publications (210)
- Eduard Fischer (1895): Die Entwickelung der Fruchtkörper von Mutinus caninus (Huds.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 128 - 137.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
- Eduard Fischer (1886): Versuch einer systematischen Uebersicht über die bisher bekannten Phalloideen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 1 - 92.
- Marieluise [Marie-Luise] Bongards (2008): Von Hexeneiern, Erdsternen und Bauchpilzen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 123 - 128.
- Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 7 Brasilianische Pilzblumen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0294: 1 - 152.
- Kurt Lohwag (1949): Interessante Gastromycetenfunde aus Österreich. – Sydowia – 3: 101 - 112.
- Heinrich Lohwag (1924): Der Übergang von Clathrus zu Phallus. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 237 - 259.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Valentin (Vale) Vouk (1915): Zur Kenntnis der mikrochemischen Chitin-Reaktion – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 413 - 415.
- Friedrich Ludwig, J. B. de Toni (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 70: 308 - 310.
- Hans Kumerloeve (1954): Eberhard Ulbrich. – Sydowia – 8: 1 - 11.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
- Erich Wilhelm Ricek (1977): Der Tintenfischpilz, Anthurus archeri (Berk.) E. Fischer in Oberösterreich – Apollo – 48: 1 - 3.
- Franz Wilhelm Neger (1920-1921): II. Abteilung für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 6 - 9.
- Paul Christoph Hennings (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Eine neue norddeutsche Phalloidee (Anthurus borealis Burt var. n. Klitzingii P. Henn.). – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 169 - 174.
- Karl Gatterer (2008): Das Exkursionsjahr 2007 – Regnitz Flora – 2: 78 - 84.
- Mykologische Studien. IV. Zur Entwicklungsgeschichte von Mutinus caninus (Huds. ) Fr.H. Lohwag (1930): Mykologische Studien. IV. Zur Entwicklungsgeschichte von Mutinus caninus (Huds.) Fr. – Arch. Protistenkunde – 72: 214 - 246.
- Eduard Fischer (1887): Repertorium. Versuch einer systematischen Uebersicht über die bisher bekannten Phalloideen. – Hedwigia – 26_1887: 113 - 120.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- Ernst Johann Lemmermann (1898-1899): Erster Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 440 - 452.
- Otto Koenen (1905-06): Verzeichnis neuer Fundorte seltener Pflanzen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 185 - 195.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Heinrich Lohwag (1943): Zur Beschreibung der Gattungen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 7 - 11.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Paul Christoph Hennings (1893): Fungi Warburgiani. – Hedwigia – 32_1893: 216 - 227.
- Wulfard Winterhoff, Marcel Bon (1994): Zum Vorkommen seltener Schirmlinge (Lepiota s.l.) im nördlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 5 - 10.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Hubert Franz Maria Roer (1962): Erhöhte Jugendmortalität des Mausohrs (Myotis myotis) im Sommerhalbjahr 1961 – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 13: 260 - 273.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Gabriele Kovacs, Erich Steiner (2014): Pilze - mehr als nur Schwammerl. – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB09: 3 - 98.
- Kurt Lohwag (1949): Heinrich Lohwag. 1884-1945. Nachruf. – Sydowia – 3: 1 - 27.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- Franz Speta (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 56 - 67.
- Ludwig Benick (1928): Amerikanische Steninen (Col., Staph.). – Wiener Entomologische Zeitung – 45: 33 - 52.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi novo-guineenses. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 495 - 509.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 72 - 111.
- Paul Christoph Hennings (1907): Fungi Africae orientalis. IV – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 102 - 118.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Eberhard Ulbrich (1914): Das Plagefenn-Reservat bei Chorin i. M. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 93 - 125.
people (0)
No result.
Species (14)
- Mutinus curtisii (Berk.) E. Fisch. 1888
- Mutinus elegans (Mont.) E. Fischer 1888
- Mutinus brevis Morgan 1882
- Mutinus bovinus Morgan 1889
- Mutinus inopinatus Ulbrich 1936
- Mutinus ravenelii (Berk. & M.A. Curtis) E. Fisch. 1888
- Mutinus caninus (Huds. : Pers.) Fr. 1849
- Corynites brevis Berk. & M.A. Curtis ex W.R. Gerard 1880
- Phallus ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1882
- Phallus caninus Huds. 1778
- Caryomyxa elegans Mont. 1856
- Corynites curtisii Berk. 1873
- Phallus inodorus Sowerby 1801
- Corynites ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1853