publications (969)
- Rupert Lenzenweger, Georg Gärtner, Susanna Pfattner (1997): Zur bemerkenswerten Wiederentdeckung von Staurastrum gurgeliense Schmidle und Staurastrum sparseaculeatum Schmidle in Obergurgl (Ötztal, Tirol) (Desmidiaceae, Chlorophyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 75 - 80.
- Staurastrum — Procrustean Bed or Natural Taxon?Dieter Mollenhauer (1988): Staurastrum — Procrustean Bed or Natural Taxon? – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 35 - 40.
- Rupert Lenzenweger (1966): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 501 - 512.
- Rupert Lenzenweger (1971): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores, 5. und letzte Fortsetzung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 293 - 303.
- Rupert Lenzenweger (1985): Zieralgen aus dem Plankton und Sublitoral einiger oberösterreichischer Seen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 193 - 208.
- Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to LakeM. Cvijan, R. Lausevic (1991): Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to Lake – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 21 - 37.
- Rupert Lenzenweger (1989): Beitrag zur Zieralgenflora von Kärnten (Mit 6 Tafeln) – Carinthia II – 179_99: 509 - 536.
- Rupert Lenzenweger (1964): Zieralgen aus dem Randmoor um den Eglsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 425 - 433.
- Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
- Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
- Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann, Alfred Diskus (1957): Algen-Kleingesellschaften aus den Mooren des Eggstädter Seengebies im Bayerischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 53 - 86.
- Frank-Ulrich Schmidt (2017): Die Zieralgen (Desmidiales) im Naturschutzgebiet Böhmetal bei Huckenrieth – Ergebnisse aus den 1970/80er Jahren und 2016 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 43 - 47.
- Karl Höfler, Walter Loub (1952): Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 263 - 284.
- Anton Heimerl (1891): Desmidiaceae alpinae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 587 - 609.
- Rupert Lenzenweger (1991): Beitrag zur Desmidiaceenflora im Nationalpark Hohe Tauern (Mölltal, Kärnten) – Carinthia II – 181_101: 367 - 385.
- Rupert Lenzenweger (1981): Heimische Zieralgen (Desmidiaceen)- gefährdete Mikroflora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_2: 15 - 19.
- Johannes Lütkemüller (1892): Desmidiaceen aus der Umgebung des Attersees in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 537 - 570.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Wilhelm Schmidle (1892): Ueber einige neue und selten beobachtete Formen einzelliger Algen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 206 - 211.
- Rupert Lenzenweger (1997): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceen der alpinen Lagen der Glocknergruppe im inneren Fuschertal (Bundesland Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 27 - 36.
- Oskar Kopetzky-Rechtperg (1952): Artenliste von Desmidiales aus den österreichischen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 239 - 261.
- Rupert Lenzenweger (1991): Die Zieralgenflora der Seewiesenalm bei Lienz/Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 117 - 134.
- Otto Nordstedt (1876): Einige Bemerkungen über die Desmidieen in Contributiones ad Algologiam et Fungologiam – Hedwigia – 15_1876: 65 - 68.
- Hermann Heynig (2004): Zur Kenntnis des Planktons von zwei kleinen Talsperren des Südharzes (Wipper-Vorsperre, Nordhäuser Talsperre) – Hercynia – 37: 231 - 247.
- Hans Jürgen Steinkohl (2010): Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer Moor – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 21 - 27.
- Michael Schagerl, Andrea Rauch (2003): Ein Beitrag zur Algenflora des Schwingrasens am Lunzer Obersee (Österreich). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 67 - 92.
- Karl von (Carl) Keissler (1900): Das Plankton des (unteren) Lunzer Sees in Nieder- Österreich... – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 541 - 552.
- Rupert Lenzenweger (1970): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmermoores (4. Fortsetzung). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 251 - 266.
- Hannes Broer (1962): Desmidiaceen-Standorte in den Schladminger Tauern und den gegenüberliegenden Dachsteinvorbergen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 157 - 191.
- Rupert Lenzenweger (1986): Bemerkenswerte Zieralgen-Funde im Bergland um Bad Mitterndorf (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 1 - 27.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Walter Gustav Url (1965): Das Schwingrasenmoor am Goggausee und seine Algengesellschaften. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 315 - 362.
- Marliese Müller (2007): Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. I Arteninventar und Diversitätsentwicklung in zwei Feuchtgebieten innerhalb von 15 Jahren. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 69_1_2007: 3 - 83.
- Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien)Rupert Lenzenweger (1993): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien) – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 143 - 152.
- Rupert Lenzenweger, Friedrich E. Wertl (2001): Zur Desmidales (Chlorophyta)-Flora der Altwässer in den Donau-Auen bei Wien (Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 247 - 267.
- Karl Höfler (1925): Über Eisengehalt und lokale Eisenspeicherung in der Zellwand der Desmidiaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 103 - 166.
- Paul Friedrich Reinsch (1866-1867): De speciebus generibusque nonnullis novis ex Algarum et Fungorum classe – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 6_1866-1867: 111 - 144.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 287 - 291.
- Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
- Rupert Lenzenweger (2005): Zieralgen (Desmidiaceae, Zygnemaphyceae) aus einigen Seen der als "Klafferkessel" bezeichneten Hochebene in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). – Joannea Botanik – 04: 35 - 39.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1919): Beiträge zur Kenntnis der Algenvegetation des Moores von Groß-Iser. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 250 - 261.
- Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
- Walter Loub, Walter Gustav Url, Oswald Kiermayer, Alfred Diskus, Karl Hilmbauer (1954): Die Algenzonierung in Mooren des österreichischen Alpengebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 447 - 494.
- Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1956): Beiträge zur Algensoziologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 709 - 783.
- Kurt Förster (1966): Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 3 - 21.
- Felix Göhlert (1930): Hydrographische und hydrobiologische Untersuchungen der Ödseen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 339 - 354.
- Fritz Turnowsky (1965): Die Spintikteiche – Carinthia II – 155_75: 161 - 172.
- Rupert Lenzenweger (1988): Zur Zieralgenflora einiger Moore und Seeuferzonen in Kärnten – Carinthia II – 178_98: 537 - 559.
- Fritz Steinecke (1923): Das Phytoplankton masurischer Seentypen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 209 - 213.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
- Karl von (Carl) Keissler (1907): Planktonstudien über einige kleinere Seen des Salzkammergutes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 51 - 58.
- Ludwig Eyrich (1866): Beiträge zur Kenntniss der Algenflora der Umgebung Mannheims – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 32: 110 - 146.
- August Franken (1933): Desmidiaceen und andre Zieralgen aus dem Gebiet der Kipshagener Teiche – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 67 - 152.
- Johannes Lütkemüller (1900): Desmidiaceen aus den Ningpo-Mountains in Centralchina. (Tafel VI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 115 - 126.
- Siegfried Stockmayer (1906): Kleiner Beitrag zur Kenntnis der Süßwasseralgenflora Spitzbergens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 47 - 53.
- Rupert Lenzenweger (2000): Vorläufiges Ergebnis der Untersuchungen zur Zieralgenflora der Schwemm bei Walchsee in Nordtirol (Desmidiaceae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 41 - 66.
- Rupert Lenzenweger (1986): Interessante Zieralgen-Funde im Bergland nördlich von Gröbming und Stainach (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 29 - 43.
- Karl Loitlesberger (1888): Beitrag zur Algenflora Oberösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 223 - 226.
- Rupert Lenzenweger (2002): Die Zieralgen (Desmidiaceae, Zynemaphyceae) einiger Subalpiner Seen in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 03: 9 - 16.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Michael Schagerl (1992): Verzeichnis der Sammlung von Algen-Kulturen an der Abteilung für Hydrobotanik am Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Wien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 209 - 234.
- Otto [Emil] Zacharias (1896): Ergebnisse einer biologischen Excursion an die Hochseen des Riesengebirges – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 4: 65 - 87.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Emil Friedrich August Walther Migula (1928): Die Desmidiaeeen zweier Hochmoore bei Oberstdorf im Allgäu – Hedwigia – 68_1928: 11 - 14.
- Wilhelm Schmidle (1897): Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und des Oberrheins VI. – Hedwigia – 36_1897: 1 - 25.
- Viktor Heinrich Langhans (1908): Das Plankton des Traunsees in Oberösterreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 209 - 234.
- Eugen Rott, Doris Gesierich, Nico Binder (2010): Lebensraumtypen und Diversitätsgradienten lotischer Algen in einem Gletschereinzugsgebiet – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 287 - 296.
- Kurt Förster (1966): Die Desmidiaceen aus dem Wasenmoos bei Pfronten (Ost-Allgäu) 1. Die Gattung Micrasterias. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 47 - 52.
- Albert Grunow (1858): Die Desmidiaceen und Pediasteen der österr. Moore. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 489 - 502.
- Rupert Lenzenweger (1988): Zieralgen in Mühlviertler Mooren. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 57 - 60.
- Wilhelm Schmidle (1904): Beiträge zur Flora von Afrika. XXIV. Das Chloro- und Cyanophyceenplankton des Nyassa und einiger anderer innerafrikanischer Seen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 1 - 33.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1975): Beiträge zur Kenntnis der Algenflora des Neusiedler Sees I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 183: 5 - 28.
- Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 7: 68 - 112.
- Rainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert (1998): Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei Hennef – Decheniana – BH_34: 87 - 93.
- Paul Ernst Ewald Kaiser (1933): Beiträge zur Kenntnis der Algenflora von Traunstein und dem Chiemgau (Bayern) – Hedwigia – 73_1933: 223 - 242.
- Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse des Schöh- und Schluensees – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 26 - 32.
- Angelika-Maria Opitz, Rupert Lenzenweger (2014): Die Desmidiaceen des Gieringer Weihers und des Gieringer Moors (Reith bei Kitzbühel) - Versuch eines Vergleichs mit den Untersuchungsergebnissen von Friedrich Hustedt aus dem Jahr 1911 (Desmidiaceae: Streptophyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 99: 67 - 78.
people (0)
No result.
Species (77)
- Staurastrum aculeatum
- Staurastrum alternans
- Staurastrum arachne
- Staurastrum armigerum
- Staurastrum aristiferum
- Staurastrum apiculatum
- Staurastrum articulatum
- Staurastrum bifidum
- Staurastrum brachiatum
- Staurastrum brebissonii
- Staurastrum brachycerum
- Staurastrum brevispina
- Staurastrum cerberus
- Staurastrum margaritaceum
- Staurastrum orbiculare
- Staurastrum o'mearii
- Staurastrum muticum
- Staurastrum paradoxum
- Staurastrum oxycantha
- Staurastrum pileolatum
- Staurastrum pilosum
- Staurastrum polymorphum
- Staurastrum proboscideum
- Staurastrum pungens
- Staurastrum punctulatum
- Staurastrum asperum
- Staurastrum bacillare
- Staurastrum avicula
- Staurastrum capitulum
- Staurastrum coarctatum
- Staurastrum controversum
- Staurastrum cristatum
- Staurastrum crenatum
- Staurastrum cuspidatum
- Staurastrum cyrtocerum
- Staurastrum denticulatum
- Staurastrum dejectum
- Staurastrum dickiei
- Staurastrum dilatatum
- Staurastrum erosum
- Staurastrum echinatum
- Staurastrum ehrenbergii
- Staurastrum eustephanum
- Staurastrum ehrenbergianum
- Staurastrum furcatum
- Staurastrum furcigerum
- Staurastrum glabrum
- Staurastrum globulatum
- Staurastrum gracile
- Staurastrum granulosum
- Staurastrum hirsutum
- Staurastrum inflexum
- Staurastrum hystrix
- Staurastrum longispinum
- Staurastrum laeve
- Staurastrum lunatum
- Staurastrum monticulosum
- Staurastrum muricatum
- Staurastrum minus
- Staurastrum quadrangulare
- Staurastrum pygmaeum
- Staurastrum rugulosum
- Staurastrum scabrum
- Staurastrum senarium
- Staurastrum sexcostatum
- Staurastrum spongiosum
- Staurastrum striolatum
- Staurastrum tetracerum
- Staurastrum teliferum
- Staurastrum vestitum
- Staurastrum tricorne
- Staurastrum tumidum
- Staurastrum hamannii Lenzenweger 1975
- Staurastrum peltaforme Lenzenweger 1975
- Staurastrum peltaforme var. denticulatum
- Staurastrum recessum Lenzenweger 1975
- Staurastrum recessum var. luwarensis