Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1457 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.457)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Rudolf Dworzak, Jenny Pierri (1929): Studien über a-Brom- und Oxyaldehyde. (IV Mitteilung) a-Oxy-n-butyraldehyd, a-Oxy-i-butyraldehyd, Glykolaldehyd. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b: 309 - 318.
      Reference | PDF
    • Alumino-Oxy-Rossmanit. Eine weltweit neue Mineralart aus dem Waldviertel, NiederösterreichGerald Knobloch
      Gerald Knobloch (2021): Alumino-Oxy-Rossmanit. Eine weltweit neue Mineralart aus dem Waldviertel, Niederösterreich – Der steirische Mineralog – 36_2021: 20.
      Reference | PDF
    • Die Krystallformen des Methyläthers des Dibrom-p-oxy-Mesitylalkohols und des p-p-DimethylbenzoinsWilhelm Salomon
      Wilhelm Salomon (1900): Die Krystallformen des Methyläthers des Dibrom-p-oxy-Mesitylalkohols und des p-p-Dimethylbenzoins – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Gaspar Soltész (1925): Über ein neues Tribromphenol, das 1-Oxy- 3,4,5-Tribrombenzol, und ein neues Tribrom-o-Kresol, das 1-Methyl-2-Oxy-4 ,5 ,6-Tribrombenzol. XVI. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 245 - 251.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Georg Löff (1924): Über den Styphninsäuremonomethyläther und über ein neues Trinitroguajakol, das 2-Oxy-l-methoxy-3, 4, 5-trinitrobenzol. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 605 - 615.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (Artenliste)Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1993): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (Artenliste) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 27: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895Gert Schliephake
      Gert Schliephake (1989): Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 169 - 172.
      Reference
    • Moritz Kohn, Josua Wiesen (1924): Über einige Bromderivate des jo-Kresols und die Beweglichkeit der Bromatome in denselben. V. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 251 - 259.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Arpad Aron (1929): Entbromung gebromter Kresole mit Zinkstaub und Eisessig. (XXXIV. Mitteilung über Bromphenole) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Mathilde Weißberg (1924): Über ra-Bromphenole. VI. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 295 - 303.
      Reference | PDF
    • Alexander Rollett, Alfred Schmidt (1924): Ober das ß-Amyrin aus Manila-Elemiharz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 519 - 523.
      Reference | PDF
    • Die neuen Di?g?seis zu KallimachosgedichtenRudolf Pfeiffer
      Rudolf Pfeiffer (1934): Die neuen Di?g?seis zu Kallimachosgedichten – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1934: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Franz Faltis, Fritz Kloiber (1929): Abkömmlinge der Hemipinsäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 620 - 637.
      Reference | PDF
    • First confirmed records of Geomyces destructans (Blehert & Gargas 2009) in AustriaKatharina Bürger, Oliver Gebhardt, Stephanie Wohlfahrt, Gudrun Wibbelt, …
      Katharina Bürger, Oliver Gebhardt, Stephanie Wohlfahrt, Gudrun Wibbelt, Guido Reiter (2013): First confirmed records of Geomyces destructans (Blehert & Gargas 2009) in Austria – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • Richard Weiß, Adalbert Kratz (1929): Über eine neue Synthese von Cumarinderivaten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b: 134 - 144.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Sara Grün (1924): Bromierung des Hydrochinonmonomethyläthers und des Nitrohydrochinondimethyläthers. XI. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 663 - 667.
      Reference | PDF
    • Ernst Späth, Georg Papaioanou (1929): Über Phenolbasen der Angosturarinde: Synthese des Galipolins. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b: 297 - 308.
      Reference | PDF
    • Josef Maria Eder (1890): Das sichtbare und das ultraviolette Emissionsspectrum schwachleutender verbrennender Kohlenwasserstoffe (SwanŽsches Spectrum) und der Oxy-Hydrogenflamme (Wasserdampf- spectrum. (Mit 1 Tafel und 8 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 531 - 558.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1905): Sechzehn neue Coleopteren aus der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 24: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Lilly Schwarz (1925): Darstellung gebromter a-Naphthochinone. XVII. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 347 - 353.
      Reference | PDF
    • Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen PapyriMariano San Nicolo [San Nicolò]
      Mariano San Nicolo [San Nicolò] (1937): Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen Papyri – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1937: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Eduard Linnemann (1885): Das Oxydationsproduct des Propylenoxydes durch Silberoxyd. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_2: 1107 - 1109.
      Reference | PDF
    • Nematodenzerstörende (endoparasitische) Pilze aus Waldböden von der Pfaueninsel in BerlinG. Fritsch, Gernot Lysek
      G. Fritsch, Gernot Lysek (1983): Nematodenzerstörende (endoparasitische) Pilze aus Waldböden von der Pfaueninsel in Berlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Ein neues Inachos-Fragment des Sophokles. Vorgetragen am 1. Dezember 1956Rudolf Pfeiffer
      Rudolf Pfeiffer (1958): Ein neues Inachos-Fragment des Sophokles. Vorgetragen am 1. Dezember 1956 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1958: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Hermann Chiari (1947): Färbungsverfahren zur Zählung von Hyphomycetessporen. – Mikroskopie - Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik – 2: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Ad. Stengel (1894): Krystallbestimmung einiger neuer organischer Verbindungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 135 - 151.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-spektralanalytische Untersuchungen der natürlichen und künstlichen gelben…Alexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1904): Vergleichend-spektralanalytische Untersuchungen der natürlichen und künstlichen gelben Farbstoffe mit Hilfe des Quarzspektrographen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 414 - 439.
      Reference | PDF
    • Heinz Litscher (1979): Ein Beitrg zur Geologie der Kreuzeckgruppe (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Reinhard Seka, Gertrud Schreckental, Peter Stephan Heilperin (1929): Zur Kenntnis der Pyridanthron- und Anthrakumarin-Synthesen II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 471 - 484.
      Reference | PDF
    • F. Kaufler (1929): Beiträge zur Kenntnis der Crotonsäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Ueber disperme Befruchtung der Antipoden bei Nigella arvensis. Max Derschau von
      Max Derschau von (1918): Ueber disperme Befruchtung der Antipoden bei Nigella arvensis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 260 - 262.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Richard Marberger (1924): Über Chlornitroäther und Bromnitroäther des Hydrochinons sowie des Toluhydrochinons und die Beweglichkeit der Halogenatome in denselben. X. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 649 - 662.
      Reference | PDF
    • Leander Ditscheiner (1858): Über die Zonenflächen. (Mit 2 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 201 - 242.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1911): Sitzungsberichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Der Atacamit in Chile. L. Darapsky
      L. Darapsky (1889): Der Atacamit in Chile. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889_2: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Arthur Rosenfeld (1925): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pseudophenole. XV. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Über die Einwirkung anorganischer und organischer alkalischer Substanzen auf das…Ed. Schär (Schaer)
      Ed. Schär (Schaer) (1903): Über die Einwirkung anorganischer und organischer alkalischer Substanzen auf das Oxydationsvermögen von Metallsalzen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 70 - 84.
      Reference | PDF
    • Über ungesättigte SäurenFr. Fichter
      Fr. Fichter (1903): Über ungesättigte Säuren – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 245 - 298.
      Reference | PDF
    • Ueber einen Befund an geotropisch gereizten Wurzeln. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1897): Ueber einen Befund an geotropisch gereizten Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 516 - 520.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Farbstoffe im Haushalte der Natur
      (1903): Die Bedeutung der Farbstoffe im Haushalte der Natur – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Ilse Schindler, Christoph Ronner (1999): Stand der Technik bei der Glasherstellung. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-152: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Physiological predictors of reproductive performance in the European Starling (Sturnus vulgaris)Melinda A. Fowler, Melissa Paquet, Veronique Legault, Alan A. Cohen, …
      Melinda A. Fowler, Melissa Paquet, Veronique Legault, Alan A. Cohen, Tony D. Williams (2018): Physiological predictors of reproductive performance in the European Starling (Sturnus vulgaris) – Frontiers in Zoology – 2018: 45-0001-45-0017.
      Reference
    • Über Guajakblau und AloinrotEd. Schär (Schaer)
      Ed. Schär (Schaer) (1902): Über Guajakblau und Aloinrot – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 287 - 307.
      Reference | PDF
    • Some remarks on the genus Oxytropis (Fabaceae) from IranMassoud Ranjbar
      Massoud Ranjbar (1999): Some remarks on the genus Oxytropis (Fabaceae) from Iran – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Jakob Pollak, Erich Gebauer-Fülnegg, Eugen Riesz (1925): Über die Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Phenole. I. Mitteilung. Über Derivate der drei Kresole und des Phenols. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 383 - 397.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Thysanopterenfauna von Schleswig-Holstein und der Westküste von JütlandFritz Danielson
      Fritz Danielson (1995-1999): Beitrag zur Thysanopterenfauna von Schleswig-Holstein und der Westküste von Jütland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 405 - 416.
      Reference | PDF
    • Das Blut der Pflanzen. Wladimir Iwanowitsch Palladin
      Wladimir Iwanowitsch Palladin (1908): Das Blut der Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • August Freund (1860): Über die Synthese der Acetone und über die Einwirkung der Oxychloride einbasischer Säuren auf Natriumamalgam. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 845 - 852.
      Reference | PDF
    • Der neubabylonische Lehrvertrag in rechtsvergleichender Betrachtung. Vorgetragen am 12. Mai 1950Mariano San Nicolo [San Nicolò]
      Mariano San Nicolo [San Nicolò] (1950): Der neubabylonische Lehrvertrag in rechtsvergleichender Betrachtung. Vorgetragen am 12. Mai 1950 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1950: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Passivität der Metalle. Wolf Johannes Müller
      Wolf Johannes Müller (1904): Zur Passivität der Metalle. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 14: 190 - 198.
      Reference | PDF
    • Über den Zusammenhang der Sauerstoffatmung der Samenpflanzen mit der AlkoholgärungS. Kostytschew
      S. Kostytschew (1908): Über den Zusammenhang der Sauerstoffatmung der Samenpflanzen mit der Alkoholgärung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 565 - 573.
      Reference | PDF
    • Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim)Markus Warneke
      Markus Warneke (2005): Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 533 - 546.
      Reference
    • Anonymous (1887): XIV. Sitzung vom 4. Juni 1886. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 94: 3.
      Reference | PDF
    • Über die Synthese von Phenyloxytriazolen und über „sterische" und „chemische" HinderungHans Rupe
      Hans Rupe (1903): Über die Synthese von Phenyloxytriazolen und über „sterische" und „chemische" Hinderung – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 184 - 209.
      Reference | PDF
    • IV. Personal-Notizen Anonymous
      Anonymous (1890): IV. Personal-Notizen – Zoologischer Anzeiger – 13: 724.
      Reference | PDF
    • Rudolf Benedikt, Ferdinand Ulzer (1887): Zur Kenntniss der Türkischrothöle. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95_2: 851 - 860.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1901): XVI. sitzung vom 20. Juni 1901. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Sturgeons and caviar The basics of legal caviar trade. Anonymus
      Anonymus (2014): Sturgeons and caviar The basics of legal caviar trade. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 48_2014: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der RubiaceenH. Tolle
      H. Tolle (1913): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Rubiaceen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0421: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1894): VI. Sitzung vom 15. Februar 1894. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1925): Katalog der europäischen Thysanopteren. – Konowia (Vienna) – 4: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 68.
      Reference | PDF
    • 6. Vergleichende Untersuchung des Wilhelmsbrunnens in Cannstatt, der Inselquelle und des Berger…Georg Carl Ludwig Sigwart
      Georg Carl Ludwig Sigwart (1859): 6. Vergleichende Untersuchung des Wilhelmsbrunnens in Cannstatt, der Inselquelle und des Berger Sprudels. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 15: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • Krystallographische Untersuchung einiger organischen VerbindungenOscar Tietze
      Oscar Tietze (1899): Krystallographische Untersuchung einiger organischen Verbindungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Ein neuer WolframitKarl Theodor Liebe
      Karl Theodor Liebe (1863): Ein neuer Wolframit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1863: 641 - 653.
      Reference | PDF
    • Nochmals über die Kerne in den Speicheldrüsen der Chironomus-Larve. Friedrich Alverdes
      Friedrich Alverdes (1913): Nochmals über die Kerne in den Speicheldrüsen der Chironomus-Larve. – Zoologischer Anzeiger – 42: 565 - 574.
      Reference | PDF
    • Ueber die vulkanischen und metallischen Ausströmungen. Elie de Beaumont
      Elie de Beaumont (1849-1850): Ueber die vulkanischen und metallischen Ausströmungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 2: 388 - 401.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Stickstoffversorgung und Eiweissbildung bei Aspergillus nigerFriedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1901): Zur Kenntniss der Stickstoffversorgung und Eiweissbildung bei Aspergillus niger – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1130 - 1139.
      Reference | PDF
    • Christian Wimmer (1948): Fluoreszenzuntersuchungen über Verholzung. – Mikroskopie - Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik – 3: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Viktor Grafe (1909): Studien über das Anthokyan (II. Mitteilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1033 - 1044.
      Reference | PDF
    • Über Oxytelus Eppelsheimii Bethe. August Kellner
      August Kellner (1868): Über Oxytelus Eppelsheimii Bethe. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 358.
      Reference | PDF
    • Über den Rhodinen ähnliche KörperHans Fischer, Alfred Treibs, Johann H. Helberger
      Hans Fischer, Alfred Treibs, Johann H. Helberger (1928): Über den Rhodinen ähnliche Körper – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1928: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Aus Novellenindex und Papyruswörterbuch. 1. Bericht über den Stand der Arbeiten am…Leopold Wenger
      Leopold Wenger (1928): Aus Novellenindex und Papyruswörterbuch. 1. Bericht über den Stand der Arbeiten am Novellenindex; 2. Agraphos in den Rechtsquellen; vorgetragen am 14. Januar 1928 – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1928: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Über BodenbakterienHugo Fischer
      Hugo Fischer (1906): Über Bodenbakterien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1906: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Moritz Kohn, Arthur Rosenfeld (1925): Neue Beobachtungen über Halogenphenole. XIV. Mitteilung über Bromphenole. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2b: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Entomologische Excursionen im Monat Juni 1842 in der Umgegend des Bades Kissingen. Carl [Karl] von Weidenbach
      Carl [Karl] von Weidenbach (1843): Entomologische Excursionen im Monat Juni 1842 in der Umgegend des Bades Kissingen. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • 1. Eine einfache Untersuchungsmethode für lebende InfusorienJosef [Joseph] [Jozef] Eismond
      Josef [Joseph] [Jozef] Eismond (1890): 1. Eine einfache Untersuchungsmethode für lebende Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 13: 723 - 724.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 92: 480.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerthe Wirkung oxydirter Eisenvitriollösungen auf lebende Pflanzenzellen. Thomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1889): Eine bemerkenswerthe Wirkung oxydirter Eisenvitriollösungen auf lebende Pflanzenzellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 274 - 275.
      Reference | PDF
    • Ueber Orrhodia Vau punctatumCarl Holzner
      Carl Holzner (1890): Ueber Orrhodia Vau punctatum – Societas entomologica – 5: 123.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mittheilungen. Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1864-1865): Briefliche Mittheilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 17: 566 - 568.
      Reference | PDF
    • Die Konstitution von Zinkblende, Wurtzit und Hauerit. A. Beutell, M. Matzke
      A. Beutell, M. Matzke (1915): Die Konstitution von Zinkblende, Wurtzit und Hauerit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Oxyna parietina (L. ) (Diptera. Trypetidae)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1967): Zur Biologie von Oxyna parietina (L.) (Diptera. Trypetidae) – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 42: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Literatur. Anonymus
      Anonymus (1906): Literatur. – Societas entomologica – 21: 44.
      Reference | PDF
    • Sammlungen, das Anlegen von Herbarien der deutschen GefässpflanzenC. Mylius
      C. Mylius (1885): Sammlungen, das Anlegen von Herbarien der deutschen Gefässpflanzen – Botanisches Centralblatt – 24: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 49: 160.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1892): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 49: 160.
      Reference | PDF
    • Rutil-Zwillingsbildungen aus dem Kleinelendtal, KärntenDietmar Jakely, Peter Schmitzer
      Dietmar Jakely, Peter Schmitzer (2021): Rutil-Zwillingsbildungen aus dem Kleinelendtal, Kärnten – Der steirische Mineralog – 36_2021: 21.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 73.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss fossiler Coniferen-HölzerJohannes Felix
      Johannes Felix (1882): Beiträge zur Kenntniss fossiler Coniferen-Hölzer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 260 - 280.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1876): Botanische Notizen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Das Wasserleitungsvermögen des Collenchymgewebes. Thomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1889-1891): Das Wasserleitungsvermögen des Collenchymgewebes. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 23: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Ueber die eisenhaltigen Farbstoffe sedimentärer Erdboden und über den wahrscheinlichen Ursprung…Walthère Victor Spring
      Walthère Victor Spring (1899): Ueber die eisenhaltigen Farbstoffe sedimentärer Erdboden und über den wahrscheinlichen Ursprung der rothen Felsen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • Friedrich Wessely, Karl Sturm (1929): Die Konstitution des Phlorrhizins. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 554 - 561.
      Reference | PDF
    • Hesperia badachschana nov. sp. B. Alberti
      B. Alberti (1939): Hesperia badachschana nov. sp. – Entomologische Rundschau – 56: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • IV. Personal-Notizen Anonymous
      Anonymous (1883): IV. Personal-Notizen – Zoologischer Anzeiger – 6: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Grapholitha Hein. (Laspeyresia Meyr. ) oxytropidis, eine neue Wicklerart aus ThüringenWilhelm Martini
      Wilhelm Martini (1912): Grapholitha Hein. (Laspeyresia Meyr.) oxytropidis, eine neue Wicklerart aus Thüringen – Entomologische Zeitschrift – 26: 179.
      Reference | PDF
    • 2. Bemerkung zu den "Mittheilungen über Siphonophoren" von Karl Camillo SchneiderCarl Chun
      Carl Chun (1896): 2. Bemerkung zu den "Mittheilungen über Siphonophoren" von Karl Camillo Schneider – Zoologischer Anzeiger – 19: 454 - 456.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). Wilh. Brandt
      Wilh. Brandt (1939): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). – Entomologische Rundschau – 56: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Anonym (1896): XIV. Sitzung vom 21. Mai 1896. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105_3: 78 - 79.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Protista Ciliophora Oxy Paramecium
          Paramecium histrio Müller 1785
          find out more
        • Protista Ciliophora Oxy Paramecium
          Paramecium dubium
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025