Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    375 results
  • people

    1 result
  • species

    3 results

publications (375)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Neues zu Pseudorchis albida s. I. Wolfgang Wucherpfennig
      Wolfgang Wucherpfennig (2002): Neues zu Pseudorchis albida s.I. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Pseudorchis albida im VogelsbergM. Spamer
      M. Spamer (1976): Ein Vorkommen von Pseudorchis albida im Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 25: 76.
      Reference | PDF
    • Die Weißzunge (Pseudorchis albida [L. ] A. & D. Löve) im Harz wiedergefundenHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1994): Die Weißzunge (Pseudorchis albida [L.] A. & D. Löve) im Harz wiedergefunden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 399 - 402.
      Reference | PDF
    • Erich Klein (2000): Pseudoorchis albida subsp. tricuspis (BECK) KLEIN stat. nov., eine weitgehend übersehene, calcicole alpisch-boreale Sippe (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer StabilitätDieter Wenker
      Dieter Wenker (2007): Die Gattung Nigritella – Rückkehr zu taxonomischer Stabilität – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 177 - 215.
      Reference | PDF
    • The biology and taxonomy of the orchids of GreenlandNiels Jacobsen, Bernt Lojtnant
      Niels Jacobsen, Bernt Lojtnant (1976): The biology and taxonomy of the orchids of Greenland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 17 - 40.
      Reference
    • Vandeen und ihre Kultur - Teil 1Hannes Reiterer
      Hannes Reiterer (2021): Vandeen und ihre Kultur - Teil 1 – Der Orchideenkurier – 1_2021: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 85: Beitrag zur Flora des Golzentipps in den Osttiroler…Norbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 85: Beitrag zur Flora des Golzentipps in den Osttiroler Gailtaler Alpen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2017-85-7-8: 1.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 4/2020 diverse
      diverse (2020): Der Orchideenkurier 4/2020 – Der Orchideenkurier – 4_2020: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • diverse (2006): Der Orchideenkurier 2006/5 – Der Orchideenkurier – 5_2006: 1.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella RichJean-Pierre J. Brütsch
      Jean-Pierre J. Brütsch (2000): Die Gattung Nigritella Rich – Bauhinia – 14: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (2009): x Gymnigritella trummerana nothospec. nat. nova (Orchidaceae), die erste Naturhybride mit Nigritella stiriaca, in der Steiermark gefunden. – Joannea Botanik – 07: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Nigritella: Gattung oder Untergattung?Wolfgang Wucherpfenning
      Wolfgang Wucherpfenning (2002): Nigritella: Gattung oder Untergattung? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 46 - 61.
      Reference | PDF
    • Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der…Othmar J. Wildhaber
      Othmar J. Wildhaber (1976): Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der Orchidaceae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 155 - 158.
      Reference
    • Leo Hautzinger (1976): Nomenclatorische und systematische Beiträge zur Familie Orchidaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Neue BücherHarald Friemann
      Harald Friemann (1999): Neue Bücher – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 17: 174.
      Reference
    • Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1990): Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter Rinderbeweidung und Lebensrhythmus von Arnica montana L. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Wolfram Foelsche (1993): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche und der derzeitige Kenntnisstand in der Hybridgattung Gymnigritella Camus; Teil 2 – Carinthia II – 183_103: 327 - 352.
      Reference | PDF
    • Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf…C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang…
      C. Kühne, H. Kam, C. Lex, A. Metzmacher, H. Fuchs, Wolfgang Schumacher, Franz Opitz, W. Schubert (2007): Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Orchideen auf Vertragsnaturschutzflächen in der Eifel und ausgewählten Gebieten im Hochsauerland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 306 - 332.
      Reference | PDF
    • Über die Pflanzengesellschaften des Fellhorn-Söllereck-Zuges (Allgäuer Alpen)Eva-Maria Hägele
      Eva-Maria Hägele (1981): Über die Pflanzengesellschaften des Fellhorn-Söllereck-Zuges (Allgäuer Alpen) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 34 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 5/2020 diverse
      diverse (2020): Der Orchideenkurier 5/2020 – Der Orchideenkurier – 5_2020: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 201 - 244.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz)Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter
      Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter (2008): Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen)Fritz Runge
      Fritz Runge (1995): Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1982-1987): Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 127 - 150.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Der Orchiedeenkurier 2007/1 – Der Orchideenkurier – 1_2007: 1.
      Reference | PDF
    • Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer…Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg
      Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Orchid species richness and composition in relation to vegetation typesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, …
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2020): Orchid species richness and composition in relation to vegetation types – Wulfenia – 27: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Rodrigueziopsis eleutherosepalaIngrid und German Senger
      Ingrid und German Senger (2022): Rodrigueziopsis eleutherosepala – Der Orchideenkurier – 2_2022: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 1_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
      Reference
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Programm der 12. Wuppertaler Orchideen-Tagung am 3. und 4. November 2001 diverse
      diverse (2002): Programm der 12. Wuppertaler Orchideen-Tagung am 3. und 4. November 2001 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-MassivsSabine Grabner, Paul Heiselmayer
      Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • In memoriam Erich Klein (1931–2016)Anton Drescher, Herwig Teppner
      Anton Drescher, Herwig Teppner (2017): In memoriam Erich Klein (1931–2016) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 137 - 141.
      Reference
    • Personalnachricht
      (1915): Personalnachricht – Botanisches Centralblatt – 128: 688.
      Reference | PDF
    • Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko
      Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
      Reference | PDF
    • Orchidee des Jahres 2007 - Schwarzes KohlröschenJutta Haas
      Jutta Haas (2006): Orchidee des Jahres 2007 - Schwarzes Kohlröschen – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 101 - 102.
      Reference
    • BuchbesprechungThomas Herrmann
      Thomas Herrmann (2000): Buchbesprechung – Der Bayerische Wald – 14_2: 30.
      Reference | PDF
    • Zur Zikaden-Fauna Islands, einer nur geologisch "alten" Vulkaninsel: Analyse eines 2001 von Dr. …Reinhard Remane
      Reinhard Remane (2005): Zur Zikaden-Fauna Islands, einer nur geologisch "alten" Vulkaninsel: Analyse eines 2001 von Dr. M. v. Tschirnhaus gesammelten Materials (Insecta Rhynchota Auchenorrhyncha) – Marburger Entomologische Publikationen – 3_3: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Der Orchideenkurier 2005/5 – Der Orchideenkurier – 5_2005: 1.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionenPhilipp Meinecke
      Philipp Meinecke (2018): Buchrezensionen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter ArealdarstellungChristian Ahrns
      Christian Ahrns (2002): Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter Arealdarstellung – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Typisierung der von LINNAEUS beschriebenen europäischen OrchideenHelmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz
      Helmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz (1990): Zur Typisierung der von LINNAEUS beschriebenen europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Grüne Hohlzunge - Orchidee des Jahres 2004Jutta Haas
      Jutta Haas (2003): Die Grüne Hohlzunge - Orchidee des Jahres 2004 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 69 - 71.
      Reference
    • Franz Fischer (1953): Salzburg - Land seltener Orchideen. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Das Insekt des Jahres 2008: Krainer WidderchenAlois Kofler, Helmut Deutsch
      Alois Kofler, Helmut Deutsch (2008): Das Insekt des Jahres 2008: Krainer Widderchen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2008-76-2-3: 1.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Alchemilla alpina L. - Erstnachweis für DeutschlandErhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Botanische Kurzberichte: Alchemilla alpina L. - Erstnachweis für Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Ononis arvensis L. in BayernMartin Schmid
      Martin Schmid (1995): Wiederfund von Ononis arvensis L. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Wildorchideen im Nationalpark GesäuseHerbert Kerschbaumsteiner, Reinhard Thaller, Herbert Hinterreiter
      Herbert Kerschbaumsteiner, Reinhard Thaller, Herbert Hinterreiter (2012): Wildorchideen im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Gattungsnamen. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur der Gattungsnamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 466 - 470.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Kartierung der Orchideen SüdtirolsRichard Lorenz, Karin Lorenz
      Richard Lorenz, Karin Lorenz (1998): Zum Stand der Kartierung der Orchideen Südtirols – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 124 - 190.
      Reference | PDF
    • Warum die Wiesen in Zell-Winkel etwas Besonderes sind. Daniel Bogner, Josef Kowatsch
      Daniel Bogner, Josef Kowatsch (2005): Warum die Wiesen in Zell-Winkel etwas Besonderes sind. – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 54 - 70.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzen in den Enns- und Steyrtaler Kalk- und Flyschvoralpen (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 101 - 130.
      Reference | PDF
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Selbstbestäubung der Orchidaceen. Oskar [Oscar] von Kirchner
      Oskar [Oscar] von Kirchner (1922): Zur Selbstbestäubung der Orchidaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 317 - 321.
      Reference | PDF
    • Das "Drei-Generationen-Herbarium" Röss der westfälischen Glückauf-Apotheke in UnnaBernd Tenbergen, Isaac Viana de Campos
      Bernd Tenbergen, Isaac Viana de Campos (2014): Das "Drei-Generationen-Herbarium" Röss der westfälischen Glückauf-Apotheke in Unna – Natur und Heimat – 74: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Rezensionen. Karl von Schoenau, Franz Vollmann
      Karl von Schoenau, Franz Vollmann (1913): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Lärchen-Zirbenwälder und ZwergstrauchheidenRoland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Im Namen der Rose, des Veilchens und des Vielsamigen Gänsefußes … über die Schönheit und…Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Im Namen der Rose, des Veilchens und des Vielsamigen Gänsefußes … über die Schönheit und Seltsamkeit mancher Namen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_4: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen AlpenKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1943): Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Bestandszahlen und Häufigkeiten von Orchideen am Beispiel der Bienen-Ragwurz…Adolar Baumgartl, Lothar Nitsche
      Adolar Baumgartl, Lothar Nitsche (1994): Beobachtungen über Bestandszahlen und Häufigkeiten von Orchideen am Beispiel der Bienen-Ragwurz und anderer Orchideenarten – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Subalpine Wiesen und Weiden - die Kulturlandschaft der subalpinen StufeRoland Mayer, Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2012): Subalpine Wiesen und Weiden - die Kulturlandschaft der subalpinen Stufe – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. unbekannt
      unbekannt (1913): Vereinsnachrichten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Hessens neue Naturschutzgebiete (11)Albrecht Ensgraber
      Albrecht Ensgraber (1984): Hessens neue Naturschutzgebiete (11) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 89 - 93.
      Reference
    • Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsentwicklung seltener und gefährdeter Orchideen in Offenlandbiotopen der Eifel…Wolfgang Schumacher, Jürgen Weis, Franz Opitz
      Wolfgang Schumacher, Jürgen Weis, Franz Opitz (1998): Zur Populationsentwicklung seltener und gefährdeter Orchideen in Offenlandbiotopen der Eifel während der letzten Jahrzehnte – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 230 - 255.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Der Orchideenkurier 2007/2 – Der Orchideenkurier – 2_2007: 1.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat…Angelika Schwabe [Kratochwil], Sabine Tischew, Erwin Bergmeier, Eckhard…
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Sabine Tischew, Erwin Bergmeier, Eckhard Garve, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Cord Peppler-Lisbach, Dominique Remy, Hartmut Dierschke (2019): Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat grassland (Nardus stricta grassland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 287 - 308.
      Reference | PDF
    • Patterns of orchid species richness and composition in relation to geological substratesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis (2019): Patterns of orchid species richness and composition in relation to geological substrates – Wulfenia – 26: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Vogelkundliche Wanderungen Anonymus
      Anonymus (2002): Vogelkundliche Wanderungen – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 49_2002: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden…Hartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2018): Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden Gebieten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler,…
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Nardeten in den inn~ren Lagen des Hercynischen Oberösterreichischen BöhmerwaldesWilfried Dunzendorfer
      Wilfried Dunzendorfer (1981): Die Nardeten in den inn~ren Lagen des Hercynischen Oberösterreichischen Böhmerwaldes – Hercynia – 18: 371 - 386.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen KoralpeChristian Berg, Anton Drescher
      Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitungswege der Orchideen in die Tschechoslowakei Oldrich Potucek
      Oldrich Potucek (1980): Die Verbreitungswege der Orchideen in die Tschechoslowakei – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 116 - 122.
      Reference | PDF
    • Platanthera obtusata, Standort-vergleicheUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (1995): Platanthera obtusata, Standort-vergleiche – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R. , W. Ehmke, A. …Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler
      Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler (2023): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora“. – 1. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1911): Artemisia nitida Bert. nov. var. Timauensis in der Carnia1) im italienischen Friaul2). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Werner F. Kreisch (2001): Flora und Vegetation der Pockhorner Wiesen, subalpiner Goldschwingel-Bergmähder (Hypochoerido uniflorae-Festucetum paniculatae) im Nationalpark Hohe Tauern (Glocknergruppe, Kärnten) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 85 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Nigritella - Eine ÜbersichtUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (2002): Die Gattung Nigritella - Eine Übersicht – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Taxonomie europäischer und orientalischer OrchideenHelmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele
      Helmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele (1983): Beiträge zur Taxonomie europäischer und orientalischer Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Bücheranzeigen. Gustav Hegi, Hermann Fischer
      Gustav Hegi, Hermann Fischer (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 353 - 357.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der JagdberggemeindenAndreas Beiser
      Andreas Beiser (2013): Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 73 - 119.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • Matthias Ender (1998): Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 169 - 246.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Waldner Alfred
        Botaniker, die sich um die Erfassung der Flora Tirols…
        find out more

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Pseudorchis
          Pseudorchis albida (L.) A. & D. Löve ssp. tricuspis (Beck) Klein
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Pseudorchis
          Pseudorchis albida (L.) A. & D. Löve ssp. albida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Pseudorchis
          Pseudorchis albida (L.) A. & D. Löve
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025