# Entom.;
Proßen (Prossen ?), Theodor Thoedor (?), Direktor auch von Giesser Feb. 2000 erwähnt, aber nicht welche Schreibform jetzt die richtige ist.
geb. 18.4.1871, gest. 12.2.1939.
find out more 
publications (428)
- Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) ein Neufund aus der Oberpfalz
Werner Gebhardt (1994): Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) ein Neufund aus der Oberpfalz – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 203 - 205. - Adolf Nadig (1985): Melanistische Formen von Miramella und Podisma pedestris (Orthoptera: Podismini) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 137 - 140.
 - Hans-Martin Berg (2002): Ein Wiederfund der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris, L. 1758) (Saltatoria: Caelifera) im Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 185 - 188.
 - Robert Sturm (2022): Aktuelle Erkenntnisse zur Verbreitung der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke Podisma pedestris (Linnaeus 1758) im Bundesland Salzburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 13 - 22.
 - Adolf Nadig (1984): Über die macroptere Form von Podisma pedestris (LINNE, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 61 - 74.
 - Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
 - Sergey Storozhenko (1993): To the knowledge of the tribe Melanoplini (Orthoptera, Acrididae: Catantopinae) of the Eastern Palearctlca – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 1 - 22.
 - Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
 - Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
 - Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
 - Franz Werner (1913): Zur Kenntnis der Fauna der Umgebung des Ossiachersees – Carinthia II – 103_23: 165 - 172.
 - Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
 - Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1909): Polare Grenzen der Orthopteren in Tirol – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 172 - 176.
 - Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. (Schluß). – Konowia (Vienna) – 16: 143 - 152.
 - Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)
Herbert Kerschbaumsteiner (2015): Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 180 - 185. - Hans Fruhstorfer (1921): Die Orthopteren der Schweiz und der Nachbarländer anf geographischer sowie oekologischer Grundlage mit Berücksichtigung der fossilen Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_5: 1 - 262.
 - Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
 - Hans Fruhstorfer (1920): Neue Standorte für Orthopteren. – Societas entomologica – 35: 15 - 16.
 - Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
 - Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
 - William Baer (1904): Zur Orthopterenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 123 - 127.
 - Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
 - Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
 - Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 61 - 62.
 - Jürgen Gruber (2002): Erstnachweis von Opilio ruzickai SHILHAVÝ, 1938 für das niederösterreichische Waldviertel (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 183 - 185.
 - Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
 - Richard Ebner (1915): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Abruzzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 545 - 570.
 - Hans Fruhstorfer (1920): Walliser Wanderbilder. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 37: 43 - 44.
 - Franz Xaver Fieber (1853): Wissenschaftliche Mittheilungen - Synopsis der europäischen Orthoptera – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 115 - 129.
 - Richard Ebner (1945): Tierische Parasiten der Orthopteren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 105 - 115.
 - Bernd Heinze, Wolfgang Heinicke, Joachim Müller (2001/2002): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 140 - 144.
 - Gilles Carron (1996): Do alpine Acridids have a shortened post-embryonic development? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 49 - 72.
 - Franz Werner (1913): Neue Skorpione aus Deutsch- Ostafrika (Tanga) – Carinthia II – 103_23: 172 - 174.
 - Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
 - Anton [Toni] Koschuh, Brigitte Gottsberger, Lisbeth Zechner (2009): 2.11 "Musikalische Insekten" - die Heuschrecken (Saltatoria, Orthoptera) des GEO-Tages. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 199 - 205.
 - Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
 - Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Hauses der Natur.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
 - Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
 - Roman Puschnig (1921): Orphania denticauda Charp., eine bemerkenswerte alpine Heuschreckenform – Carinthia II – 109_110_29_30: 66 - 76.
 - Karl Czizek (1912): Ein neuer Fundort von Paracaloptenus caloptenoides BR. aus Niederösterreich (Orthopt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 224 - 226.
 - Richard Ebner (1953): Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIIa: 1 - 18.
 - Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 134 - 137.
 - Hans Fruhstorfer (1921): Tessiner Wanderbilder III – Societas entomologica – 36: 19 - 20.
 - Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 297 - 298.
 - Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
 - Alexander Panrok (2007): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides Brunner von Wattenwyl, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 153 - 157.
 - Karl Czizek (1916): Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 129 - 134.
 - Hans Fruhstorfer (1920): Neue Staudorte für Orthopteren – Societas entomologica – 35: 21 - 22.
 - Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria).
Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165. - Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
 - Willy Adolf Theodor Ramme (1923): Orthopterologische Ergebnisse meiner Reise nach Oberitalien und Südtirol 1921. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_7: 145 - 169.
 - Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
 - Leopold Heinrich Fischer (1849): Beiträge zur Insekten-Fauna um Freiburg im Breisgau – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 15: 23 - 34.
 - Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
 - Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
 - A. U. E. Aue (1924/25): Jahresbericht 1924 des Vereins für Insektenkunde Frankfurt a. Main. – Entomologische Zeitschrift – 38: 79 - 80.
 - Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
 - Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich.
Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165. - Franz Josef Maria Werner (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 49 - 61.
 - Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
 - Emil Hölzel (1950): Herbstgeneration von Coleopteren in den Karnischen Hochalpen – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 8: 130 - 136.
 - Leopold Heinrich Fischer (1849): Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-Studiums – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 34 - 55.
 - Richard Ebner (1910): Orthopterologische Notizen. (Neusiedlersee, Niederösterreich und Tirol.). – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 74 - 81.
 - Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
 
people (1)
Species (2)
- Podisma frigida Bohem.
 - Podisma pedestris L.
 
 English






