Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    210 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (210)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Robert Lunak (1937): Die Biologie von Telesilla virgo Tr. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • R. Lunak (1937): Die Biologie von Telesilla virgo Tr. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Walter Windrath-Frey (1928): Zur Verbreitung von Callogonia (Telesilla) virgo. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 172.
      Reference | PDF
    • Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1927): Callogonia (Telesilla) virgo Tr. in Transkaukasien. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Telesilla amethystina HB. - neu für die märkische Fauna (LepNoctuidae)Erich Haeger
      Erich Haeger (1969): Telesilla amethystina HB. - neu für die märkische Fauna (LepNoctuidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Max Gillmer (1909): Beschreibung der Eier v. Telesilla amethystina Hb. und von Plusia pulchrina Haw. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 4_6: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis (zusammengestellt von Prof. Strand) diverse
      diverse (1926/27): Inhalts-Verzeichnis (zusammengestellt von Prof. Strand) – Entomologische Zeitschrift – 40: 1a-4a.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
      Reference
    • Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 152 Jahrgang- 1859. ) unbekannt
      unbekannt (1859): Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 152 Jahrgang- 1859.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 13: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Beilage diverse
      diverse (1875): Beilage – Entomologische Nachrichten – 1: I-VII.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Rudolf Boldt
      Rudolf Boldt (1937): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 148.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Rudolf Boldt, W. Straszewicz
      Rudolf Boldt, W. Straszewicz (1936/37): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 50: 148.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1897): Section für Lepidopterologie. Versammlung am 7. Mai 1897. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Was macht Schmetterlinge ähnlich, wenn nicht Verwandtschaft? Erläutert an Beispielen aus…Walter Winhard
      Walter Winhard (2016): Was macht Schmetterlinge ähnlich, wenn nicht Verwandtschaft? Erläutert an Beispielen aus Südamerika, hauptsächlich Kolumbien und Ecuador mit Neubeschreibungen einer Art und von 17 Unterarten (Lepidoptera: Pieridae, Nymphalidae) – Atalanta – 47: 290 - 319.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Nachweis von Anthicus instabilis SCHMIDT in der DDRA. Schwartz
      A. Schwartz (1969): Ein neuer Nachweis von Anthicus instabilis SCHMIDT in der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 4.
      Reference | PDF
    • Mittheilung über den Fang von Telesilla Amethystina Hb. Brauneis
      Brauneis (1897): Mittheilung über den Fang von Telesilla Amethystina Hb. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 47: 271.
      Reference
    • Für Süd-Baden neue oder bemerkenswerte Großschmetterlinge. (1922)Olaw Schröder
      Olaw Schröder (1919-1925): Für Süd-Baden neue oder bemerkenswerte Großschmetterlinge. (1922) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • LiteraturFritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1914): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 28: 46.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1912): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 26: 104.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1912): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 26: 104.
      Reference | PDF
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins Anonymous
      Anonymous (1914): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 28: 46.
      Reference | PDF
    • Trochilium melanocephalum Dalm. in SteiermarkHeinrich Sabransky
      Heinrich Sabransky (1914): Trochilium melanocephalum Dalm. in Steiermark – Entomologische Zeitschrift – 28: 46.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde einiger neu aufgefundenen Arten und Formen in Bielefeld und Umgebung. Hermann Schreier
      Hermann Schreier (1936/37): Bemerkenswerte Funde einiger neu aufgefundenen Arten und Formen in Bielefeld und Umgebung. – Entomologische Zeitschrift – 50: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Lutz Walter Rudolf Kobes (1958): Eine neue Zuchtmethode – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • J. Bauer (1927): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der Kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Zuträge zur schlesischen Lepidoptern-FaunaMaximilian Ferdinand Wocke
      Maximilian Ferdinand Wocke (1897): Zuträge zur schlesischen Lepidoptern-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 30 - 33.
      Reference | PDF
    • Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). Max Paul Riedel
      Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 134.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde einiger neu aufgefundenen Arten und Formen in Bielefeld und Umgebung. Hermann Schreier
      Hermann Schreier (1937): Bemerkenswerte Funde einiger neu aufgefundenen Arten und Formen in Bielefeld und Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Alphabetische Uebersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 698 - 706.
      Reference | PDF
    • diverse (1929): Mitteilungen des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann: Bemerkenswerte Funde einiger Lepidopterenarten seit Beendigung der steirischen Landesfauna 1929. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 242 - 244.
      Reference | PDF
    • Zum Köderfang von Geometra-ArtenJ. Hyckel
      J. Hyckel (1893): Zum Köderfang von Geometra-Arten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1893: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Noctuiden, Augustus Radcliffe Grote
      Augustus Radcliffe Grote (1876): Nordamerikanische Noctuiden, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Müller (1921): Vier Wochen auf der Insel Brazza. (Fortsetzung und Schluss) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von WürttembergKarl Strobel
      Karl Strobel (1968): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Württemberg – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Lichtfangabende in den Mönchbruchwiesen bei MörfeldenAlfred Wunderlich
      Alfred Wunderlich (1976): Lichtfangabende in den Mönchbruchwiesen bei Mörfelden – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_1: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht II. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über beschleunigte Entwickelung überwinternder Schmetterlingspuppen (Treiben der…Hermann Gauckler
      Hermann Gauckler (1899): Untersuchungen über beschleunigte Entwickelung überwinternder Schmetterlingspuppen (Treiben der Puppen). – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1934): Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Über die Noctuae des nördlichen HarzgebirgesWilhelm Heuäcker
      Wilhelm Heuäcker (1872): Über die Noctuae des nördlichen Harzgebirges – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 233 - 237.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register Anonymous
      Anonymous (1888): Alphabetisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 49: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge der Fahner Höhe bei Gotha. Wilhelm Hubenthal, Walter Biedermann
      Wilhelm Hubenthal, Walter Biedermann (1919): Schmetterlinge der Fahner Höhe bei Gotha. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen Anonymous
      Anonymous (1919): Bücherbesprechungen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von Mittelfranken. Max Kraemer
      Max Kraemer (1911): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Mittelfranken. – Entomologische Rundschau – 28: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Eine Zucht von C. edusa und C. myrmidone III. Generation ab ovo. Carl Bayer
      Carl Bayer (1914): Eine Zucht von C. edusa und C. myrmidone III. Generation ab ovo. – Entomologische Zeitschrift – 28: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Literatur - "Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae"A. D.
      A. D. (1909): Literatur - "Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae" – Entomologische Zeitschrift – 23: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Lepidopteren-Fauna Böhmens. H. Skala
      H. Skala (1913): Nachträge zur Lepidopteren-Fauna Böhmens. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1913: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): Chronik. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 08: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsdimorphismus der Antennen der deutschen Noctuen. Otto August Hartwig v. Linstow
      Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Geschlechtsdimorphismus der Antennen der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 211 - 213.
      Reference | PDF
    • Vereins-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1909): Vereins-Nachrichten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 279 - 280.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Jahresbericht aus einigen Thüringer Landschaftsgebieten für das Jahr 1933. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1935): Entomologischer Jahresbericht aus einigen Thüringer Landschaftsgebieten für das Jahr 1933. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1917): Über honigschwitzende Gräser. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. Karl Friedrich Hohenstein
      Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1899): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1859): Ein paar Worte über Dr. Herrich-Schäffer's Critik meiner "Noctuinen Europas" im Regensburger Correspondenzblatte 1858. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Welches sind die schönsten Tiere?Julius Stephan
      Julius Stephan (1898): Welches sind die schönsten Tiere? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1898: 136 - 145.
      Reference | PDF
    • Franz Koller (1963): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. b) Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1921): Beitrag zur Sammeltechnik. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Neue Noctuiden des AmurgebietesOtto Staudinger
      Otto Staudinger (1888): Neue Noctuiden des Amurgebietes – Entomologische Zeitung Stettin – 49: 245 - 283.
      Reference | PDF
    • Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. Otto August Hartwig v. Linstow
      Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Entomologische Beobachtungen aus einigen Thüringer Sammelgebieten im Jahre 1929. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1931): Entomologische Beobachtungen aus einigen Thüringer Sammelgebieten im Jahre 1929. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1897): General- Versammlung am 5. Mai 1897. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 263 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingssammlung von Pater Michael Schönenberger (1860-1936), Benediktiner-Kloster, …Karl Kiser
      Karl Kiser (1984): Die Schmetterlingssammlung von Pater Michael Schönenberger (1860-1936), Benediktiner-Kloster, Sarnen (Obwalden). – Entomologische Berichte Luzern – 11: 49 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften diverse
      diverse (1969): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber einige wenig bekannte oder neue Falter der deutschen FaunaMaximilian Ferdinand Wocke
      Maximilian Ferdinand Wocke (1877): Ueber einige wenig bekannte oder neue Falter der deutschen Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_06: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Über einige Schmetterlinge aus Kibwezi in Britisch Ost-Afrika, nebst Bemerkungen…Embrik Strand
      Embrik Strand (1909): Über einige Schmetterlinge aus Kibwezi in Britisch Ost-Afrika, nebst Bemerkungen über afrikanische Beralade-Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Einzugsbereich der geplanten Startbahn West des Frankfurter Flughafens lebenden…Ernst Görgner, Wolfgang A. Nässig
      Ernst Görgner, Wolfgang A. Nässig (1980): Verzeichnis der im Einzugsbereich der geplanten Startbahn West des Frankfurter Flughafens lebenden Schmetterlingsarten – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. Otto August Hartwig v. Linstow
      Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Schmetterlingsfauna von WladiwostokLouis [Ludwig Carl Friedrich] Graeser
      Louis [Ludwig Carl Friedrich] Graeser (1879): Beitrag zur Kenntniss der Schmetterlingsfauna von Wladiwostok – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Walter Forster (1971): Leo Sheljuzhko 1890-1969 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Herkunft und Evolution der palaearktischen LepidopterenfaunaAristides von Caradja
      Aristides von Caradja (1934): Herkunft und Evolution der palaearktischen Lepidopterenfauna – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1954): Interessante Falterfunde in Nordbayern - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Prodromus Systematis Lepidopterorum. (Fortsetzung von pag. 152. )Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer]
      Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1864): Prodromus Systematis Lepidopterorum. (Fortsetzung von pag. 152.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 18: 173 - 181.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1955): Interessante Falterfunde in Nordbayern - 2. Beitrag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1958): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Isomira Muls. (Col. Alleculidae) mit Beschreibung der Untergattung Heteromira subgen nov. und Art moroi spec. nov. aus den Kärntner Karawanken. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDEN-EULENJosef Wimmer
      Josef Wimmer (1977): NOCTUIDEN-EULEN – Steyrer Entomologenrunde – 0011: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C. aureum Kn. und Notodonta…Johannes Bergner
      Johannes Bergner (1906): Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C. aureum Kn. und Notodonta ziczac L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 237 - 246.
      Reference | PDF
    • Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 182 Jahrgangs 1859. ) Unterschiede in der… unbekannt
      unbekannt (1860): Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 182 Jahrgangs 1859.) Unterschiede in der Gattungsnomenclatur der Noctuinen. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 14: 67 - 82.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Makrolepidopteren für die Fauna von Hanau am Main…Martin Schroth
      Martin Schroth (1989): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Makrolepidopteren für die Fauna von Hanau am Main (Hessen) und Umgebung – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 10: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1861): Bücheranzeigen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des Königl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre…Adolf Karl Rössler [Rösler], Heinrich Benno Möschler
      Adolf Karl Rössler [Rösler], Heinrich Benno Möschler (1882): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des Königl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 492 - 508.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Uebersicht diverse
      diverse (1890): Inhalts-Uebersicht – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 3: I-XV.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste diverse
      diverse (1893): Alphabetische Liste – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 6: 373 - 381.
      Reference | PDF
    • Die eulenartigen Nachtfalter der Dölauer Heide und der nähern Umgebung von Halle a. d. S. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1930): Die eulenartigen Nachtfalter der Dölauer Heide und der nähern Umgebung von Halle a. d. S. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1930: 137 - 149.
      Reference | PDF
    • F. Wagner (1923): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna der Provinz Udine (Ital. sept. or.) nebst kritischen Bemerkungen und Beschreibung einiger neuen Formen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • Fritz Wagner (1923): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna der Provinz Udine (Ital. Sept. or.) nebst kritischen Bemerkungen und Beschreibung einiger neuer Formen. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1892): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 6: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, PlatesAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, Plates – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_en: 1 - 166.
      Reference | PDF
    • Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. Ludwig Settele
      Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1971): Die Schmetterlinge Kärntens und Osttirols, Macros (II. Nachtrag) – Carinthia II – 161_81: 91 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_de: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonymous
      Anonymous (1920): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Neuere Arbeiten über Tiergeographie, Faunistik und Systematik. Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1906): Neuere Arbeiten über Tiergeographie, Faunistik und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 22 - 36.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1894): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 8: 110 - 116.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1895): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 9: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Liste der Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ (Insecta: Lepidoptera)Erich Bettag
      Erich Bettag (1976): Liste der Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 173 - 187.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen ArbeitenGeorg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1964-1965): Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten – Atalanta – 1: 5 - 20.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Brauneis
        # Entom.;
        1 Publ. (1897) über Telesilla amethystina (Verh. zool.-bot. Ges. Wien) (Index Lit. Ent. II).
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Telesilla
          Telesilla amethystina Hübner, 1803
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Eucarta
          Eucarta amethystina (Hübner, 1803)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025