Publicaciones (529)
- Monika Bauer-Nebelsick (1996): Antygomonas oreas sp.n., a new deep sea kinorhynch from the Pacific Ocean (Kinorhyncha: Cyclorhagida). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98B: 5 - 22.
- Josef Franz [José Francisco] Zikan (1935): Hypoleria arpi eine neue Neotropide aus Brasilien. – Entomologische Rundschau – 52: 66 - 68.
- Paul Matschie (1913): Eine neue Form der Elenantilope. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 249 - 258.
- Walter Forster (1941): Neue Lycaeniden-Formen aus China II. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 593 - 627.
- Adalbert Seitz (1935): Insektenvorkommen in Ankara. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 68 - 72.
- Xing-Yu Chen (1996): Morphology, Phylogeny, Biogeography and Systematics of Phoxinus (Pisces: Cyprinidae) – Bonner zoologische Monographien – 39: 1 - 227.
- Todd R. Lewis, Owen J. J. Lewis (2010): Defensive behavior in Dipsas articulata (COPE, 1868) – Herpetozoa – 23_1_2: 79 - 81.
- Hans Fruhstorfer (1916): Revision der Lycaenidengattung Lycaenopsis auf Grund morphologischer Vergleiche der Klammerorgane. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 1 - 42.
- G. Weymer (1899): Einige neue Neotropiden – Berliner Entomologische Zeitschrift – 44: 289 - 318.
- Josef Franz [José Francisco] Zikan (1935): Hypoleria arpi eine neue Neotropide aus Brasilien. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 52: 73 - 76.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1869): Die Gattungen der Familie der Antilopen (Antilopae), nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 128 - 182.
- Friedrich Heller (1980): Revision der Gattung Paectira Karsch 1890 (Syn.: Inyamana Dist. 1905) (Homopt.: Cicadina). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 339_A: 1 - 28.
- Paul Friedrich August Ascherson (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Juni 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 95 - 98.
- Robert L. Rausch (1964): The specific Status of the Narrow-Skulled Vole (Subgenus Stenocranius Kashchenko) in North America – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 343 - 358.
- Ronald R. Gatrelle (1999): HÜBNER’S HELICTA: THE FORGOTTEN NEONYMPHA. THE RECOGNITION AND ELEVATION OF NEONYMPHA HELICTA (NYMPHALIDAE: SATYRINAE) TO SPECIFIC STATUS. THE DESIGNATION OF NEOTYPES FOR N. HELICTA AND N. AREOLATUS. THE SUBSPECIFIC TRANSFER OF SEPTENTRIONALIS TO HELICTA AND THE DESCRIPTION OF A THIRD HELICTA SUBSPECIES FROM SOUTH FLORIDA. – The Taxonomic Report – 1-8: 1 - 8.
- Anonymus (1919): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 34: 28.
- Wolfgang Böhme, Hans-Werner Herrmann, Patricia A. Herrmann, Andreas Schmitz (2004): A new frog species of the genus Cardioglossa from the Tchabal Mbabo Mtns, Cameroon – Herpetozoa – 17_3_4: 119 - 125.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Wilhelm Meise (1934): Ueber vier von De Vis beschriebene Neuguinea-Muscicapidae s. 1. – Ornithologische Monatsberichte – 42: 78 - 80.
- Hans-Joachim Bremer (2004): Revision der Gattung Amarygmus Dalman sowie verwandter Gattungen (Coleoptera: Tenebrionidae: Amarygmini). XXIX. Neu- und Nachbeschreibungen einiger großer Amarygmus-Arten aus der papuanischen Region – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 667_A: 1 - 36.
- Shonen Matsumura (1909): Lycaeniden Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217 - 218.
- Helmut Gams (1953): Die Biographische Stellung der Pasterzenlandschaft – Carinthia II – 142_62: 27 - 35.
- Hans Thomann (1919): Wieviele Distelfalter passierten im Mai l1918 das Churer Rheintal – Societas entomologica – 34: 27 - 28.
- Otto Roger (1902): Über die Antilopen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 36: 103 - 126.
- Georg Gärtner (1990): Über zwei bemerkenswerte Moosherbarien des 19. Jahrhunderts in den Botanischen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 70: 43 - 53.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Heinrich Dohrn (1875): Ueber einige von Herrn G. Wallis in Neugranada gesammelte Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 292 - 309.
- Die bisher aus Nepal bekannten Steninen (Coleóptera, Staphylinidae)Volker Puthz (1976): Die bisher aus Nepal bekannten Steninen (Coleóptera, Staphylinidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 1 - 29.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 89: 145 - 152.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Qian Cong, Eduardo P. Barbosa, Mario A. Marin [Marín], Andre [André] V. L. Freitas, Gerardo Lamas, Nick V. Grishin (2021): Two new species of Hermeuptychia from North America and three neotype designations (Nymphalidae: Satyrinae) – The Taxonomic Report – 9-7: 1 - 21.
- Alexander Skofitz (1867): 20. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 89.
- Arvid Nilsson (1933): Beiträge zur Kenntnis der Landmolfuskenfauna im westlichen Schonen – Archiv für Molluskenkunde – 65: 245 - 264.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 58 - 66.
- Heinrich Benno Möschler (1876): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 32 - 41.
- Helmut Gams (1934): Zweiter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation von Tirol (Fortsetzung des Berichtes im Jahrgang 42, 1931). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 43_44: 369 - 377.
- unbekannt (1852): Diverse Berichte – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 6: 169 - 194.
- Erwin Schauberger (1936): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (Fünfzehnter Beitrag.). – Koleopterologische Rundschau – 22_1936: 1 - 22.
- Anonymus (1867): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 89 - 90.
- C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
- Anonymus (1867): 21. Jahresbericht des botanischen Tauschvereins in Wien, im Jahre 1866. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 88 - 89.
- Ludwig Rütimeyer (1878): Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft - Die Rinder der Tertiär-Epoche – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0154: 1 - 208.
- Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Die Laubmoose Europa's in getrockneten Exemplaren. – Hedwigia – 8_1869: 125 - 126.
- Jorge H. Valencia, George Vaca-Guerrero, Katty Garzon (2011): Natural history, potential distribution and conservation status of the Manabi Hognose Pitviper Porthidium arcosae (SCHÄTTI & KRAMER, 1993), in Ecuador (Squamata: Viperidae: Crotalinae). – Herpetozoa – 23_3_4: 31 - 43.
- Carl Robert Osten-Sacken (1885): Bericht über eine in russischer Sprache erschienene dipterologische Arbeit. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 9 - 10.
- diverse (1903): Personalnachrichten – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 140.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zwei Heuffel'sche Thalictra – Botanisches Centralblatt – 1: 154 - 155.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks. – Botanisches Centralblatt – 1: 153 - 154.
- Helmut Gams (1960): Die Herkunft der hochalpinen Moose und Flechten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 85 - 95.
- Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
- G. Zwanziger (1851): Biographische Skizzen österreichischer Botaniker.(Schluss.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 35 - 36.
- Anonymus (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 36 - 37.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue Danaiden – Entomologische Zeitschrift – 23: 117.
- Carlo Scheben (1935): Einige interessante Saturnidenzuchten im Spätsommer. Automeris viridescens, A. orodes, A. illustris und A. liberia. – Entomologische Rundschau – 52: 76 - 77.
- Hans-Joachim Bremer (2004): Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen XVI. Ungeflügelte Arten aus dem westlichem Hochland von Neu Guinea und geflügelte Arten aus der Verwandtschaft von Amarygmus ceroprioides Gebien, 1920 (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae, Amarygmini) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 027: 23 - 60.
- Wilhelm Kobelt (1871): Expose eritique des Mollusques de terre et d'eau douce de la Suede et de la Norvege par C. A. Westerland. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 156 - 158.
- Helmut Gams (1972): Beiträge zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Sellraintales – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 96_1972: 223 - 235.
- Siegmund Schiller, M. Vrabelyi, Wilhelm August Schneller, Josef Anton Kerner, Jos. Andorfer, Julius [Carl August] Milde (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 360 - 362.
- Anonymus (1871): Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften – Journal für Ornithologie – 19_1871: 79 - 80.
- Jakob Juratzka (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 99 - 100.
- Helmut Hartl (1988): Die Gamsgrube, das merkwürdigste "Hintergrasl" der Alpen – Carinthia II – 178_98: 17 - 21.
- Anonymus (1859): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 238 - 239.
- Anonymus (1859): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 239 - 240.
- August Edler von Pelzeln (1891): Ueber Dr. Holub's südafrikanische Ausstellung. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 109 - 110.
- diverse (1909): Zur Generalversammlung am 20. März in Frankfurt a. M. – Entomologische Zeitschrift – 23: 220 - 221.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Konrad Hofmann (1870): Ueber das Züricher Arzneibuch des XII. Jahrhunderts – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische Classe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1870-1: 511 - 526.
- Emil Hoffmann (1946): Priorität - Kontinuität. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 106 - 108.
- E. Hoffmann (1946): Priorität-Kontinuität. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 106 - 108.
- Anonymus (1913): Inhalts-Verzeichnis – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: III-VI.
- Shonen Matsumura (1909): Lycaeniden Japans - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 23: 221 - 222.
- Anonymous (1894): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 17: 428 - 429.
- Josef Anton Kerner, Josef Bonaventura Holzinger, Franz Lagger, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 222 - 225.
- Johann Dietrich Alfken (1904): Über einige Apiden-Zwitter. – Societas entomologica – 19: 122 - 123.
- Rudolf Püngeler (1904): Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. – Societas entomologica – 19: 121 - 122.
- Inhaltsverzeichnis(1976): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: III-IV.
- unbekannt (1914): Tafel I. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 28: Tafel_I-IV.
- (1934): Index – Ornithologische Monatsberichte – 42: 190 - 192.
- Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
- Redaktion (1928): Index der Tiernamen. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 3: 316 - 318.
- diverse (1903): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 139 - 140.
- Hans Fruhstorfer (1909): Lepidopterologisches Pêle-Mêle – Entomologische Zeitschrift – 23: 116 - 117.
- Albert Mousson (1874): Zweite Notiz über einige von Herrn Gustav Wallis aus dem nördlichen Süd-Amerika zurückgebrachte Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 21: 1 - 19.
- K.F. Schaffner (1845): Nachtrag zu den früher mitgetheilten Bemerkungen über Schleimhautconferven – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 501 - 507.
- Carlos G. C. Mielke, John R. Grehan (2011): Catalogue of the Latin American Hepialidae with taxonomic remarks (Lepidoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 131 - 158.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue japanische Satyriden – Entomologische Zeitschrift – 23: 117 - 118.
- G. Elliot Smith (1895): 7. The Cerebrum of the Marsupial Mole (Notoryctes typhlops) – Zoologischer Anzeiger – 18: 480 - 482.
- Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 140 - 144.
- Heinz Roth (1927): Schmetterlingspreise. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 44: 38 - 39.
- Ekkehard Friedrich (1966): Fundbericht. Zermatt., Walliser Alpen, 25.7. - 15.8.1965 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 65 - 69.
- Ken Davenport (2007): The Yosemite Butterflies: Color Plates – The Taxonomic Report – 5-2: 1 - 83.
- Adalbert Seitz (1927): Das System der Schmetterlinge. III. Die Danaiden. – Entomologische Rundschau – 44: 39 - 40.
- P. Janzen (1912): Ein neues hochalpines Bryum. – Hedwigia – 52_1912: 319 - 322.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
- Theodor Knottnerus-Meyer (1907): über das Träneiibeiu der Huftiere – Archiv für Naturgeschichte – 73-1: 1 - 152.
- Franz Poche (1937): Neubearbeitung der Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur, zwecks Erzielung einer eindeutigen, möglichst rationellen, einheitlichen und stabilen Benennung der Tiere von der Nomenklaturkommission des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine der Internationalen Nomenklaturkommission und dem Internationalen Zoologenkongreß vorgeschlagen. (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 16: 301 - 320.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 345 - 348.
- Arnold Schultze (1909): Einige BemerlWilhelm Haacke (1890): über die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 175 - 184.Philip Lutley Sclater (1895): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 18: 482 - 484.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (12)
- Oreas martiana (Hoppe & Hornsch.) Brid.
- Oreas martiana Hoppe & Hornsch.
- Oreas martiana Brid.
- Gonodontis oreas Herbulot, 1963
- Erebia oreas Warren, 1933
- Protonemura oreas Martynov, 1928
- Thomasomys oreas Anthony, 1926
- Lampadion oreas Koch in Philippi
- Russula integra var. oreas Romagn. 1962
- Odontopera bidentata (Clerck, 1759)
- Erebia pluto (de Prunner, 1798)
- Russula integra (L.) Fr. 1838