publications (235)
- Georg Friedel (1959): Sedina buettneri Hering auch in Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 65.
- Ernst Urbahn (1935): Sedina büttneri Hering. (Lep. Noct.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 385 - 387.
- Oskar Hansslmar (1958): Sedina buettneri Hering, neu in Österreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 267 - 268.
- Ernst Urbahn (1933): Zur Lebensweise von Sedina büttneri Hering und Pelosia obtusa HS. (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 322 - 326.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Die Weiterverbreitung von Sedina buettneri ( Hering , 1858) in der Zentralschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 52: 75 - 78.
- Franz Kudernatsch (1960): Ein weiterer Fund von Sedina buettneri Hg. im Burgenland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 51.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Sedina buettneri O. Hering, 1858, auch in der Zentralschweiz (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 53 - 56.
- Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1968): Lebensweise, Zucht, Verbreitung und Kennzeichen von Sedina buettneri HERING (1858) (Lep. Noct.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 139 - 144.
- Ernst Urbahn (1934): Zur Verbreitung von Sedina büttneri Hering. (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitung Stettin – 95: 344 - 345.
- Franz Flock (2014): Ein Erstnachweis für die Region Ingolstadt/Eichstätt. Sedina buettneri (Hering ,1858) (Lepidoptera, Noctuidae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 26: 43 - 44.
- Faunistische NotizenRando Müller (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 91 - 92.
- Friedrich Kasy (1970): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich, VI. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 145 - 147.
- Friedrich Kasy (1960): Neue in faunistischer Hinsicht interessante Lepidopterenfund aus dem östlichen Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 12: 113 - 114.
- Ulf Eitschberger (1978): Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHN – Atalanta – 9: 249 - 260.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos, 498m, Kanton Luzern. - II. Lepidoptera: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 21 - 96.
- Tone Lesar, Matjaz Jez (2006): PRISPEVEK K POZNAVANJU RAZØIRJENOSTI METULJEV (MACROLEPIDOPTERA) SUBPANONSKEGA DELA SLOVENSKE STAJERSKE – Acta Entomologica Slovenica – 14: 43 - 54.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1941): Buchbesprechung. Die Schmetterlinge Pommerns – Entomologische Zeitschrift – 54: 135 - 136.
- Hans Fruhstorfer (1915): Das männliche Copulationsorgan als Hilfsmittel zum Artnachweis in der Gattung Catapoecilma Butl. (Lep., Lyc). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 220 - 222.
- Volker Thiele, Marianne Thiele, Frank Meyer (1992): Zum Vorkommen hygrophiler Noctuiden in Mecklenburg am Beispiel von Beobachtungen an Seen um Güstrow – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 13 - 22.
- Faunistische NotizenPeter Malzacher (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 90 - 91.
- Friedrich Kasy (1978): Praktischer Naturschutz: Die Zitzmannsdorfer Wiesen abermals in Gefahr – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 61 - 66.
- Ernst Urbahn (1935): Beiträge zur Bestimmung schwer unterscheidbarer Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 337 - 343.
- Wolfgang Glaser (1958): Eupista (Coleophora) salicorniae Hein. & Wock. als Neufund für Österreich. (Lepidoptera, Coleophora). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 268.
- Dr. Ernst Urbahn zum 80. GeburtstagH. Schröder (1968): Dr. Ernst Urbahn zum 80. Geburtstag – Entomologische Zeitschrift – 78: 102 - 103.
- Georg Pfaff (1935): Inhalts -Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: I-XIV.
- Timm Karisch, Hans Leutsch, Heinz Sbieschne, Dieter Stöckel (1999): Neue Erkenntnisse zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Insecta, Lepidoptera) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 7-8: 123 - 129.
- Erdmann Griep (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 53 - 54.
- Erdmann Griep, W. (1937/38): Entomologische Chronik. Frühjahrstauschbörse der Groß-Berliner Entomologen-Vereine. – Entomologische Zeitschrift – 51: 53 - 54.
- Victor G. M. Schultz (1933): Literaturberichte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 356.
- Hans Fruhstorfer (1915): Auffällige Rassenbildung bei der Gattung Danais Latr. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 222 - 223.
- Josef Wilhelm Klimesch (1960): Karl Kusdas - 60 Jahre alt! – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 33 - 34.
- Franz Bandermann (1935): Ueberhandnehmen des Spanners Amphidasis betularia L. ab. doubledayaria Müll. (= carbonaria J.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 126 - 127.
- Sedina buettneri Hering, neu in Österreich.O. Hansslmar (1958): Sedina buettneri Hering, neu in Österreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 69(43): 267 - 268.
- Ernst Urbahn (1935): Weiteres zur Verbreitung von Sedina büffneri Hering. – Entomologische Zeitung Stettin – 96: 351.
- Werner Ebert (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 27 - 28.
- Hans Reisser (1964): Zeitgemäße Betrachtungen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 115 - 117.
- Ernst Urbahn, Anne Kästner (1934): Buchbesprechungen. – Entomologische Zeitung Stettin – 95: 345 - 347.
- Gustav de Lattin (1937): Zur psi-Gruppe. (Noctuidae, Lep.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 517 - 520.
- Gustav de Lattin (1936/37): Zur psi-Gruppe. (Noctuidae, Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 50: 517 - 520.
- Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
- Bemerkenswerte Fangergebnisse im Sommer 1962 in der Umgebung von Ettlingen-BadenPaul Pekarsky (1963): Bemerkenswerte Fangergebnisse im Sommer 1962 in der Umgebung von Ettlingen-Baden – Entomologische Zeitschrift – 73: 143 - 145.
- Wolfgang Glaser (1964): Drei für Österreich neue Microlepidopteren von den Zitzmannsdorfer Wiesen am Neusiedler See, Burgenland. (Lepidoptera, Gelechiidae, Cosmopterygidae). Brachmia albinervis Gerasimov, Scrobipalpa stangei E. Hering, Pyroderces klimeschi Rebel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 113 - 115.
- Wolfgang Schedl (1970): Das Timtmelsjoch (Ötztaler Alpen, Tirol) als Möglichkeit zur Überquerung der Alpen für Wanderfalter. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 147 - 149.
- Karl Strobel (1968): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Württemberg – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 113 - 115.
- Ernst Urbahn (1954): 1953, ein Jahr überzähliger Faltergenerationen - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 45 - 47.
- Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
- Erich Haeger (1935): Ein Sammeljahr im oberen Wippertal. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 124 - 126.
- Ratschläge für den modernen Licht- und KöderfangRudolf Pinker (1970): Ratschläge für den modernen Licht- und Köderfang – Entomologische Zeitschrift – 80: 241 - 244.
- Hans Reisser (1960): Hyphantria cunea Drury in Europa. (Lepid., Arctiidae). (Der "amerikanische Webebär"). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 51 - 61.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (1995): Erstaunliche Ergebnisse von Schmetterlingszuchten - Teil 2 - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 97 - 102.
- Ein weiterer Fund von Sedina buettneri Hg. im Burgenland.F. Kudernatsch (1960): Ein weiterer Fund von Sedina buettneri Hg. im Burgenland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 71(45): 51.
- Erich Haeger (1967): Schlaubetal-Exkursion – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 65 - 68.
- Erdmann Griep (1941): Über die Formicidenfauna von Wehlen im Elbsandsteingebirge. – Entomologische Zeitschrift – 54: 131 - 135.
- Erdmann Griep (1940): Über die Formicidenfauna von Wehlen im Elbsandsteingebirge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 131 - 135.
- Heinz Habeler (1991): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 14, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 43 - 48.
- Hans Malicky (1961): Neuigkeiten für Lepidopterensammler. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_3_1961: 1 - 4.
- Ernst Urbahn (1954): 1953, ein Jahr überzähliger Faltergenerationen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 27 - 31.
- Ernst Urbahn (1933): Gehört die Noctuide büttneri Hering zur Gattung Simyra? (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 136 - 153.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1943): Hinweise auf das faunistische Schrifttum über die Großschmetterlinge des südöstlichen Rußland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 120 - 125.
- Erich Haeger (1940): Hauslichtfang. Eine Plauderei. (Schluss) – Entomologische Zeitschrift – 53: 97 - 102.
- Karl [Carl] Schawerda (1934): Miscellanea lepidopterologica – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 413 - 418.
- Kauri Mikkola (1983): Bericht über die Insektenwanderung im Jahre 1982 in Finnland. – Atalanta – 14: 96 - 103.
- Friedrich Kasy (1961): Die Zitzmannsdorfer Wiesen - ein unersetzliches Naturdenkmal im nördlichen Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 5 - 10.
- Ulf Eitschberger (1980): Dr. ing. Karl Cleve 1901-1979. – Atalanta – 11: 299 - 304.
- Franz Josef Groß [Gross] (1964): BEITRAG ZUR LEPIDOPTERENFAUNA DER WEITEREN UMGEBUNG VON WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 50 - 80.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1960): Zur Kenntnis der Pieris meleto-Gruppe. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 36 - 51.
- Andreas H. Segerer, Klaus-Dirk Gottschaldt, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Alfred Haslberger (2019): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (6. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 47 - 52.
- Franz Sauerzopf (1962): Die Lebensräume des Neusiedlerseegebietes – Burgenländische Heimatblätter – 24: 49 - 56.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
people (0)
No result.
Species (3)
- Sedina buettneri (E. Hering, 1858)
- Sedina büttneri E. Hering, 1858
- Arsilonche buettneri E. Hering, 1858