publications (552)
- Friedrich Sueti (2014): DER TINTENFISCHPILZ (Clathrus archeri (BERK.) DING) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_06: 1.
- Heinrich Lohwag (1924): Der Übergang von Clathrus zu Phallus. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 237 - 259.
- Hannes Langbehn (2003): Erstnachweis von Clathrus archeri im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 34.
- Paul Christoph Hennings (1900): Ueber das Vorkommen von Clathrus cancellatus Tournef. bei Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 66.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Sauer (2014): Ein Vorkommen des Tintenfischpilzes (Clathrus archen) im Rheinland – Natur und Heimat – 74: 159 - 160.
- Dieter Benkert (1965): Das Vorkommen des Scharlachroten Gitterlings [Clathrus ruber (MICHELI) Pers.] in Mitteleuropa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 1 - 12.
- Helmut Thiel, Hans Breitkopf (1976): Beobachtungen am Scharlachroten Gitterling - Clathrus ruber - in Bernburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 1 - 7.
- Alfred Aron, Rudolf Janoschek (2005): Der Scharlachrote Gitterling Clathrus ruber Micheli: Person, Erstfund in der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 41 - 44.
- Rudolf Knoblich, Klaus Grune (1988): Der Tintenfischpilz - Clathrus archeri - im Bezirk Frankfurt und im Roßlaer Forst – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 26.
- Herbert Voigt (1987): Tintenfischpilz - Clathrus archeri - nun auch im Kreis Sebnit – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 10.
- Paul Nothnagel (1958): Zum Vorkommen des Scharlachroten Gitterlings (Clathrus ruber Pers.) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 20.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
- Eduard Fischer (1886): Versuch einer systematischen Uebersicht über die bisher bekannten Phalloideen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 1 - 92.
- Heinz Clemencon (2018): Die Rhizomorphen des Gitterlings und verwandter Arten (Phallales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 69 - 86.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 7 Brasilianische Pilzblumen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0294: 1 - 152.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Sebastian Killermann (1940): Prof. Dr. Eduard Fischer † (Bern) – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 66 - 67.
- Kurt Lohwag (1949): Interessante Gastromycetenfunde aus Österreich. – Sydowia – 3: 101 - 112.
- Der Übergang von Clathrus zu PhallusH. Lohwag (1924): Der Übergang von Clathrus zu Phallus – Arch. Protistenkunde – 49: 237 - 259.
- Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1891-1892): Die Spongien der Adria. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 361 - 433.
- Dietmar Walter (2023): Tintenfischpilze im Allgäu – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 40 - 42.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Paul Lackschewitz (1886): Über die Kalkschwämme Menorcas. Beitrag zur Spongienfauna des Mittelmeers. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 1: 297 - 310.
- Paul Stricker (1940): Ein für Deutschland neuer Fund, Anthurus Muellerianus (Kalchhr.)? – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 67 - 73.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1891-1892): Die Spongien der Adria. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 185 - 321.
- Udo Richter, Peter Specht (2014): Heinz Nowak – Forscher aus Leidenschaft – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 257 - 270.
- Paul Stricker (1941): Nachtrag zu Anthurus Muellerianus var. aseroeformis Fisch. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 33 - 34.
- Friedrich Ludwig (1888): b) Originalmitteilungen in Botanische Mitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 4 - 7.
- Marieluise [Marie-Luise] Bongards (2008): Von Hexeneiern, Erdsternen und Bauchpilzen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 123 - 128.
- Hermann Bösche (2007): Amanita caesarea (Scop.: Fr.) Pers.: Schw. (Kaiserling) und Boletus speciosus Frost (Blauender Königsröhrling) - zwei sehr seltene wärmeliebende Pilzarten im Landkreis Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 49 - 55.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Monographischer Versuch über die Gattung Truncatella Risso – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 177 - 190.
- Ludwig Gottlieb "Leonid" Breitfuß (auch Breitfuss) (1897): Catalog der Calcarea der Zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 205 - 226.
- Hanns Kreisel (1970): Mykologische Eindrücke von Kuba – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 73 - 80.
- Heinrich Lohwag (1924): Mykologische Winke – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 89 - 93.
- Markus Scholler, Georg Müller (2008): Projekt „Pilzflora von Karlsruhe“ – erste Ergebnisse – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 87 - 93.
- Michael Hohla (2017): Duftbotanik - ein olfaktorisches Informatorium – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_02: 3 - 19.
- Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
- Heinz Butin (1955): Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad Godesberg – Decheniana – 108: 235 - 241.
- Wilhelm Voss (1882): Über Hacquets "Clathrus Hydriensis". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 40 - 42.
- Heinz Forstinger (2023): Pilzfruchtkörper außerhalb des Schemas – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_1: 15 - 28.
- Wulfard Winterhoff (1998): Zum Gedenken an Herrn Jan Kuthan – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 100.
- Franz Sperdin (1974): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde für das Jahr 1972 – Carinthia II – 163_83: 623.
- Wilhelm Wruss (1974): Bericht der Fachgruppe für Ornithologie – Carinthia II – 163_83: 623.
- Till R. Lohmeyer (2002): GERMAN J. KRIEGLSTEINER (1937-2001) BILDER AUS SEINEM LEBEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 107 - 114.
- Bernhard Solger (1883-1884): Ueber einige der anatomischen Untersuchung zugängliche Lebenserscheinungen der Spongien. – Biologisches Zentralblatt – 3: 227 - 235.
- Heinrich Lohwag (1943): Zur Beschreibung der Gattungen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 7 - 11.
- Franz Sperdin (1985): Einige bemerkenswerte Pilzfunde in Kärnten 1984 – Carinthia II – 175_95: 291 - 292.
- Franz Sperdin (1978): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1977 – Carinthia II – 168_88: 471.
- Arthur Ritter von Heider (1895): Liste der SchmidtŽschen Spongien in der zoologischen Abtheilung der steiermärkischen Landes-Museums. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 31: 276 - 285.
- Eduard Fischer (1896): Ueber den Parallelismus der Tuberaceen und Gastromyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 301 - 311.
- Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2003): Bemerkenswerte Neufunde aus der Gruppe Gasteromyceten - oder doch nur eine bisher übersehene Pilzgruppe? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 247 - 248.
- Gerhard [Gerd] Groß, J.A. Schmitt (1974): Beziehungen zwischen Sporenvolumen und Kernzahl bej einigen Höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 163 - 214.
- Wilhelm Weltner (1887): Bericht über die Leistungen in der Spongiologie für die Jahre 1882-1884. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 247 - 354.
- Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
- Hans Raab, Maria Peringer (1960): Thomas Cernohorsky. – Sydowia – 14: 1 - 3.
people (0)
No result.
Species (20)
- Epitonium clathrus Linnaeus ssp. clathrus
- Clathrus ruber P. Micheli ex Pers. 1801
- Clathrus crispus Turpin 1820
- Clathrus americanus Lloyd 1909
- Clathrus flavescens Pers. 1801
- Clathrus nicaensis Barla 1729
- Clathrus volvaceus Bull. 1790
- Clathrus cancellatus L. 1783
- Epitonium clathrus ssp. mediterraneum
- Epitonium clathrus ssp. minimum
- Neocancilla clathrus
- Scalaria clathrus
- Epitonium clathrus Linnaeus
- Clathrus denudatus L. 1753
- Clathrus archeri (Berk.) Dring 1980
- Arcyria denudata (L.) Wettst. 1851
- Anthurus archeri (Berk.) E. Fisch. 1886
- Lysurus archeri Berk. 1860
- Anthurus aseroeformis (E. Fisch.) Mc Alp. 1860
- Anthurus muellerianus Kalchbr. 1880