publications (345)
- Hermann Julius Kolbe (1884): Die Entwicklungsstadien der Rhagium-Arten und des Rhamnusium salicis, nebst einer vergleichend-systematischen Untersuchung der Larven und Imagines dieser Gattungen und ihrer Species. – Entomologische Nachrichten – 10: 237 - 250.
- Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
- Carolus Holzschuh (1974): Neue Bockkäfer aus Pakistan, Iran, Anatolien und Mazedonien (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 81 - 100.
- Edouard Jacques Guillaume Everts Jonkheer (1910): Bemerkungen zu dem neuen "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae". – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 527 - 540.
- Herwig Teppner (1965): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 137 - 141.
- Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der…Olaf Breidbach (1986): Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der Lepturinae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 27 - 43.
- Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
- Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
- Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) ThüringensAndreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100.
- Werner Malchau (1992): Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 191 - 196.
- Karl Adlbauer (1979): Abhandlungen:Beitrag zur Kenntnis der burgenländischen Bockkäferfauna (Col., Cerambycidae) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 3 - 10.
- Walter Hovorka (2014): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 19 - 60.
- Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
- Wolfgang Schedl (1978): Zur Phänologie von Bockkäfern eines inneralpinen xerothermen Standortes (Coleoptera, Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 91 - 97.
- Edgars Ozols (1928): Ichneumoniden aus bekannten Wirtstieren in Lettland. – Konowia (Vienna) – 7: 135 - 146.
- Karl Adlbauer (1994): 1. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 41 - 62.
- Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
- Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247.
- Gustav Beckers (1890): Beiträge zur Lebensgeschichte des Gnorimus variabilis. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 142 - 144.
- Anton Leimhofer (2008): Die Forstheide. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 47 - 50.
- Hans (Hanns) Leder (1880): Eine Excursion in die Berge von Talysch. II. – Entomologische Nachrichten – 6: 221 - 224.
- Hugo Viehmeyer (1900): Beobachtungen über das Zurückfinden von Ameisen (Leptothorax unifasciatus Ltr.) zu ihrem Neste. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 311 - 313.
- Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
- Hans J. Kamp (1961-1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 565 - 568.
- Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischsn Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athaiia Rott., Parthenie Bork, und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 104 - 105.
- Karl Maria Heller (1892): Notizen zur Käferfauna Braunschweigs. – Entomologische Nachrichten – 18: 33 - 36.
- Werner Malchau (2010): Nachtrag zur Bockkäferfauna (Col., Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“ – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 13 - 15.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Alois Georg Wingelmüller (1889): Ueber Calopus serraticornis L – Societas entomologica – 4: 103 - 104.
- Hans-Dieter Bringmann (1996/1997): Die Pedostrangalia-Arten Bulgariens (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 52 - 53.
- Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien.Ernst Fuchs, Stephan von Breuning (1971): Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 435 - 439.
- Stephan von Breuning, Ernst Fuchs (1971): Die Cerambycidenausbeute der Anatolienexpedition 1966-67 des Naturhistorischen Museums, Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 435 - 439.
- Karl Fügner (1891): Zum Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 199 - 203.
- Maurice Pic (1937-1938): Bibliographie et corrigenda (Col. Ceramb.). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 30 - 32.
- Lothar Schemschat (2017): Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 33 - 35.
- Friedrich Rieger (1953): Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käfer - Fangplätze der vergangenen Zeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 1 - 4.
- Manfred Niehuis (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 26: 1 - 604.
- Bozidar Drovenik (1996): Die Käferfauna der Murauen von Feldkirchen bei Graz bis Mellach (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 91 - 108.
- Hans-Dieter Bringmann (1991): Untersuchungen über die Gefährdung der Bockkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 33 - 43.
- Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Zweites Verzeichnis von Coleopteren aus Asturien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 241 - 246.
- Reiner Feldmann (2004): Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des südwestfälischen Berglands Ergebnisse fünfzigjähriger Bestandsaufnahmen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 38: 41 - 60.
- Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
- Julius Weise (1908): Abermals Geoffroy. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 294 - 299.
- Franz Bretzendorfer (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg): 2. Coleoptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 54 - 63.
- Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
- Jürgen Frank (1972): Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Schweinberg 1970. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 33 - 58.
- Alfred Mauerhofer (1977): Cerambycidae (Col.) aus dem Bezikr Weiz (Steiermark) - Cerambycidae from the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 9 - 14.
- Julius Weise (1894): Eine Excursion in das Tatra- Gebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 241 - 248.
- Eduard G. Honrath (1888): Zwei neue Tagfalter-Varietäten aus Kiukiang (China). – Entomologische Nachrichten – 14: 161 - 169.
- Hans Voigts (1903): Nicht Zonabris Har., sondern Mylabris Fabr.! – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 234 - 239.
- Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col. , Cerambycidae).Karl Adlbauer (1978): Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 197 - 203.
- Karl Adlbauer (1978): Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 197 - 203.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2009): 26. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 2 - 6.
- Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2019): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 225 - 285.
- Hannes F. Paulus (1969): Zur Unterscheidung der Larven der Gattung Rhagium (Col., Cerambycidae, Lepturinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 4 - 11.
- Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col. ) (14. Beitrag zur Biologie…Carl von Demelt (1967): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col.) (14. Beitrag zur Biologie paläarktischer Cerambyciden) – Entomologische Zeitschrift – 77: 57 - 66.
- Werner Malchau (2009): Zur Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Ohre-Aller-Hügellandes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 125 - 140.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1865): Longicornia Argentina. Systematische Uebersicht der Bockkäfer der La Plata-Staaten – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 156 - 181.
people (0)
No result.
Species (4)
- Stenocorus uliginosus Gyll.
- Stenocorus quercus Goetz
- Stenocorus meridanus
- Stenocorus meridianus L.