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. ex I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea incurvata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea mutabilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea plicata (Web.et Mohr) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea saxicola B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea saxicola (B.S.G.) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Lescuraea
          Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea secunda Arnell
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea atrovirens var. patens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea denudata (Kindb.) Mönk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea decipiens (Limpr.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea mutabilis var. saxicola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea incurvata (Hedw.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea radicosa (Mitt.) Mönk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea patens (Lindb.) Arnell & C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea incurvata (Hedw.) E.Lawton
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea saviana (De Not.) E.Lawton
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea atrovirens (Dicks. ex Brid.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea striata (Schwägr.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea atrovirens var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea atrovirens var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Lescuraea
          Lescuraea plicata (Schleich. ex F.Weber & D.Mohr) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea patens (Lindb.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum mutabile Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Anomodontaceae Anomodon
          Anomodon striatus (Schwägr.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea incurvata (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea saviana (De Not.) Latzel
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea radicosa (Mitt.) Macoun & Kindb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025