Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1043 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.043)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano
      Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277.
      Reference
    • Vegetationskundliche und immissionsökologische Untersuchungen im Baumfußbereich von Rotbuchen…Marion Löhr, Theodor Gies
      Marion Löhr, Theodor Gies (1991): Vegetationskundliche und immissionsökologische Untersuchungen im Baumfußbereich von Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) im planar-collinen Frankfurter Stadtwald – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Waldgesellschaften im Bereich der geplanten A 33 zwischen Steinhagen und HalleWolf-Hildebrand Sommer
      Wolf-Hildebrand Sommer (1989): Die Waldgesellschaften im Bereich der geplanten A 33 zwischen Steinhagen und Halle – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 377 - 390.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im GrünewaldMarco Reeck, Andreas Roloff
      Marco Reeck, Andreas Roloff (1992): Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grünewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 139 - 176.
      Reference | PDF
    • Alpenrebe (Clematis alpina)Georg Eberle
      Georg Eberle (1974): Alpenrebe (Clematis alpina) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Typisierung und Verbreitung einiger Assoziationen der bodensauren BuchenwälderJens Pallas
      Jens Pallas (2002): Typisierung und Verbreitung einiger Assoziationen der bodensauren Buchenwälder – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 28: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftung und Bodenverhältnisse an einem bemerkenswerten Vorkommen von Pedicularis…Andreas Bohner
      Andreas Bohner (1998): Vergesellschaftung und Bodenverhältnisse an einem bemerkenswerten Vorkommen von Pedicularis sylvatica (Scrophulariaceae) in der Kreuzeck-Gruppe (Kärnten). – Florae Austriacae Novitates – 5: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Briloner HochflächeGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Briloner Hochfläche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu)Hans Langer
      Hans Langer (1960): Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 248 - 262.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in schutzwürdigen Waldparzellen im Osten von BielefeldTorsten Bombeck
      Torsten Bombeck (1993): Vegetationskundliche Untersuchungen in schutzwürdigen Waldparzellen im Osten von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 11 - 38.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • A propos de Bottychium lunaria (L. ) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): A propos de Bottychium lunaria (L.) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1996 und 1997Siegfried Hamsch
      Siegfried Hamsch (1997): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1996 und 1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 329 - 339.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0479: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Geobotanische Studien zur Entwicklung urbaner Waldvegetation am Beispiel des Stadtwaldes…Martin Speier
      Martin Speier (2004): Geobotanische Studien zur Entwicklung urbaner Waldvegetation am Beispiel des Stadtwaldes „Südliche Eilenriede“ in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 146: 107 - 154.
      Reference | PDF
    • Das Naturwaldreservat FriedergriesWolfgang Kortenhaus
      Wolfgang Kortenhaus (1987): Das Naturwaldreservat Friedergries – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 52_1987: 37 - 70.
      Reference | PDF
    • Erfassungsdefizite bei Vegetationsaufnahmen mesophiler Laubwälder in Abhängigkeit vom…Thomas Kaiser, Verena Baier, Ilona Grünewald, Susann Haas
      Thomas Kaiser, Verena Baier, Ilona Grünewald, Susann Haas (1998): Erfassungsdefizite bei Vegetationsaufnahmen mesophiler Laubwälder in Abhängigkeit vom Aufnahmezeitpunkt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Victoria Eltsova (2002): Das Soldanello-Piceetum in Südböhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Phänologie und Ökologie von Armillaria mellea s. 1. in SüdbayernHelga Marxmüller, Ottmar Holdenrieder, Ernst-Dieter Müller
      Helga Marxmüller, Ottmar Holdenrieder, Ernst-Dieter Müller (1990): Zur Verbreitung, Phänologie und Ökologie von Armillaria mellea s. 1. in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 115 - 134.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher KrattKlaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper (1984): Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher Kratt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 37 - 72.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Syntaxonomy of forest vegetation of the central zone of the Lake Baikal eastern coast Syntaxonomie…Elena Brianskaia, Klaus Friedrich Schmieder, Reinhard Boecker, Ayur…
      Elena Brianskaia, Klaus Friedrich Schmieder, Reinhard Boecker, Ayur Gyninova, Larisa Balsanova (2019): Syntaxonomy of forest vegetation of the central zone of the Lake Baikal eastern coast Syntaxonomie der Waldvegetation im zentralen Bereich des Ostufers des Baikalsees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 139 - 160.
      Reference | PDF
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2008): 2.3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 27. Brandenburgische Botanikertagung vom 28. bis 30. Juni 1996 in BeeskowHans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1996): Bericht über die 27. Brandenburgische Botanikertagung vom 28. bis 30. Juni 1996 in Beeskow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 269 - 277.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften im Innerste-BerglandSido Kruse
      Sido Kruse (1986): Laubwald-Gesellschaften im Innerste-Bergland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 271 - 298.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1987): Landökologischer Kurs in Lunz am See 1986. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 184 - 201.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner ForstEduard Hertel, Erich Walter
      Eduard Hertel, Erich Walter (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 217 - 231.
      Reference
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (1981): Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und holsteinischen Moränenlandschaften – Drosera – 1981: 57 - 74.
      Reference | PDF
    • Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere?Thilo Heinken, Friederike Schaumann
      Thilo Heinken, Friederike Schaumann (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? – Hercynia – 34: 237 - 259.
      Reference | PDF
    • Die Botanische Arbeitsgruppe im DBV-Kreisverband Waldeck-Frankenberg stellt sich vorWinfried Becker
      Winfried Becker (1985): Die Botanische Arbeitsgruppe im DBV-Kreisverband Waldeck-Frankenberg stellt sich vor – Vogelkundliche Hefte Edertal – 11: 180 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik bodensauerer artenarmer BuchenwälderErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1984): Zur Systematik bodensauerer artenarmer Buchenwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland)Rüdiger Wittig, Sven Walter
      Rüdiger Wittig, Sven Walter (1999): Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland) – Decheniana – 152: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) im östlichen MünsterlandChristel Schroeder, Peter Rüther
      Christel Schroeder, Peter Rüther (1996): Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) im östlichen Münsterland – Decheniana – 149: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark HochharzGunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener
      Gunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener (2003): Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark Hochharz – Hercynia – 36: 217 - 233.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 3
      (2022): Vegetationstabelle 3 – Stapfia – 0113: 58.
      Reference | PDF
    • Ein Fundort der Strauchwicke, Coronillia emerus L. , in NordhessenHeinz Wiedemann
      Heinz Wiedemann (1973-1975): Ein Fundort der Strauchwicke, Coronillia emerus L., in Nordhessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 295 - 298.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Vegetation and natural habitats of KamchatkaPavel V. Krestov, Alwxander M. Omelko, Yukito Nakamura
      Pavel V. Krestov, Alwxander M. Omelko, Yukito Nakamura (2008): Vegetation and natural habitats of Kamchatka – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 195 - 218.
      Reference | PDF
    • Neues Vorkommen von Sorbus × decipiens im Fünfseenland entdecktJörg Ewald, J. Paule, Thomas Gregor, Barbara Fussi
      Jörg Ewald, J. Paule, Thomas Gregor, Barbara Fussi (2016): Neues Vorkommen von Sorbus × decipiens im Fünfseenland entdeckt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 260 - 261.
      Reference | PDF
    • Eine Ainus glutinosa-Gesellschaft im Livanjsko PoljePetar Grgic
      Petar Grgic (1973): Eine Ainus glutinosa-Gesellschaft im Livanjsko Polje – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt DelmenhorstJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988Ulrich Köhler
      Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Auffassung der oligotrophen Bruchwaldgesellschaften im Osten der Pommerschen…Wladyslaw Matuszkiewicz
      Wladyslaw Matuszkiewicz (1963): Zur systematischen Auffassung der oligotrophen Bruchwaldgesellschaften im Osten der Pommerschen Seenplatte – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Niederkappel. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0450: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Der Flattergras-Buchenwald in WestfalenErnst Burrichter, Rüdiger Wittig
      Ernst Burrichter, Rüdiger Wittig (1977): Der Flattergras-Buchenwald in Westfalen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 377 - 382.
      Reference | PDF
    • Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks BerchtesgadenPaul Heiselmayer, Sabine Grabner
      Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Ramularia-like hyphomycetes collected by C. T. Rogerson in North AmericaUwe Braun
      Uwe Braun (2009): Ramularia-like hyphomycetes collected by C.T. Rogerson in North America – Schlechtendalia – 19: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG AngertalCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG Angertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 160 - 162.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. BeitragAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1976): Über ein neu entdecktes Vorkommen der Erbsen-Wicke (Vicia pisiformis L.) am Magdalensberg in Kärnten. (Mit 5 Abbildungen) – Carinthia II – 166_86: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19. 06. 2005Gunther Klemm
      Gunther Klemm (2006): Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19.06.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 381 - 383.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1871): Zweimal auf der Javorina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • W. Karl (1852): Nord-Böhmen und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Hartwig Wilfried Pfeifhofer (1994): Aposeris foetida (L.) LESS., der Gelbe Stinkkohl - neu für die Oststeiermark, Puccinia poae-aposeridis GÄUMANN & POELT - neu für Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Anton Kerner, Josef Ludwig Holuby, R. v. At. Uechtritz, Friedrich…
      Josef Anton Kerner, Josef Ludwig Holuby, R. v. At. Uechtritz, Friedrich Wilhelm Vulpius (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder des Stelvio-NaturschutzparkesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora;… Anonymus
      Anonymus (1993): Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora; Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1991 – Der Bayerische Wald – 7_2: 8.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Algäuer Alpen. Karl Friedrich Arnold
      Karl Friedrich Arnold (1913): Zur Flora der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24. 06. 2001Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2002): Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24.06.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Vom bodensauren Niederwald zum mesophilen Hochwald – Vegetationsveränderungen in…Thilo Heinken
      Thilo Heinken (2019): Vom bodensauren Niederwald zum mesophilen Hochwald – Vegetationsveränderungen in Eichenmischwäldern im Flachland südlich der Aller im Verlauf von 25 Jahren From coppice to high forest – vegetation change and mesophication in acidic mixed oak forests in the southeastern lowlands of Lower Saxony during 25 years – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 119 - 139.
      Reference | PDF
    • Walter Gustav Url (1962): Permeabilitätsversuche an Stengelepidermiszellen von Gentiana germanica und Gentiana ciliata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 259 - 287.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of…Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel
      Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Flüchtige floristische Beobachtungen auf einem Streifzuge durch den südlichen Teil des Arvaer…Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1892): Flüchtige floristische Beobachtungen auf einem Streifzuge durch den südlichen Teil des Arvaer Comitates in Ungarn. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden MittelgebirgswiesenAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1961): „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden Mittelgebirgswiesen – Hessische Floristische Briefe – 10: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 27. 01. 2021Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2021): Bericht über den Floristischen Abend am 27.01.2021 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 225 - 231.
      Reference
    • Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz)Renate Höllriegl
      Renate Höllriegl (2016): Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) – Joannea Botanik – 13: 21 - 49.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -28. Juni 1998 in WeißwasserGunther Klemm, Volker Otte
      Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 420 - 422.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei der Exkursion Breitenberg-Rote Stein festgestellten Pflanzen: (Nomenklatur…Udo Scholz
      Udo Scholz (1967): Verzeichnis der bei der Exkursion Breitenberg-Rote Stein festgestellten Pflanzen: (Nomenklatur nach Rothmaler). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • 3. vogelkundliche Wanderung 8. Juni 1992 Gais- UttenheimChristian Köllemann
      Christian Köllemann (1993): 3. vogelkundliche Wanderung 8. Juni 1992 Gais- Uttenheim – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 41_1993: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-MüssingenWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1980): Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-Müssingen – Natur und Heimat – 40: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Andreas Exner (2002): Die Waldgesellschaften des Hebalm-Gebiets, nördliche Koralpe (Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 27 - 75.
      Reference | PDF
    • Quercion roboris - Bodensaure EichenmischwälderWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1997): Quercion roboris - Bodensaure Eichenmischwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 2: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Greven-Schmedehausen, EltingmühlenbachtalMarcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2016): Exkursion: Greven-Schmedehausen, Eltingmühlenbachtal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteJ. Schanze
      J. Schanze (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2006/2007Jens Stolle
      Jens Stolle (2008): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2006/2007 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Wummsee bei Zechliner Hütte“ am 02. 06. 2002Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2003): Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Wummsee bei Zechliner Hütte“ am 02.06.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 377 - 380.
      Reference | PDF
    • Laubwaldgesellschaften im Unteren EichsfeldPeter Blosat, Wolfgang Schmidt
      Peter Blosat, Wolfgang Schmidt (1975): Laubwaldgesellschaften im Unteren Eichsfeld – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 239 - 257.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Elke Nußbaumer (2000): Brandmayr Wald - Hofmanninger Wald Vöcklabruck Pflanzensoziologische Untersuchung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0086: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • UNESCO-Welterbestätte "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands"Manfred Großmann
      Manfred Großmann (2013): UNESCO-Welterbestätte "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 78_2013: 1 - 18.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Maianthemum
          Maianthemum dilatatum (Alph.Wood) A.Nelson & J.F.Macbr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Maianthemum
          Maianthemum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Maianthemum
          Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Maianthemum
          Maianthemum canadense Desf.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025