Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    129 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (129)

    CSV-download
    <<<12
    • Protonemablätter von Tetraphis pellucidaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Protonemablätter von Tetraphis pellucida – Archive for Bryology – 128: 1 - 5.
      Reference
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 7Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert Köckinger, Zan [Žan] L. Cimerman, Nik Sabeder [Šabeder], Fritz Volkers (2025): Neues zur Moosflora der Steiermark 7 – Natura Styriaca – 01: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Salvix affinis (rubra x fragilis) Schur. . Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1863): Bemerkungen über Salvix affinis (rubra x fragilis) Schur.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 3Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger, Steffen Caspari, …
      Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger, Steffen Caspari, Norbert Ephan, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Michaela Kropik, Harald Gustav Zechmeister (2020): Neues zur Moosflora der Steiermark 3 – Joannea Botanik – 17: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Anonym (1969): Schistostegatum osmundaceae (Gams, 1927) Duda, 1951 – Apollo – 16: 5.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Über Panicum ambiguum Gussone. G. Oertel
      G. Oertel (1884): Über Panicum ambiguum Gussone. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Liassandsteinfelsen der SüdeifelJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5.
      Reference
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJosef Futschig
      Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka
      Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Einige pflanzengeographisch interessante Pflanzenformen Badens und des angrenzenden Gebietes. …A. Kneuker
      A. Kneuker (1919-1925): Einige pflanzengeographisch interessante Pflanzenformen Badens und des angrenzenden Gebietes. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Setka (1969): Seltene Bäume (Eiben) – Apollo – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Laubmoose der Umgegend von KasselCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1899): Laubmoose der Umgegend von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 44: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1916): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen, I.Teil (mit 18 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 107 - 148.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora von Südost-ThüringenWalter Otto Müller
      Walter Otto Müller (1884): Beiträge zur Kryptogamenflora von Südost-Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. Carl Grebe
      Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Bearbeitung ausgesuchter Quellen des Pfälzerwaldes unter besonderer…Uta Tröger
      Uta Tröger (1998): Pflanzensoziologische Bearbeitung ausgesuchter Quellen des Pfälzerwaldes unter besonderer Berücksichtigung der Acidität – Mitteilungen der POLLICHIA – 85: 153 - 196.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2005): Buchbesprechungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 60 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in SachsenAndreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller
      Andreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller (1993): Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 35_1993: 19 - 26.
      Reference
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Das Programm FLORKART / M diverse
      diverse (2004): Das Programm FLORKART / M – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 90: 1.
      Reference
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1861): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 341 - 352.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2016): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen diverse
      diverse (2003): Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 68: 1.
      Reference
    • Bryologische FragmenteAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1883): Bryologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 483 - 491.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Petter Adolf Karsten, S. O. Lindberg
      Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende WiederentdeckungEduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, …
      Eduard Hertel, Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Ulrich Meve, Marianne Lauerer, Gregor Aas (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß - Eine bedeutende Wiederentdeckung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten Deutschlands – Archive for Bryology – SB_1: 1 - 31.
      Reference
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1860): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 382 - 399.
      Reference | PDF
    • Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche MoosherbariumLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1905): Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche Moosherbarium – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 81 - 102.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. Fr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1873): Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 145 - 254.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1891): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 30_1891: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Bryologia europaeaCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1844): Bryologia europaea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 383 - 390.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - 2. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 2. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des VereinsgebietsFr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1884): Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des Vereinsgebiets – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 258 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
      Reference | PDF
    • Register und Verzeichnis Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins
      Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins (1921): Register und Verzeichnis – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: I-XVI.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1904): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 39 - 67.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu den Laub- und LebermoosenKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Nachträge zu den Laub- und Lebermoosen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 415 - 444.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1969): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (2. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H33_1969: 85 - 123.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Lausche (Zittauer Gebirge) - bedeutendster Fundort montaner Staphyliniden-Arten in der…Jürgen Vogel
      Jürgen Vogel (2021): Die Lausche (Zittauer Gebirge) - bedeutendster Fundort montaner Staphyliniden-Arten in der Oberlausitz (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 259 - 284.
      Reference
    • Untersuchungen über den Annulus der Laubmoose. H. Dihm
      H. Dihm (1894): Untersuchungen über den Annulus der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 286 - 349.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Untersuchungen im unteren Lautertal (Biosphärenreservat…Uwe de Bruyn, Marie-Luise Hohmann, Thomas Homm, Oliver Röller
      Uwe de Bruyn, Marie-Luise Hohmann, Thomas Homm, Oliver Röller (1999): Bryologische und lichenologische Untersuchungen im unteren Lautertal (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 84 - 223.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Kleine Luxemburger SchweizSimone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian…
      Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
      Reference | PDF
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1970)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 301 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Moose Baden-Württembergs diverse
      diverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
      Reference
    • Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta), ein tropischer Hautfarn als neue…Christoph Stark
      Christoph Stark (2002): Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta), ein tropischer Hautfarn als neue Pflanzenart für den Pfalzerwald und die Sickinger Höhe – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 197 - 249.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden…Paul Sydow
      Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesica. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesica. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. – Monografien Botanik Moose – 0008: 1 - 410.
      Reference | PDF
    • Laubmoos Flora von Nord- und MitteldeutschlandJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Laubmoos Flora von Nord- und Mitteldeutschland – Monografien Botanik Moose – 0011: 95 - 410.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1892): Die Laubmoose Steiermarks und ihre Verbreitung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 28: 3 - 234.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1864): Kryptogamen-Flora des Pinzgaues. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 4: 163 - 216.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1866): Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 6: 169 - 234.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1870): Flora des Herzogthumes Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 10: 23 - 103.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in VorarlbergGeorg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, …
      Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
      Reference | PDF
    • Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. …Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, …
      Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, Ingo Holz, Hermann Lauer, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Peter Wolff (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung – Delattinia – 26: 189 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Westfalen IIIFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1939): Die Moosflora von Westfalen III – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 10_2_1939: 3 - 102.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium brownianum (Dicks.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium brownianum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium repandum (Funck) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium ovatum (Funck) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis repanda Funck
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025