publications (833)
- D. (Dimitrios) Phitos, Jürgen Damboldt (1971): Beiträge zur Flora Ionica. III. Cytotaxonomische Bemerkungen zu einigen griechischen Compositen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 173 - 182.
 - Adolf Polatschek (1971): Cytotaxonomische Beiträge zur Flora Iranica III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 173 - 182.
 - Johann Friedrich Klotzsch, Carl [Karl] August Bolle, F. F. Stange, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1856): Vermischtes. Populäre Naturgeschichte der Palmen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4_Berichte: 12 - 24.
 - Dietmar Brandes (2011): Carrichtero-Amberboion in Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 107_2011: 1 - 36.
 - Julius Röll (1914): Zur Vereinfachung der botanischen Nomenklatur. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 57 - 60.
 - Herbert Reisigl (2013): Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, Gesellschaft – Bauhinia – 24: 39 - 52.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1875): Zwei Fragen der botanischen Nomenclatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 2 - 6.
 - Leopold von Portheim Porges (1915): Über den Einfluß von Temperatur und Licht auf die Färbung des Anthokyans. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 499 - 537.
 - Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 78: 258 - 269.
 - Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
 - Karl von (jun.) Fritsch (1899): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 460 - 470.
 - Ernst Adolf Sagorski (1914): Vierter Beitrag zur illyrischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 54 - 57.
 - Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
 - Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
 - Erich von Tschermak (1901): Weitere Beiträge über Verschiedenwerthigkeit der Merkmale bei Kreuzung von Erbsen und Bohnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 35 - 51.
 - Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1892): Marasmius archyropus (Persoon) Fries. – Hedwigia – 31_1892: 133 - 134.
 - DNA Sequence Organization and RNA Complexity in Matthiola incana (Brassicaceae)
W. Wenzel, Vera Hemleben (1982): DNA Sequence Organization and RNA Complexity in Matthiola incana (Brassicaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 140: 75 - 86. - Alfred Becherer (1962-1965): Bemerkungen und Berichtigungen zur Walliser Flora – Bauhinia – 2: 38 - 49.
 - Rupert Huter (1904): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 138 - 143.
 - Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2018): Die Flora von episodischen Fließgewässern auf Fuerteventura The flora of episodic streams on Fuerteventura – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 33 - 49.
 - Dietmar Brandes (2002): Some remarks on the flora of walls and ruins in eastern Crete – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 21_2002: 1 - 18.
 - Petter Adolf Karsten (1892): Fragmenta mycologica XXXV. – Hedwigia – 31_1892: 130 - 133.
 - August von Hayek (1910): Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 127 - 335.
 - Arthur Huber-Morath (1962-1965): Novitiae Floree Anatolicae VI – Bauhinia – 2: 192 - 213.
 - Dietmar Brandes (2018): Transformation von der Halbwüste zu urbanen Systemen auf Fuerteventura - Auswirkungen auf die Phytodiversität - – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 111 - 121.
 - Andreas Kneucker (1904): Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 4 - 16.
 - Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1889): Ueber die künstliche Besiedelung einer Pflanze mit Ameisen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1045.
 - Erich von Tschermak (1902): Ueber den Einfluss der Bestäubung auf die Ausbildung der Fruchthüllen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 7 - 16.
 - Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1906): Conspectus Florae Turkestanicae. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 293 - 342.
 - Adolf Polatschek (1976): Die Gattung Erysimum auf den Kapverden, Kanaren und Madeira. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 93 - 103.
 - Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora of the French coastland between Antibes and Menton (Côte d’Azur) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 1 - 10.
 - Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
 - Gotthelf D. Leimbach (1897): Pflanzen -Verkauf. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 251.
 - Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
 - Arthur Huber-Morath (1962-1965): Die Heimat von Camelina stiefelhagenii Bornm. – Bauhinia – 2: 62.
 - Alexander Carl Heinrich Braun (1831): Characteristik und Verwandtschaft der Braya alpina Sternb. et Hopp. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 561 - 576.
 - Josef Pilz (1951): Heimische Pflanzen- und Tiernamen aus dem Salzkammergut. Vierte Mitteilung, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 121) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 121: 1 - 2.
 - Johann Peter Gruber, Thomas Peer (2008): Struktur der Hochlandsteppen im Hindu Kush, Karakorum und westlichen Himalaya – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 320 - 322.
 - Christian Ferdinand Hochstetter (1848): Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 154 - 167.
 - Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora of North Cyprus – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 11 - 33.
 - Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
 - Josef Murr (1901): Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 179 - 185.
 - Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
 - Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 30 - 31.
 - Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 30 - 31.
 - Alexander Skofitz (1860): 13. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 57 - 58.
 - Karl August Ortlepp (1903): Einige Bemerkungen zu der Befestigungsweise flach gekeimter Samen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 141 - 142.
 - Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2005 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 268 - 270.
 - Robert Rauscher (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 382 - 383.
 - Dietmar Brandes (2006): Urbanizaciones - Die Entstehung städtischer Lebensräume aus der Halbwüste – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 70_2006: 1 - 34.
 - Otto Stapf (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlichen und mittleren Persien – Botanisches Centralblatt – 27: 243 - 245.
 - Karl Schönau (1913): Bericht über den Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 36 - 39.
 - Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
 - Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
 - Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Umwandelung der Blütenblätter in Staubgefässe bei Cardamine pratensis – Botanisches Centralblatt – 6: 243 - 245.
 - Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1907): Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el-Tor". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 66 - 146.
 
people (0)
No result.
Species (17)
- Matthiola incana (L.) R. Br.
 - Matthiola longipetala ssp. pumilio (Sm.) P. W. Ball
 - Matthiola incana ssp. melitensis Brullo, Lanfr., Pavone & Ronsisvalle
 - Matthiola sinuata (L.) R. Br.
 - Matthiola aspera Boiss.
 - Matthiola tristis R. Br. var. sicula
 - Matthiola fruticulosa (L.) Maire ssp. valesiaca (J. Gay ex Boiss.) P. W.Ball
 - Matthiola sinuata R. Br. var. numidica
 - Matthiola fruticulosa (L.) Maire
 - Matthiola tristis R. Br. var. italica
 - Matthiola incana (L.) R. Br. ssp. rupestris (Raf.) Nyman
 - Matthiola tristis R. Br.
 - Matthiola
 - Matthiola vallesiaca Gay.
 - Matthiola tricuspidata (L.) R. Br.
 
 English






