publications (121)
- Raubmöwen (Stercorariidae) in Berlin (West)Hinrich Elvers (1986): Raubmöwen (Stercorariidae) in Berlin (West) – Ornithologische Mitteilungen – 38: 7 - 9.
- Jürgen Onnen (1987): Raubmöwen-Einflug (Stercorariidae) im Herbst/Winter 1985/1986 in Niedersachsen/Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 40: 297 - 300.
- Peter Gloe (1986-87): Raubmöwen (Stercorariidae) im zweiten Halbjahr 1985 in Schleswig-Holstein und Hamburg – Corax – 12: 94 - 122.
- Hans Martin Steiner (1962): Schilfbrand bedrohte Neusiedler Vogelwarte. – Egretta – 5_2: 70 - 72.
- Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im November 1992Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (1993): Bemerkenswerte Beobachtungen auf Helgoland im November 1992 – Ornithologische Mitteilungen – 45: 63 - 64.
- Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen auf Sylt und im dänischen Grenzgebietdiverse (1993): Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen auf Sylt und im dänischen Grenzgebiet – Ornithologische Mitteilungen – 45: 64 - 65.
- Robert Lindner (1996): Weißkopf- oder Silbermöwen? – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 8: 16 - 17.
- LiteraturschauH. Br. (1993): Literaturschau – Ornithologische Mitteilungen – 45: 94 - 95.
- Gerhard Aubrecht (1987): Wasservögel und Feuchtgebiete – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0008: 11 - 20.
- Reinhard Gnielka (1985): Bestandserfassung der Haubenlerche im Bezirk Halle 1982 – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 6_1_1985: 19 - 21.
- SchriftenschauRedaktion (2000): Schriftenschau – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 39 - 40.
- Reinhard Gnielka (1985): Ein weiterer Brutplatz der Sturmmöwe im Bezirk Halle – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 6_1_1985: 17 - 19.
- Wolfgang Neuner (1987): Stercorarius pomarinus (Temminck, 1815) Spatelraubmöwe. Eine bemerkenswerte Neuerwerbung für die ornithologische Sammlung des Tiroles Landesmuseums Ferdinandeum – Monografien Allgemein – 0012: 49 - 52.
- Feldornithologie und Avifaunistikdiverse (1989): Feldornithologie und Avifaunistik – Ornithologische Mitteilungen – 41: 3 - 5.
- Möwenvögel : Brandseeschwalbe - Sterna sandvicensisMartti Hario (1994): Möwenvögel : Brandseeschwalbe - Sterna sandvicensis – Ornithologische Mitteilungen – 46: 87 - 95.
- Josef Reichholf (1991): Schriftenschau – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_1_1991: 78 - 79.
- Wilhelm Wruss (1965): Seltene Vogelpräparate aus dem vorigen Jahrhundert im Kärntner Landesmuseum – Carinthia II – 155_75: 155 - 160.
- Gertrud Theresia Mayer (1977): Raubmöwen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122a: 255 - 261.
- Norbert Höser (1992): Die Berichte der Beobachtungsgemeinschaft Windischleubaer Stausee (Bibliographie) – Mauritiana – 13: 537 - 540.
- Norbert Höser (2007): Erinnerung an Dietrich Trenkmann (1925-2005) – Mauritiana – 20_2007: 165 - 169.
- Christiane Böhm (2002-2006): Vogelfindlinge im Alpenzoo: Beiträge zur Tiroler Avifaunistik. – Monticola – 9: 180 - 188.
- Der Winter- und Sommervogelbestand der Nordseeinsel Borkum - Tafelvortrag auf dem 17. …Erich Schoennagel (1980): Der Winter- und Sommervogelbestand der Nordseeinsel Borkum - Tafelvortrag auf dem 17. Internationalen Ornithologenkongreß in Berlin vom 4.-11. Juni 1978 – Ornithologische Mitteilungen – 32: 281 - 293.
- Liste der Vögel LuxemburgsTom Conzemius (1995): Liste der Vögel Luxemburgs – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 14: 41 - 56.
- Ornithologische Beiträge in den Schriftenreihen der Naturmuseen Thüringens 1958- 1997Eberhard Mey (1996): Ornithologische Beiträge in den Schriftenreihen der Naturmuseen Thüringens 1958- 1997 – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 167 - 179.
- Max Fürbringer (1892): L. Stejneger's Vogelsystem und Th. Studer's Untersuchungen über die Embryonalentwickelung der antarktischen Vögel. – Journal für Ornithologie – 40_1892: 137 - 151.
- Martin E. Thaler, Armin Landmann (1984): Zum Tagesablauf und Verhalten einer neu etablierten städtischen Winterpopulation der Lachmöwe (Lotus ridibundus) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 213 - 222.
- Hamburger avifaunistische Beiträge: Inhaltsverzeichnis Band 21 (1988 ) bis Band 30 (1999)Gerhard Hanff, Rainer Rühling (2003): Hamburger avifaunistische Beiträge: Inhaltsverzeichnis Band 21 (1988 ) bis Band 30 (1999) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 32: 195 - 222.
- Norbert Pühringer (2023): KLEPTOPARASITISMUS AM BLÄSSHUHN (Fulica atra) LEISTET ERHEBLICHE BEITRÄGE ZUR ERNÄHRUNG ÜBERWINTERNDER WASSERVOGELGEMEINSCHAFTEN – AKTUELLE BEOBACHTUNGEN UND FOTODOKUMENTATION AUS OBERÖSTERREICH – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 030: 69 - 85.
- Erich Hable (1984): Zwanzig Jahre Forschungsstätte "Pater Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof in der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 1 - 16.
- Bemerkenswerte Brut- und Gastvögel der Nordseeinsel BorkumErich Schoennagel (1977): Bemerkenswerte Brut- und Gastvögel der Nordseeinsel Borkum – Ornithologische Mitteilungen – 29: 143 - 162.
- Jochen Hölzinger (1990): Liste der Vogelarten Baden-Württembergs 1990. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 6: 1 - 53.
- Wolf Gschwandtner (2007-2008): Liste der Vögel Europas. Systematik und Nomenklatur nach der neuen Taxonomie in "Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas" (BAUER u.a.). – Monticola – 10: 23 - 39.
- Detlef Robel, Bernd Nicolai (1999): Dr. Dietmar Königstedt (09.07.1947-11.01.1999) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 17: 123 - 132.
- Ernst Bauernfeind (1995): Die Collection Reischek (Skelettsammlung) – Stapfia – 0041: 51 - 70.
- Der Brutbestand von Höckerschwan Cygnus olor und Möwen (Laridae) 1999 in ThüringenFred Rost (2000): Der Brutbestand von Höckerschwan Cygnus olor und Möwen (Laridae) 1999 in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 29 - 39.
- Die Vogelwelt von Regensburg und Umgebung im Spiegel zeitgenössischer Quellen vom 18. bis zum…Alfred (Albrecht) Klose (2011): Die Vogelwelt von Regensburg und Umgebung im Spiegel zeitgenössischer Quellen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 57: 6 - 26.
- Mitteleuropäische Wirbeltierarten an Kadaverndiverse (2017): Mitteleuropäische Wirbeltierarten an Kadavern – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 389 - 406.
- Christian Wieser, Wolfram Graf, Klaus Krainer, Thomas Friedl, Dietmar Streitmaier (1993): Flachwasserbiotop "Neudensteiner Bucht" Begleituntersuchung der Sukzession 1991/92 – Carinthia II – 183_103: 759 - 783.
- Günther Busche, Rolf K. Berndt (1988-90): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 1988 – Corax – 13: 347 - 386.
- Erich Hable (1980): Ornithologische Beobachtungen 1979, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte "P. Blasius Hanf" am Furtnerteich (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 65 - 80.
- Volker Dierschke (1999-2002): Vogelzug und Hochseevögel in den Außenbereichen der Deutschen Bucht (südöstliche Nordsee) in den Monaten Mai bis August – Corax – 18: 281 - 290.
- Eduard Lampe (1909): Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 62: 68 - 102.
- Reinhard Gnielka (1968): Avifaunistische Radexkursionen durch die Dübener Heide – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 1_4_1968: 181 - 193.
- Rita Kilzer (2006): Vögel als Durchzügler und Wintergäste in Vorarlberg. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 99 - 134.
- Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1986/87 in Europa (einschließlich Island, …Walther [Walter] Thiede (1991): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1986/87 in Europa (einschließlich Island, Spitzbergen, Zypern und Türkei) – Ornithologische Mitteilungen – 43: 59 - 72.
- Erich Hable (1979): Eine steirische Zentralkartei ornithologischer Daten (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 43 - 68.
- Die Bedeutung des 100 Jahre alten Edersees für die VogelweltMichael Wimbauer (2014): Die Bedeutung des 100 Jahre alten Edersees für die Vogelwelt – Vogelkundliche Hefte Edertal – 40: 7 - 65.
- Jochen Dierschke, Volker Dierschke, Thorsten Krüger (2005): Anleitung zur Planbeobachtung des Vogelzugs über dem Meer (»Seawatching«) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 26_1_2005: 2 - 13.
- Norbert Höser (1996): Die Brutvögel des Teichgebiets und Stausees Windischleuba: Übersicht über den Brutbestand 1953-1996 – Mauritiana – 16_1996: 381 - 407.
- Rolf K. Berndt, Günther Busche (1988-90): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 1987 – Corax – 13: 191 - 230.
- Günther Busche, Rolf K. Berndt (1984-85): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 1982 – Corax – 10: 249 - 284.
- Die Vogelfauna des NiederbergischenHeinz Lehmann, Rolf Mertens (1965): Die Vogelfauna des Niederbergischen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 20: 11 - 164.
- Kommentierte Artenliste der Vögel Thüringens(2004): Kommentierte Artenliste der Vögel Thüringens – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5_SH: 3 - 78.
- Einhard Bezzel (1994): Artenliste der Vögel Bayerns – Garmischer Vogelkundliche Berichte – 23: 1 - 65.
- Rolf K. Berndt, Günther Busche (1979): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 1977 – Corax – 7: 127 - 173.
- Rolf K. Berndt, Günther Busche (1986-87): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 1985 – Corax – 12: 161 - 207.
- Ernährungsökologie von Sturmmöwen (Larus canus) verschiedener Kolonien Norddeutschlands*Ulrike Kubetzki (1997): Ernährungsökologie von Sturmmöwen (Larus canus) verschiedener Kolonien Norddeutschlands* – Hamburger avifaunistische Beiträge – 29: 5 - 84.
- Armin Landmann (1996): Artenliste und Statusübersicht der Vögel Tirols. – Egretta – 39_1_2: 71 - 108.
- Walter Wüst (1962): Prodromus einer "Avifauna Bayerns" – Ornithologischer Anzeiger – 6_4: 305 - 358.
- Rolf K. Berndt (2009-11): Ornithologische Literatur Schleswig-Holsteins von 1973 bis 1991 – mit Nachträgen zu früheren Verzeichnissen Herrn Rolf Schlenker, Radolfzell, in Dankbarkeit für die langjährige Zusammenarbeit – Corax – 21: 227 - 300.
- Eugeniusz Nowak, Boris Pavlov (1995): Anhang Kommentierte Artenliste der Wirbeltiere (Vertebrata) der Halbinsel Taimyr – Corax – 16_SH: 219 - 264.
- Walter Gstader (1973): Jahresdynamik der Avifauna des südwestlichen Innsbrucker Mittelgebirges. – Monticola – 3_S: 1 - 68.
- Anton Reichenow (1901): Aves für 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 133 - 196.
- Antal Festetics, Bernd Leisler (1970): Ökologische Probleme der Vögel des Neusiedlerseegebietes, besonders des World-Wildlife-Fund-Reservates Seewinkel. (III. Teil: Möwen- und Watvögel, IV. Teil: Sumpf- und Feldvögel). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 301 - 386.
- Harro Passarge (1991): Avizönosen in Mitteleuropa – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_8: 1 - 128.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 8/I Charadriiformes (3. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1982): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 8/I Charadriiformes (3. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 8_I: 1 - 699.
- Kurt Max Bauer, Hans Freundl, Rudolf Lugitsch (1955): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt des Neusiedlersee-Gebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 007: 1 - 123.
- Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: AmniotaVincent Ziswiler (1976): Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: Amniota – Monografien Vertebrata Mammalia – 0168: 279 - 658.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Register zu den Bänden 1-14Urs Noel Gllutz von Blotzheim (1998): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Register zu den Bänden 1-14 – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – Register_1-14: 1 - 279.
- Bernd Koop, Klaus Günther (2016-2019): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig–Holstein 2009 —2011 – Corax – 23: 253 - 397.
people (0)
No result.
Species (4)
- Stercorarius skua (Brünnich, 1764)
- Stercorarius longicaudus Vieillot, 1819
- Stercorarius pomarinus (Temminck, 1815)
- Stercorarius parasiticus (Linnaeus, 1758)