publications (88)
- Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen der Stinkmorchel und verwandter Arten (Phallaceae) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 43 - 67.
- Hanns Kreisel (1970): Mykologische Eindrücke von Kuba – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 73 - 80.
- Eberhard Ulbrich (1935): Die Schleierdame, Dictyophora duplicata (Bose) Ed. Fischer, in Deutschland gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 21 - 26.
- Dietmar Walter (2023): Tintenfischpilze im Allgäu – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 40 - 42.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2003): Bemerkenswerte Neufunde aus der Gruppe Gasteromyceten - oder doch nur eine bisher übersehene Pilzgruppe? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 247 - 248.
- Alfred Aron, Rudolf Janoschek (2005): Der Scharlachrote Gitterling Clathrus ruber Micheli: Person, Erstfund in der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 41 - 44.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
- Hans Kumerloeve (1954): Eberhard Ulbrich. – Sydowia – 8: 1 - 11.
- Franz Oberwinkler, German J. Krieglsteiner (1978): PILZTAFELN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR MYKOLOGIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 159.
- Friedrich Paßecker (1931): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 19 - 23.
- Ingeborg Schmidt (1965): Beobachtungen an Dictyophora und Phallus impudicus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 48 - 53.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1923): Die Stellung der Uredineen und Ustilagineen im System der Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 164 - 180.
- Eva Wandelt, Wolfgang Prüfert (2016): Einige besondere Großpilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 105 - 119.
- Ludwig Beenken, Andreas Bresinsky (2002): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 209 - 213.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi Africae orientalis. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 34 - 40.
- Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
- Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen des Gitterlings und verwandter Arten (Phallales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 69 - 86.
- Paul Christoph Hennings (1893): Fungi Warburgiani. – Hedwigia – 32_1893: 216 - 227.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Horst-Herbert Handke (1963): Dictyophora duplicata (Bose) E. Fischer – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 33 - 44.
- Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Roman Schulz (1912): Mitteilungen über Pilze aus der Umgebung von Stettin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 124 - 139.
- Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 169 - 184.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi novo-guineenses. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 495 - 509.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1900-01): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 29_1900-1901: 57 - 75.
- Heinz Engel, Werner Klostereit (1993): 20 Jahre 'Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft' Weidhausen b. Coburg 7. Nordbayerische Mykologische Tagung ( vom 25.-27. September 1992 in Neustadt b. Coburg, OT Fürth a.Berg ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 65 - 78.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Indiae orientalis II. cl. W. Gollan a. 1900 collecti. – Hedwigia – 40_1901: 323 - 342.
- Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
- Paul Christoph Hennings (1902): Beiträge zur Flora von Afrika. XXI. Fungi camerunenses novi. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 39 - 57.
- Paul Christoph Hennings (1894): Fungi novo-guineenses II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 22 - 42.
- Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Karl Heinz Rechinger (1930): Beitrag zur Kenntnis der Pilz-Flora von Aussee in Steiermark. I. Basidomycetes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 279 - 317.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
- Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sitesElla Ambrosio, Mirca Zotti (2015): Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sites – Sydowia – 67: 197 - 216.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 72 - 111.
- Paul Christoph Hennings (1892-1894): Bericht über meine vom 31. August bis zum 17. September 1890 ausgeführte kryptogamische Forschungsreise im Kreise Schwetz – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_8_1: 59 - 113.
- Paul Christoph Hennings (1897): Beiträge zur Pilzflora Südamerikas II. – Hedwigia – 36_1897: 190 - 246.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Rolf Singer (1958/1959): The Meaning of the Affinity of the Secotiaceae with the Agaricales. – Sydowia – 12: 1 - 43.
- Erich Heinz Benedix (1943): Pilzgänge um Jena - Eine myko-geographische Skizze aus Ostthüringen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 255 - 316.
- Heinrich Eddelbüttel (1911): Grundlagen einer Pilzflora des östlichen Weserberglandes und ihrer pflanzengeographischen Beziehungen – Monografien Botanik Pilze – 0051: 1 - 92.
- Roman Schulz (1912): Studie über Pilze des Riesengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 32 - 122.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Erich Wilhelm Ricek (1982): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 21: 1 - 204.
- Oskar [Oscar] von Kirchner, J. Eichler (1894): Beiträge zur Pilzflora von Württemberg. I. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 291 - 492.
- Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (52)
- Phallus atrovolvatus Kreisel & Calonge 2005
- Phallus hadriani Vent. : Pers. 1801
- Phallus impudicus var. pseudoduplicatus O. Andersson 1989
- Phallus rubicundus (Bosc) Fr. 1823
- Phallus impudicus var. obliteratus (Malençon) Kreisel 1996
- Lysurus gardneri Berk. 1846
- Lysurus cruciatus (Lepr. & Mont.) Henn. 1902
- Lysurus mokusin (L. : Pers.) Fr. 1823
- Colus hirudinosus Cavalier & Séchier 1835
- Clathrus crispus Turpin 1820
- Clathrus ruber P. Micheli ex Pers. 1801
- Mutinus elegans (Mont.) E. Fischer 1888
- Mutinus caninus (Huds. : Pers.) Fr. 1849
- Phallus impudicus L. 1753
- Clathrus archeri (Berk.) Dring 1980
- Mutinus ravenelii (Berk. & M.A. Curtis) E. Fisch. 1888
- Hymenophallus hadriani Nees 1817
- Phallus imperialis Schulzer 1873
- Phallus foetidus Sowerby 1803
- Ithyphallus impudicus (Pers.) E. Fisch. 1888
- Phallus volvatus Batsch 1783
- Dictyophora duplicata (Bosc) E. Fisch. 1888
- Phallus arenarius Kallenb. 1817
- Phallus clusianus Reichardt 1817
- Phallus iosmus Berk. 1817
- Phallus impudicus var. togatus (Kalchbr.) Costantin & L.M. Dufour 1895
- Phallus vulgaris Micheli 1729
- Phallus duplicatus Bosc 1811
- Anthurus cruciatus (Lepr. & Mont.) E. Fisch. 1897
- Lysurus argentinus Speg. 1887
- Aserophallus cruciatus Lepr. & Mont. 1845
- Lysurus australiensis Cooke & Massee 1889
- Anthurus archeri (Berk.) E. Fisch. 1886
- Lysurus archeri Berk. 1860
- Clathrus americanus Lloyd 1909
- Clathrus flavescens Pers. 1801
- Clathrus nicaensis Barla 1729
- Clathrus volvaceus Bull. 1790
- Anthurus aseroeformis (E. Fisch.) Mc Alp. 1860
- Anthurus muellerianus Kalchbr. 1880
- Clathrus cancellatus L. 1783
- Phallus caninus Huds. 1778
- Phallus inodorus Sowerby 1801
- Caryomyxa elegans Mont. 1856
- Mutinus bovinus Morgan 1889
- Mutinus curtisii (Berk.) E. Fisch. 1888
- Mutinus inopinatus Ulbrich 1936
- Corynites curtisii Berk. 1873
- Corynites ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1853
- Corynites brevis Berk. & M.A. Curtis ex W.R. Gerard 1880
- Mutinus brevis Morgan 1882
- Phallus ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1882