publications (324)
- Gerald Hirsch (1974): Mutinus ravenelii auch im Spreewald – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 14 - 16.
 - Wilhelm Lötschert (1950): Ein weiteres Auftreten von Mutinus elegans (Mont.) Ed. Fischer in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_5_1950: 15 - 18.
 - Paul Stricker (1949): Mutinus elegans Mont. ( =Mut. Curtisii Berk.) Ed. Fischer – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_2_1949: 42 - 43.
 - Ingeborg Friederichsen (1960): Mutinus Ravenelii (Bk. et Cart.) Ed. Fischer bei Hamburg? – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 63 - 66.
 - Kurt Herschel, Robert Rafael (1977): Mutinus elegans - Vornehmer Rutenpilz - im Bezirk Leipzig, ein Erstfund für die DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 95 - 97.
 - Veronika Wähnert (2015): Wundertüte Bambusgarten - Bemerkenswerte Funde aus der Ordnung Phallales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 49 - 56.
 - Heinz Clemencon (2017): Die Kristallphysaliden der Hundsrute und verwandter Arten (Phallales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 291 - 301.
 - Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen der Stinkmorchel und verwandter Arten (Phallaceae) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 43 - 67.
 - Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
 - Sebastian Killermann (1949): Vergiftung mit tödlichem Ausgang durch den Hallimasch – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_2_1949: 42.
 - Marieluise [Marie-Luise] Bongards (2008): Von Hexeneiern, Erdsternen und Bauchpilzen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 123 - 128.
 - Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2003): Bemerkenswerte Neufunde aus der Gruppe Gasteromyceten - oder doch nur eine bisher übersehene Pilzgruppe? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 247 - 248.
 - Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
 - Paul Stricker (1949): Neue Literatur – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_2_1949: 43 - 44.
 - Kurt Lohwag (1949): Interessante Gastromycetenfunde aus Österreich. – Sydowia – 3: 101 - 112.
 - Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 7 Brasilianische Pilzblumen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0294: 1 - 152.
 - Lothar Wahren (1987): Gegürtelter Schönkopf - Calocybe constricta - bei Bitterfeld – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 90.
 - Paul Stricker (1950): Seltene Pilze und ihre Standorte im Oberrheingebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_5_1950: 13 - 15.
 - Paul Stricker (1950): Seltene Pilze und ihre Standorte im Oberrheingebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 9 - 13.
 - Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
 - Paul Nothnagel, Mila Herrmann (1974): Der Blaßblaue Rötelritterling - Lepista glaucocana (Bres.) Sing. im Kyffhäuser – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 9 - 14.
 - Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
 - Eduard Fischer (1895): Die Entwickelung der Fruchtkörper von Mutinus caninus (Huds.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 128 - 137.
 - Wulfard Winterhoff (1998): Zum Gedenken an Herrn Jan Kuthan – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 100.
 - Frieder Gröger (1959): Beobachtungen über das Wachstum der Hundsrute – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 21 - 23.
 - Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
 - Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen des Gitterlings und verwandter Arten (Phallales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 69 - 86.
 - Valentin (Vale) Vouk (1915): Zur Kenntnis der mikrochemischen Chitin-Reaktion – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 413 - 415.
 - Hanns Kreisel (1958): Pilzgeographische Kartierung als Gemeinschaftsarbeit – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 17 - 19.
 - Alfred Birkfeld (1957): Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19.— 21. Oktober 1957 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 16 - 18.
 - Mila Herrmann (1979): Kurt Herschel in memoriam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 23: 32 - 34.
 - Heinrich Lohwag (1930): IV. Zur Entwicklungsgeschichte von Mutinus caninus (Huds.) Fr . – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 214 - 246.
 - Horst-Herbert Handke (1958): Mykologentagung in Dresden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 21 - 24.
 - Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
 - Horst-Herbert Handke (1963): Dictyophora duplicata (Bose) E. Fischer – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 33 - 44.
 - Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 93 - 96.
 - Friedrich Ludwig, J. B. de Toni (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 70: 308 - 310.
 - Mila Herrmann (1977): Die zweiten Ceskobudepvicer Mykologentage vom 15. bis 13. September 1976 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 21 - 23.
 - Hans Kumerloeve (1954): Eberhard Ulbrich. – Sydowia – 8: 1 - 11.
 - Hans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
 - Alois Zechmann (1998): Interessante Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 12_1: 32 - 33.
 - Friedrich Ludwig (1888): b) Originalmitteilungen in Botanische Mitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 4 - 7.
 - Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
 - Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
 - Roman Krettek (2008): Aufruf zur Kartierung weiterer ausgewählter Pilze (3. Serie) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 95 - 98.
 - Mila Herrmann (1962): Der Tintenfischpilz — Anthurus archeri (Berk.) E. Fischer — erstmals in der DDR beobachtet – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 4 - 9.
 - Reinhard Conrad (1972): Zwei neue Funde des Bergporlings, Bondarzewia montana (Quel.) Sing., im Süden der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 88 - 91.
 - Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
 - Paul Nothnagel (1959): Die Gattung Verpa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 17 - 21.
 - Heinz Engel (1985): Mykologische Studienfahrt durch die Tschechoslowakei 1984 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 83 - 86.
 - Klaus Jürgen Endtmann (1975): Funde seltener Gasteromyceten im Nordosten der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 19 - 22.
 - Volker Kummer (2004): Dr. Dieter Benkert zum 70. Geburtstag – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 13 - 17.
 - Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 45 - 62.
 - Erich Wilhelm Ricek (1977): Der Tintenfischpilz, Anthurus archeri (Berk.) E. Fischer in Oberösterreich – Apollo – 48: 1 - 3.
 - Karl Gatterer (2008): Das Exkursionsjahr 2007 – Regnitz Flora – 2: 78 - 84.
 - Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
 - Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
 - Gerhard [Gerd] Groß, J.A. Schmitt (1974): Beziehungen zwischen Sporenvolumen und Kernzahl bej einigen Höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 163 - 214.
 - Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
 - Gustav Dittrich (1923): Über Auftreten und Wachstumsbedingungen von höheren Pilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 128 - 134.
 - Eberhard Ulbrich (1926): Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. G. f. P. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 147 - 152.
 - Hanns Kreisel (1977): Verzeichnis der während der Exkursionstagung im Gebiet der Mittelelbe registrierten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 102 - 110.
 
people (0)
No result.
Species (14)
- Mutinus elegans (Mont.) E. Fischer 1888
 - Mutinus bovinus Morgan 1889
 - Mutinus curtisii (Berk.) E. Fisch. 1888
 - Mutinus inopinatus Ulbrich 1936
 - Mutinus brevis Morgan 1882
 - Mutinus ravenelii (Berk. & M.A. Curtis) E. Fisch. 1888
 - Mutinus caninus (Huds. : Pers.) Fr. 1849
 - Phallus caninus Huds. 1778
 - Phallus inodorus Sowerby 1801
 - Caryomyxa elegans Mont. 1856
 - Corynites curtisii Berk. 1873
 - Corynites ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1853
 - Corynites brevis Berk. & M.A. Curtis ex W.R. Gerard 1880
 - Phallus ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1882
 
 English






