Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    1720 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    7 Resultados

Publicaciones (1.720)

    Descargar archivo CSV
    <<<123456>>>
    • Friedl Weber, Griseldis Kenda, Irmtraud Thaler (1952): "Stachelkugeln" in Opuntia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 98 - 100.
      Referencia | PDF
    • Ein Vorkommen von Opuntia humifusa in MittelhessenClaus Mückschel, Klaus Adolphi
      Claus Mückschel, Klaus Adolphi (2006): Ein Vorkommen von Opuntia humifusa in Mittelhessen – Hessische Floristische Briefe – 55: 48 - 51.
      Referencia | PDF
    • Ueber Bildung von Laubsprossen aus Blüthensprossen bei OpuntiaFriedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1888): Ueber Bildung von Laubsprossen aus Blüthensprossen bei Opuntia – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 109 - 112.
      Referencia | PDF
    • Ein neues Aecidium auf Opuntia sp. aus Bolivien. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1898): Ein neues Aecidium auf Opuntia sp. aus Bolivien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 151 - 154.
      Referencia | PDF
    • Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. Josef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1913): Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 8 - 13.
      Referencia | PDF
    • Die Gattung Opuntia in Südtirol (Provinz Bozen, Italien)Thomas Wilhalm, Marion Fink, Alessandro Guiggi
      Thomas Wilhalm, Marion Fink, Alessandro Guiggi (2019): Die Gattung Opuntia in Südtirol (Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 019: 15 - 33.
      Referencia | PDF
    • Der gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (Raf. ) Raf. – jetzt auch in Rheinland-PfalzGünter Wagner
      Günter Wagner (2013-2014): Der gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (Raf.) Raf. – jetzt auch in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1515 - 1517.
      Referencia | PDF
    • Walter Mucher sen. (2005): Two new Opuntia species (Cactaceae) from Bolivia and Argentina – Wulfenia – 12: 57 - 63.
      Referencia | PDF
    • Stamen movements in flowers of Opuntia ({Cactaceae) favour oligolectic pollinatorsClemens Schlindwein, Dieter Wittmann
      Clemens Schlindwein, Dieter Wittmann (1997): Stamen movements in flowers of Opuntia ({Cactaceae) favour oligolectic pollinators – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 179 - 193.
      Referencia
    • Der Gewöhnliche Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf. ) Raf. - ein neuer Neophyt im Lahntal…Claus Mückschel
      Claus Mückschel (2007-2009): Der Gewöhnliche Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf.) Raf. - ein neuer Neophyt im Lahntal (Hessen) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 207 - 214.
      Referencia | PDF
    • Opuntia macrorhiza Engelmann var. macrorhiza - ein Neufund für die Pfalz und für EuropaSdravko Vesselinov Lalov
      Sdravko Vesselinov Lalov (2007): Opuntia macrorhiza Engelmann var. macrorhiza - ein Neufund für die Pfalz und für Europa – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 121 - 124.
      Referencia | PDF
    • Establishment of the invasive Cactus Moth, Cactoblastis cactorum (Berg) (Lepidoptera: Pyralidae)…Muhammad A. Rafi, Harry Pavulaan, Muhammad Islam, Muhammad Ashfaq, Haseeb…
      Muhammad A. Rafi, Harry Pavulaan, Muhammad Islam, Muhammad Ashfaq, Haseeb Kamran, Walija Fayaz, Gul Naz Parveen, Riffat Sultana, Ahmad Zia, Waqar Ahmed, Quadrad Ullah, Muhammad Qasim, F. Naz, Nazeer Ahmed, Muhammad Tariq Khan, Muhammad Saeed, Jalal Hayat Khan (2022): Establishment of the invasive Cactus Moth, Cactoblastis cactorum (Berg) (Lepidoptera: Pyralidae) in Pakistan: a potential threat to cultivated, ornamental and wild Opuntia spp. (Cactaceae). – The Taxonomic Report – 10-10: 1 - 33.
      Referencia | PDF
    • Eiweißkristalloide in Opuntia inermis1Davor Milicic
      Davor Milicic (1956): Eiweißkristalloide in Opuntia inermis1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 365 - 375.
      Referencia
    • Chemische Untersuchung des Opuntia-Schleims. F. Heynen
      F. Heynen (1921-1924): Chemische Untersuchung des Opuntia-Schleims. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 612 - 613.
      Referencia
    • Stomata-Anomalie von Opuntia-Virusträgern. Friedl Weber, Griseldis Kenda
      Friedl Weber, Griseldis Kenda (1953): Stomata-Anomalie von Opuntia-Virusträgern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 153 - 159.
      Referencia
    • Pollination biology of Opuntia polyacantha and Opuntia phaeacantha (Cactaceae) in Southern ColoradoMartha M. Osborn, Peter G. Kevan, Meredith A. Lane
      Martha M. Osborn, Peter G. Kevan, Meredith A. Lane (1988): Pollination biology of Opuntia polyacantha and Opuntia phaeacantha (Cactaceae) in Southern Colorado – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 159: 85 - 94.
      Referencia
    • Neophytische Opuntien im Sukkulentenbusch auf TeneriffaMarkus Fischer, Patrick Kuss, Jürg Stöcklin
      Markus Fischer, Patrick Kuss, Jürg Stöcklin (2007): Neophytische Opuntien im Sukkulentenbusch auf Teneriffa – Bauhinia – 20: 35 - 44.
      Referencia | PDF
    • Vergleichende morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Sukkulenz bei ausgewählten…Olga Speck
      Olga Speck (1998-2001): Vergleichende morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Sukkulenz bei ausgewählten Kakteenkeimlingen (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 843 - 851.
      Referencia | PDF
    • Franz Buxbaum (1956): Entstehung und Bedeutung der "Griffelkonsole" von Consolea LEMAIRE. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 92 - 97.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Morphologie und Biologie der Cacteen. William Francis Ganong
      William Francis Ganong (1894): Beiträge zur Kenntniss der Morphologie und Biologie der Cacteen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 49 - 86.
      Referencia | PDF
    • Die Grünalge Halimeda aus dem Südmarokkanischen Alttertiär - Beiträge zur Phylogenie und…Hans-Georg Herbig, Ovidiu Dragastan
      Hans-Georg Herbig, Ovidiu Dragastan (2005): Die Grünalge Halimeda aus dem Südmarokkanischen Alttertiär - Beiträge zur Phylogenie und Paläoökologie eines lebendes Fossils. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 40 - 43.
      Referencia | PDF
    • Blühende Früchte. H. Wegelin
      H. Wegelin (1922): Blühende Früchte. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 24: 161 - 170.
      Referencia | PDF
    • Über KompaßpflanzenGeorge Karsten
      George Karsten (1918): Über Kompaßpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 48 - 59.
      Referencia | PDF
    • Johannes Kentmann, Conrad Gessner und die Einführung des Feigenkaktus in Europa im 16. …Urs Eggli, Margrit Wyder, Reto Nyffeler
      Urs Eggli, Margrit Wyder, Reto Nyffeler (2018): Johannes Kentmann, Conrad Gessner und die Einführung des Feigenkaktus in Europa im 16. Jahrhundert – Bauhinia – 27: 47 - 59.
      Referencia | PDF
    • Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbariaUrs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger
      Urs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger (2023): Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbaria – Bauhinia – 29: 31 - 40.
      Referencia | PDF
    • Darwin and the Plants of the Galápagos-IslandsJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2009): Darwin and the Plants of the Galápagos-Islands – Bauhinia – 21: 33 - 48.
      Referencia | PDF
    • Die älteste Einführungsund Einbürgerungsgeschichte der Opuntia humifusaKurt Wein
      Kurt Wein (1934): Die älteste Einführungsund Einbürgerungsgeschichte der Opuntia humifusa – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_76: 111 - 148.
      Referencia | PDF
    • Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der…Theodor Rümpler
      Theodor Rümpler (1886): Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0373: 1 - 520.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Opuntien. Alwin Berger
      Alwin Berger (1905): Beiträge zur Kenntnis der Opuntien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 443 - 457.
      Referencia | PDF
    • Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1897): Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 73 - 77.
      Referencia | PDF
    • Emil Heinricher (1912): Über Versuche, die Mistel (Viscum album L.) auf monocotylen und auf sukkulenten Gewächshauspflanzen zu ziehen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 541 - 572.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 96 - 116.
      Referencia | PDF
    • Bericht des Herrn C. A. Purpus über seine Tour in das Wüstengebiet des südlichen und…C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1898): Bericht des Herrn C. A. Purpus über seine Tour in das Wüstengebiet des südlichen und mittleren Nevada, nördlichen Arizona und westlichen Utah. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 66 - 78.
      Referencia | PDF
    • Einige neue Acarocecidien und Acarodomatien. Gustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1892): Einige neue Acarocecidien und Acarodomatien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 611 - 619.
      Referencia | PDF
    • Bericht über meine diesjährige Sammeltour durch die südöstliche Sierra Nevada von Californien. C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1896): Bericht über meine diesjährige Sammeltour durch die südöstliche Sierra Nevada von Californien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 82 - 87.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Arachniden der Canarischen Inseln. Carl Koch
      Carl Koch (1872): Beiträge zur Kenntniss der Arachniden der Canarischen Inseln. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1872: 91 - 98.
      Referencia | PDF
    • Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas…Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2002): Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas Canarias – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 23_2002: 1 - 25.
      Referencia | PDF
    • Kurzmitteilung: Seltsame Schlafstellung eines Männchens von Sympetrum striolatum (Charpentier)…Gerhard Jurzitza
      Gerhard Jurzitza (1996): Kurzmitteilung: Seltsame Schlafstellung eines Männchens von Sympetrum striolatum (Charpentier) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 15: 75 - 77.
      Referencia | PDF
    • Die thylloiden Verstopfungen der Spaltöffnungen und ihre Beziehungen zur Korkbildung bei den…Novak Bukvic
      Novak Bukvic (1912): Die thylloiden Verstopfungen der Spaltöffnungen und ihre Beziehungen zur Korkbildung bei den Cactaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 401 - 406.
      Referencia | PDF
    • Zur Keimung der Zwiebel von Allium Cepa und EiweissbildungW. Zaleski
      W. Zaleski (1898): Zur Keimung der Zwiebel von Allium Cepa und Eiweissbildung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 146 - 151.
      Referencia | PDF
    • Ueber Boueina, eine fossile Alge aus der Familie der Codiaceen. Gustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1899-1901): Ueber Boueina, eine fossile Alge aus der Familie der Codiaceen. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 11: 62 - 72.
      Referencia | PDF
    • Pflanzengeographische Übersicht von Texas. Ferdinand Lindheimer
      Ferdinand Lindheimer (1846): Pflanzengeographische Übersicht von Texas. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 277 - 287.
      Referencia | PDF
    • Vegetationsbilder: Charakterpflanzen der Halbinsel NiederkalifornienArnold Helm
      Arnold Helm (1916): Vegetationsbilder: Charakterpflanzen der Halbinsel Niederkalifornien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0311: 1 - 54.
      Referencia | PDF
    • Josef Dedecek (1875): Die Musci hepatici der Piseker Waldungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 257 - 262.
      Referencia | PDF
    • Insektenbekämpfung und Unkrautbekämpfung durch InsektenJosef Wächter
      Josef Wächter (1937): Insektenbekämpfung und Unkrautbekämpfung durch Insekten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1937_11: 159 - 161.
      Referencia | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Ein Vegetationsbild aus Arizona im Sommer. Jacob C. Blumer
      Jacob C. Blumer (1913): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Ein Vegetationsbild aus Arizona im Sommer. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 2001 - 2010.
      Referencia | PDF
    • Herman Kahmann, Gesine Thomas (1987): Zur Biometrie und Bionomie des tunesischen Gartenschläfers Eliomys quercinus tunetae Thomas, 1903 – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 97 - 114.
      Referencia | PDF
    • Literarisches. J. W.
      J. W. (1862): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 201 - 203.
      Referencia | PDF
    • Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen…Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1901): Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen wurden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 43 - 46.
      Referencia | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1896): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 29 - 31.
      Referencia | PDF
    • Dendrologische Ergebnisse aus dem Santa Katalina-Gebirge in südlichen Arizona. J. C. Th. Uphof
      J.C.Th. Uphof (1921): Dendrologische Ergebnisse aus dem Santa Katalina-Gebirge in südlichen Arizona. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 207 - 214.
      Referencia | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1915): Beiträge zur Kryptogamenflora der Insel Korfu. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 184 - 207.
      Referencia | PDF
    • Vorlesungs-Notiz zur Biologie der Succulenten. F. Noll
      F. Noll (1893): Vorlesungs-Notiz zur Biologie der Succulenten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 77: 353 - 356.
      Referencia | PDF
    • Lorenz Ritter v. Josef Roman Liburnau (1902): Ergänzung zur Beschreibung der fossilen Halimeda Fuggeri – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 685 - 712.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1888): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 433.
      Referencia | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Referencia | PDF
    • Personalnachrichten diverse
      diverse (1867): Personalnachrichten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 379 - 384.
      Referencia | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Referencia | PDF
    • Vegetation der Trockengebiete NordamerikasElgene O. Box
      Elgene O. Box (2006): Vegetation der Trockengebiete Nordamerikas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 149 - 160.
      Referencia | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1892): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 52: 154.
      Referencia | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. diverse
      diverse (1892): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 52: 154.
      Referencia | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1858): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1858: 153 - 164.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen zu Dr. K. Goebel: Pflanzenbiologische Schilderungen. Anonymos
      Anonymos (1889-1890): Bemerkungen zu Dr. K. Goebel: Pflanzenbiologische Schilderungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 550 - 560.
      Referencia | PDF
    • Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei PflanzenBruno Kabus
      Bruno Kabus (1912): Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei Pflanzen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 1 - 52.
      Referencia | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1918): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 138: 336.
      Referencia | PDF
    • Gesneriaceen-Studien. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1912): Gesneriaceen-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 406 - 407.
      Referencia | PDF
    • Gerhard Reimer (1992): Fauna und Flora der Galápagosinseln. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 130-131: 11 - 23.
      Referencia | PDF
    • Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Eberdt
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Eberdt (1892): Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 52: 153 - 154.
      Referencia | PDF
    • Zur Embryologie von Colchicum autumnale L. Johannes Furlani
      Johannes Furlani (1904): Zur Embryologie von Colchicum autumnale L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 373 - 379.
      Referencia | PDF
    • Der Großherzogl. botansichen Garten zu Karlsruhe und dessen botanisches Museum. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1898): Der Großherzogl. botansichen Garten zu Karlsruhe und dessen botanisches Museum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 12 - 13.
      Referencia | PDF
    • Verhandlungen der k. Akademie der Wissenschaften zu Paris 1846 diverse
      diverse (1846): Verhandlungen der k. Akademie der Wissenschaften zu Paris 1846 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 621 - 623.
      Referencia | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Referencia | PDF
    • Franz Kossmat [Koßmat], Carl (Karl) Diener (1910): Die Beilerophonkalke von Oberkrain und ihre Brachiopodenfauna. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 060: 277 - 310.
      Referencia | PDF
    • Pollination of Opuntia lindheimeri and Related SpeciesVerne Grant, Karen A. Grant, Paul D. Hurd
      Verne Grant, Karen A. Grant, Paul D. Hurd (1979): Pollination of Opuntia lindheimeri and Related Species – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 132: 313 - 320.
      Referencia
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1857): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1857: 144 - 153.
      Referencia | PDF
    • Die Succulenten (Fettpflanzen) diverse
      diverse (1891): Die Succulenten (Fettpflanzen) – Erfurter botanische und naturwissenschaftliche Blätter – 1891: 21 - 24.
      Referencia | PDF
    • Anton Ausserer (1871): Neue Radspinnen. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 815 - 832.
      Referencia | PDF
    • Emil Fiek (1885): Botanische Streifzüge in Russland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 167 - 169.
      Referencia | PDF
    • TENERIFFA - Insel des ewigen FrühlingsWerner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (1993): TENERIFFA - Insel des ewigen Frühlings – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1993: 47 - 70.
      Referencia | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 2 - 21.
      Referencia | PDF
    • Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate November Anonymus
      Anonymus (1937): Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate November – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1937_11: 161 - 163.
      Referencia | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. S.
      S. (1862): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 194 - 201.
      Referencia | PDF
    • Register zu Band VI. Anonymous
      Anonymous (1888): Register zu Band VI. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CCXI-CCXIX.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Stellung der organischen Säuren im Stoffwechsel der Pflanzen. Otto Warburg
      Otto Warburg (1885): Ueber die Stellung der organischen Säuren im Stoffwechsel der Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 280 - 289.
      Referencia | PDF
    • Über die Zucht der Cochenille auf den canarischen Inseln. Hermann Schacht
      Hermann Schacht (1857): Über die Zucht der Cochenille auf den canarischen Inseln. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 258 - 261.
      Referencia | PDF
    • Structure of the chlorenchyma in the persistent terete leaves of Austrocylindropuntia subulata…Ludmila V. Ozerova, Alexander C. Timonin
      Ludmila V. Ozerova, Alexander C. Timonin (2020): Structure of the chlorenchyma in the persistent terete leaves of Austrocylindropuntia subulata (Muehl.) Backeb. (Cactaceae): anatomy beyond functional limitation – Wulfenia – 27: 221 - 232.
      Referencia | PDF
    • Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 14. October 1895. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1896): Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 14. October 1895. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 124 - 127.
      Referencia | PDF
    • Mitteilungen über neue und seltene Pflanzen von der Ostseite der Sierra Nevada Kaliforniens. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1898): Mitteilungen über neue und seltene Pflanzen von der Ostseite der Sierra Nevada Kaliforniens. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 13 - 15.
      Referencia | PDF
    • Einige neue und seltene Gehölze der Späth'schen Baumschule. Hellmut L. Späth
      Hellmut L. Späth (1896): Einige neue und seltene Gehölze der Späth'schen Baumschule. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 23 - 29.
      Referencia | PDF
    • Seasonal food habits of coyotes, Canis latrans, in the Bolsón de Mapimí, Southern Chihuahuan…Miguel Delibes, Lucina Hernández
      Miguel Delibes, Lucina Hernández (1994): Seasonal food habits of coyotes, Canis latrans, in the Bolsón de Mapimí, Southern Chihuahuan Desert, Mexico – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 82 - 86.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Winterflora von Nizza. Hermann Trautschold
      Hermann Trautschold (1895): Ueber die Winterflora von Nizza. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 193 - 195.
      Referencia | PDF
    • Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren, und…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1910): Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren, und dessen Anwendung. – Entomologische Blätter – 6: 133 - 137.
      Referencia | PDF
    • Eine Excursion auf dem Domogled. August Kanitz
      August Kanitz (1862): Eine Excursion auf dem Domogled. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 152 - 153.
      Referencia | PDF
    • Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 22 - 25.
      Referencia | PDF
    • Tafel Anonymos
      Anonymos (1915): Tafel – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: Tafel_I-XXV.
      Referencia | PDF
    • Von Minierlarven, die nicht in Blättern lebenMartin Hering
      Martin Hering (1929): Von Minierlarven, die nicht in Blättern leben – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1929: 80 - 84.
      Referencia | PDF
    • Myxomycetenfunde auf der Insel Madeira (Port. )Holger Müller
      Holger Müller (2006): Myxomycetenfunde auf der Insel Madeira (Port.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 35 - 46.
      Referencia | PDF
    • LoranthaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1976): Loranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 116: 1 - 8.
      Referencia
    • Die auf der "Internationalen pflanzengeographischen Exkursion" durch Nordamerika 1913…Eduard August Rübel
      Eduard August Rübel (1915): Die auf der "Internationalen pflanzengeographischen Exkursion" durch Nordamerika 1913 kennengelernten Pflanzengesellschaften. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1003 - 1036.
      Referencia | PDF
    • Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der…Theodor Rümpler
      Theodor Rümpler (1886): Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0372: 1 - 547.
      Referencia | PDF
    <<<123456>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (7)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Xanthonychidae Micrarionta
          Micrarionta opuntia
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Cactaceae Opuntia
          Opuntia ficus-indica (L.) Mill
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Opuntia
          Opuntia vulgaris agg.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Opuntia
          Opuntia humifusa (Raf.) Raf.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Opuntia
          Opuntia phaeacantha Engelm.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Cactaceae Opuntia
          Opuntia
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Opuntia
          Opuntia vulgaris Mill.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025