Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    514 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (514)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Nachtrag Oxythyrea dulcis Rttr. , eine strandbewohnende CetonideRudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1958): Nachtrag Oxythyrea dulcis Rttr., eine strandbewohnende Cetonide – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 96 - 97.
      Reference
    • Neue Funde von Oxythyrea funesta (PooA) in Westfalen (Scarabaeidae)Uwe Diener
      Uwe Diener (2012): Neue Funde von Oxythyrea funesta (PooA) in Westfalen (Scarabaeidae) – Natur und Heimat – 72: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Oxythyrea haemorrhoidalis F. H. Domenitzki
      H. Domenitzki (1892): Oxythyrea haemorrhoidalis F. – Societas entomologica – 7: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Oxythyrea funesta (PODA, 1761) – Nachweis für Brandenburg (Coleoptera, Scarabaeidae)Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2016): Oxythyrea funesta (PODA, 1761) – Nachweis für Brandenburg (Coleoptera, Scarabaeidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Oxythyrea funesta (Poda, 1761) im östlichen Sachsen-Anhalt (Coleoptera, Scarabaeidae)Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2016): Oxythyrea funesta (Poda, 1761) im östlichen Sachsen-Anhalt (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Der Trauer-Rosenkäfer — Oxythyrea funesta (PODA, 1761) - im Raum Bad Dürkheim (Coleoptera:…Stefan Kahlert
      Stefan Kahlert (2013-2014): Der Trauer-Rosenkäfer — Oxythyrea funesta (PODA, 1761) - im Raum Bad Dürkheim (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1359 - 1364.
      Reference | PDF
    • Der Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta (Poda, 1761) (Coleóptera, Scarabaeidae, …Thomas Süßmuth, Astrid Thurow, Volker Neumann
      Thomas Süßmuth, Astrid Thurow, Volker Neumann (2014): Der Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta (Poda, 1761) (Coleóptera, Scarabaeidae, Blatthornkäfer) in Sachsen und Sachsen-Anhalt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 199 - 200.
      Reference
    • Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) - in Rheinland-Pfalz und im Saarland…Manfred Niehuis, Matthias Weitzel
      Manfred Niehuis, Matthias Weitzel (2007-2009): Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) - in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Coleóptera: Lamellicornia: Cetoniidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 789 - 814.
      Reference | PDF
    • Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Rheinland-Pfalz und im Saarland - ein…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2013-2014): Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Rheinland-Pfalz und im Saarland - ein Zwischenbericht (Coleóptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1015 - 1020.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen und Ausbreitung des Trauer-Rosenkäfers Oxythyrea funesta (Poda, 1761)…Hannes Hoffmann, Fabian A. Boetzl, Gernot Medger, Daniel Rolke, Christoph…
      Hannes Hoffmann, Fabian A. Boetzl, Gernot Medger, Daniel Rolke, Christoph Benisch (2021): Beitrag zum Vorkommen und Ausbreitung des Trauer-Rosenkäfers Oxythyrea funesta (Poda, 1761) (Coleoptera, Scarabaeidae) in Deutschland: ein Citizen-Science-Projekt – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 71: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Arten der mit Oxythyrea Muls. verwandten Gattungen, aus Europa und den…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1889): Uebersicht der Arten der mit Oxythyrea Muls. verwandten Gattungen, aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Entomologische Nachrichten – 15: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein individuenreiches Vorkommen von Oxythyrea funesta im Bereich des FFH-Gebiets "Brückerwald und…Gerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2011): Ein individuenreiches Vorkommen von Oxythyrea funesta im Bereich des FFH-Gebiets "Brückerwald und Hußgeweid" bei Amöneburg – Hessische Faunistische Briefe – 30: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen: Paarungsversuch zwischen Phyllopertha hortícola (Linnaeus, 1758) und Oxythyrea…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2016): Beobachtungen: Paarungsversuch zwischen Phyllopertha hortícola (Linnaeus, 1758) und Oxythyrea funesta (Poda, 1761) (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 130.
      Reference
    • Cetoniiden aus der Sammelreise des Museums Alexander Koenig in Bonn nach Griechenland 1956…Hans Schein
      Hans Schein (1958): Cetoniiden aus der Sammelreise des Museums Alexander Koenig in Bonn nach Griechenland 1956 (Coleóptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 91 - 95.
      Reference
    • Wolfgang Heinicke (1996/1997): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 185.
      Reference | PDF
    • Nachweise seltener Insektenarten in BayernKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2018): Nachweise seltener Insektenarten in Bayern – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2011): Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • ExotischesCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1868): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 229 - 243.
      Reference | PDF
    • diverse (1996/1997): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Insekten als Zeiger des Klimawandels – Beispiele und Potenziale…Tina Bauer
      Tina Bauer (2022): Wärmeliebende Insekten als Zeiger des Klimawandels – Beispiele und Potenziale bürgerwissenschaftlicher Arterfassungen – Anliegen Natur – 44_1_2022: 141 - 148.
      Reference
    • Die Abhängigkeit des kritischen Punktes bei Insekten von deren Abkühlungsgeschwindigkeit. P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1899-1900): Die Abhängigkeit des kritischen Punktes bei Insekten von deren Abkühlungsgeschwindigkeit. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 529 - 550.
      Reference | PDF
    • Ueber Cetonia albohirta Seidlitz. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1888): Ueber Cetonia albohirta Seidlitz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 364.
      Reference | PDF
    • Pseudeuryomia Kraatz nov. gen. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1894): Pseudeuryomia Kraatz nov. gen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 297.
      Reference | PDF
    • Ueber das männliche Begattungsglied der europäischen Cetoniden und seine Verwendbarkeit für…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1881): Ueber das männliche Begattungsglied der europäischen Cetoniden und seine Verwendbarkeit für deren scharfe specifische Unterscheidung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Penthima nigerrima Krtz. ist gute Gattung, aber das Weib von Macronota acicidata Vollenh. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1894): Penthima nigerrima Krtz. ist gute Gattung, aber das Weib von Macronota acicidata Vollenh. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 296 - 297.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/RheinlandManfred Junker, Frank Köhler
      Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Südmarokko-Exkursion des IEV vom 26. 04. -10. 05. 1994Peter Schäfer
      Peter Schäfer (1997): Bericht über die Südmarokko-Exkursion des IEV vom 26.04. -10.05.1994 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 22_1-2_1997: 39 - 49.
      Reference | PDF
    • QUER DURCH MAROKKOGerald Kapfer
      Gerald Kapfer (1983): QUER DURCH MAROKKO – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
      Reference
    • Neue und interessante Funde von Käfern aus Salzburg (Insecta: Coleoptera)Manfred Graf, Michael Kurz
      Manfred Graf, Michael Kurz (2020): Neue und interessante Funde von Käfern aus Salzburg (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) im EVSA-Projektgebiet der…Werner Malchau
      Werner Malchau (2018): Zur Fauna der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2012): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 63 - 76.
      Reference | PDF
    • Exkursion der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 2017 in das Hahnenberggebiet und die…Peter Altmann, Kerstin Brandt
      Peter Altmann, Kerstin Brandt (2018): Exkursion der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 2017 in das Hahnenberggebiet und die Kiesgrube Neuoppitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • TagungsberichteMatthias Jentzsch, Bernhard Klausnitzer
      Matthias Jentzsch, Bernhard Klausnitzer (2015): Tagungsberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 211 - 212.
      Reference
    • Peloponnes - Sammelreise 1957Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 – Entomologische Zeitschrift – 68: 241 - 255.
      Reference
    • Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach DalmatienFranz Dirnböck, Gustav Kraatz
      Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Der Zottige Blütenkäfer - Tropinota hirta (Poda, 1761) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera:…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2007-2009): Der Zottige Blütenkäfer - Tropinota hirta (Poda, 1761) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Lamellicornia: Cetoniidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 815 - 830.
      Reference | PDF
    • Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald…Jörn Buse, Jörg Lorenz, Jochen Schünemann, Hans-Peter Reike
      Jörn Buse, Jörg Lorenz, Jochen Schünemann, Hans-Peter Reike (2024): Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 27 - 42.
      Reference
    • Newsletter 4/2009 diverse
      diverse (2009): Newsletter 4/2009 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 4_2009: 1.
      Reference | PDF
    • Als Käfersammler im Mai am Garda-SeePaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1906): Als Käfersammler im Mai am Garda-See – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Zehn ereignisreiche Jahre bei der Erforschung der Käferfauna (Coleoptera) der OberlausitzUwe Hornig, Bernhard Klausnitzer
      Uwe Hornig, Bernhard Klausnitzer (2019): Zehn ereignisreiche Jahre bei der Erforschung der Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982)Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer
      Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982) – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1928): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1908 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 799 - 815.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen diverse
      diverse (2016): Faunistische Notizen – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 77 - 80.
      Reference
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2010): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 255 - 264.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich
      Stephan Gürlich (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2012 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Im Hochsommer auf dem PeloponnesHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1957): Im Hochsommer auf dem Peloponnes – Entomologische Zeitschrift – 67: 265 - 272.
      Reference
    • Karl von (jun.) Fritsch (1931): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1911. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 821 - 846.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col. : Trogidae, Geotrupidae, …Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1997-1998): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col.: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen Nachtrag – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 8: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und Insekten-Bestandserfassung an einer umfangreichen Autobahn-Baustelle im…Rudi [Rudolf] Tannert
      Rudi [Rudolf] Tannert (2020): Entwicklung und Insekten-Bestandserfassung an einer umfangreichen Autobahn-Baustelle im Nürnberger Südosten – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Checklist der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) ThüringensEckehard Rössner
      Eckehard Rössner (1996): Checklist der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite…K. Friederichs
      K. Friederichs (1919): Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite (Südfrankreich). – Entomologische Blätter – 15: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 365.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Mausoleopsis- (Cetoniden-) Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1898): Ueber einige Mausoleopsis- (Cetoniden-) Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1898: 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 362.
      Reference | PDF
    • Welchen europäischen oder exotischen Arten gebührt der Gattungsname Cetonia F. ?Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1881): Welchen europäischen oder exotischen Arten gebührt der Gattungsname Cetonia F.? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 127.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Oxythyreiden- (Cetoniden-) Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1886): Ueber einige Oxythyreiden- (Cetoniden-) Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 20.
      Reference | PDF
    • Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes BurgenlandKlaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut…
      Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Ab in die Natur! diverse
      diverse (2021): Ab in die Natur! – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2021_3: 14.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der von Herrn Dr. med. W. Kobelt in Nordafrika und Spanien gesammelten ColeopterenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Verzeichniss der von Herrn Dr. med. W. Kobelt in Nordafrika und Spanien gesammelten Coleopteren – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1883: 217 - 237.
      Reference | PDF
    • Oxythyrea götzi nov. spec. (Coleopt. , Cetoninae)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962-1963): Oxythyrea götzi nov. spec. (Coleopt., Cetoninae) – Reichenbachia – 1: 33 - 35.
      Reference
    • Lygistopterus sanguineus (L. ) - Wiederfund für die Rheinprovinz (Col. , Lycidae)Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1996): Lygistopterus sanguineus (L.) - Wiederfund für die Rheinprovinz (Col., Lycidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina)E. M. Kofler, Karl Schmölzer
      E.M. Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
      Reference
    • Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2024): Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. Anonymous
      Anonymous (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 77. Beitrag. …Rudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1969): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 77. Beitrag. Coleoptera: Scarabaeidae II (Glaphyrinae, Sericinae, Melolonthinae, Rutelinae, Hopliinae, Cetoniinae, nebst Nachträgen zu Trichiinae und Valginae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 861 - 885.
      Reference | PDF
    • Prospect. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Prospect. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Charakteristik der LamellicornienFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 6: 124.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1930): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1910 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 601 - 639.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion im August 1888. Christoph Biedermann
      Christoph Biedermann (1889): Eine Excursion im August 1888. – Societas entomologica – 4: 74.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Rosenkäfers Potosia aeruginosa (DRURY) in Kiefern. (Coleoptera, Scarabaeidae)Horst Bathon
      Horst Bathon (1987): Zur Entwicklung des Rosenkäfers Potosia aeruginosa (DRURY) in Kiefern. (Coleoptera, Scarabaeidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_2-3_1987: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • diverse (1932): Mitteilungen des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • Walter Sage (2007): ZGB-Exkursion in Kroatien vom 30. 04. - 06. 05. 2005 - Artenliste der festgestellten Reptilien, Amphibien, Schmetterlinge, Insekten und Spinnentiere. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Rudolf Petrovitz (1965): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterenfauna. Teil II: Lamellicornia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 671 - 694.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 179.
      Reference | PDF
    • Eine Farbenaberration von Apatura iris L. Friedrich Schille
      Friedrich Schille (1913): Eine Farbenaberration von Apatura iris L. – Entomologische Zeitschrift – 27: 285.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1939): Naturkunden aus der Käferwelt. II. Eine Massenvermehrung von Gymnopleurus Sturmi, beobachtet in Marokko. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
      Reference | PDF
    • Blick-„Fänge“ auf der Blumenwiese diverse
      diverse (2021): Blick-„Fänge“ auf der Blumenwiese – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2021_3: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennenHerbert Zettel, Alice Laciny
      Herbert Zettel, Alice Laciny (2022): Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennen – AÖE News – 2022_04: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. diverse
      diverse (1879): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 5: 322 - 324.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion. Anonymus
      Anonymus (1894): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 9: 132.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss. Anonymus
      Anonymus (1892): Inhalts-Verzeichniss. – Societas entomologica – 7: III.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, arten-reiche Feuchtwiesen im MuttentalHans-Christoph Vahle, Annette Schulte
      Hans-Christoph Vahle, Annette Schulte (2022): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, arten-reiche Feuchtwiesen im Muttental – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2010): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 137 - 149.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) ThüringensReinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1993): Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 94 - 95.
      Reference
    • Heterocnemis, eine neue Melitophilen-Gattung. Gustav Albers
      Gustav Albers (1852): Heterocnemis, eine neue Melitophilen-Gattung. – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Neue Käfer-Literatur des Auslandes (4). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1984): Neue Käfer-Literatur des Auslandes (4). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2005/2006): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
      Reference | PDF
    • Der Südöstliche Pinselkäfer - Trichius sexualis Bedel, 1906 - in Rheinland-Pfalz (Coleóptera:…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2007-2009): Der Südöstliche Pinselkäfer - Trichius sexualis Bedel, 1906 - in Rheinland-Pfalz (Coleóptera: Lamellicornia: Scarabaeidae: Trichiinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1221 - 1233.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Melitophilen Lamellicornier (Coleoptera)Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1895): Beiträge zur Kenntnis der Melitophilen Lamellicornier (Coleoptera) – Entomologische Zeitung Stettin – 56: 271 - 293.
      Reference | PDF
    • Macrolepidoptera der Südseite des SimplonOmar Wackerzapp
      Omar Wackerzapp (1890): Macrolepidoptera der Südseite des Simplon – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 218 - 228.
      Reference | PDF
    • Auf Sardinien häufige Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1907): Auf Sardinien häufige Coleopteren. – Entomologische Blätter – 3: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl, Kurt Frantz (1995): Nikolaus PODA VON NEUHAUS - der Beginn steirischer Entomologie 3.10.1723-29.4.1798 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • In Band 5 (1958) enthaltene Neubeschreibungen:
      (1958): In Band 5 (1958) enthaltene Neubeschreibungen: – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: IV-V.
      Reference
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Oxythyrea
          Oxythyrea funesta Poda
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025