Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1425 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.425)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Neue Informationen zum Verbreitungsmuster von Tettigonia cantans und Tettigonia viridissima in…Ulf Rahmel, Rolf Dülge
      Ulf Rahmel, Rolf Dülge (1993): Neue Informationen zum Verbreitungsmuster von Tettigonia cantans und Tettigonia viridissima in Nordwestdeutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuch bei Tettigonia viridissimaKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2020): Blütenbesuch bei Tettigonia viridissima – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem Linné'schen Gattungsnamen "Tettigonia". Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1906-1908): Bemerkungen zu dem Linné'schen Gattungsnamen "Tettigonia". – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 202 - 208.
      Reference | PDF
    • Tettigonia haematodes in Unterfranken. Hans Stadler
      Hans Stadler (1922): Tettigonia haematodes in Unterfranken. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_10: 160.
      Reference | PDF
    • Rotmilan und Schwarzmilan als Luftjäger von Tettigonia viridissimaKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2020): Rotmilan und Schwarzmilan als Luftjäger von Tettigonia viridissima – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie unserer Tettigonia-ArtenCarl Lunau
      Carl Lunau (1967-1970): Zur Ökologie unserer Tettigonia-Arten – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Zum Ausbreitungsverhalten von Grünem Heupferd (Tettigonia viridissima) Linne und…Heidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann
      Heidrun Düssel-Siebert, Markus Fuhrmann (1996): Zum Ausbreitungsverhalten von Grünem Heupferd (Tettigonia viridissima) Linne und Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) Fuessly (Saltatoria: Tettigonidae) im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 56: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Larvalökologie des Grünen Heupferds Tettigonia viridissima (Orthoptera: Tettigoniidae)Jens Schirmel, Thomas Fartmann
      Jens Schirmel, Thomas Fartmann (2007): Larvalökologie des Grünen Heupferds Tettigonia viridissima (Orthoptera: Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 173 - 190.
      Reference | PDF
    • Hinweise zur Unterscheidung der Larven von Tettigonia cantans, T. caudata und T. viridissima im…Jens Schirmel
      Jens Schirmel (2008): Hinweise zur Unterscheidung der Larven von Tettigonia cantans, T. caudata und T. viridissima im Freiland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Gibt es Unterschiede in der tages- und jahreszeitlichen Aktivität von Tettigonia caudata und T. …Jens Schirmel, Thomas Fartmann
      Jens Schirmel, Thomas Fartmann (2007): Gibt es Unterschiede in der tages- und jahreszeitlichen Aktivität von Tettigonia caudata und T. viridissima (Orthoptera: Tettigoniidae)? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 191 - 203.
      Reference | PDF
    • Fatale Situation bei der Eiablage eines Großen Heupferds - Tettigonia viridissima (L. ) -…Gerd Reder
      Gerd Reder (2015-2016): Fatale Situation bei der Eiablage eines Großen Heupferds - Tettigonia viridissima (L.) - (Orthoptera: Tettigoniidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Tettigonia caudata (CHARPENTIER, 1825) und Nemobius sylvestris (Bosc, 1792)…Thomas Fartmann
      Thomas Fartmann (1997): Zur Verbreitung von Tettigonia caudata (CHARPENTIER, 1825) und Nemobius sylvestris (Bosc, 1792) in Berlin und Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Zum Aktionsradius der Laubheuschrecke Tettigonia cantans (FUESSLY) (Saltator. , Tettigoniid. Hans Schiemenz
      Hans Schiemenz (1962): Zum Aktionsradius der Laubheuschrecke Tettigonia cantans (FUESSLY) (Saltator., Tettigoniid. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • A high percentage of brown colour Tettigonia viridissima when reared in the laboratoryH. Rhee
      H. Rhee (2019): A high percentage of brown colour Tettigonia viridissima when reared in the laboratory – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • On the distribution and ecology of Gampsocleis glabra and Tettigonia caudata (Orthoptera) in…Anton Kristin, Peter Kanuch, Milos Balla
      Anton Kristin, Peter Kanuch, Milos Balla (2007): On the distribution and ecology of Gampsocleis glabra and Tettigonia caudata (Orthoptera) in Slovakia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Disentangeling the distribution of Tettigonia viridissima (Linnaeus, 1758) in the eastern part of…H. Rhee
      H. Rhee (2013): Disentangeling the distribution of Tettigonia viridissima (Linnaeus, 1758) in the eastern part of Eurasia using acoustical and morphological data – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Grünen Heupferds und der Zwitscherschrecke (Tettigonia viridissima und T. …Simone Kunde, Christoph Froehlich
      Simone Kunde, Christoph Froehlich (1992): Zum Vorkommen des Grünen Heupferds und der Zwitscherschrecke (Tettigonia viridissima und T. cantans, Insecta: Saltatoria) im Niederwesterwald und an der Unteren Lahn (Rheinland-Pfalz, F. R. G) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 935 - 948.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1990): Ephippiger ephippiger (FIEB.) und Tettigonia cantans (FUESSLY) (Orthoptera: Tettigoniidae) auf der Perchtolsdorfer Heide (Niederösterreich): ein Indiz für die zunehmende Verbuschung eines Trockenrasengebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Kartierung und Schutz des Östlichen Heupferdes Tettigonia cuadata am Beispiel der UckermarkJochen Bellebaum
      Jochen Bellebaum (2003): Kartierung und Schutz des Östlichen Heupferdes Tettigonia cuadata am Beispiel der Uckermark – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier, David A. Young (1964): Types of Cicadellinae (Homoptera: Cicadellidae) in the Natural History Museum in Vienna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 565 - 575.
      Reference | PDF
    • Some Cicadelline lectotypes of Breddin species (Homoptera: Cicadellidae). David A. Young
      David A. Young (1965): Some Cicadelline lectotypes of Breddin species (Homoptera: Cicadellidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Prädation zwischen Libellen und Heuschrecken (Odonata; Saltatoria)Bernd Kunz, Hansruedi Wildermuth
      Bernd Kunz, Hansruedi Wildermuth (2006): Prädation zwischen Libellen und Heuschrecken (Odonata; Saltatoria) – Libellula – 25: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher SichtGünther Wöss
      Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1988): Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria) – Drosera – 1988: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Hemiptera mexicanaCarl [Karl] Stal
      Carl [Karl] Stal (1864): Hemiptera mexicana – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnis von der Homopteren- Fauna der Insel Formosa unter…Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1915): Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnis von der Homopteren- Fauna der Insel Formosa unter besonderer Berücksichtigung von Sauter'schem Material – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_1: 71 - 134.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des…Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich
      Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich (2009): Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des Ohre-Aller-Hügellandes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Berechnung korrigierter relativer Höhenverteilungen für die Darstellung und vergleichende…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (2005): Berechnung korrigierter relativer Höhenverteilungen für die Darstellung und vergleichende Analyse faunistischer Daten – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des BurgenlandesKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken…Thomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für HeuschreckenChristian Winkler
      Christian Winkler (2009-2016): Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für Heuschrecken – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 443 - 457.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der…Michael Hanisch
      Michael Hanisch (1998): Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der Gehölzstrukturen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und FeldführerRolf Schumacher
      Rolf Schumacher (1980): Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und Feldführer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 193 - 219.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Ueber Sing-CicadenLeopold Heinrich Fischer
      Leopold Heinrich Fischer (1847): Ueber Sing-Cicaden – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 237 - 243.
      Reference | PDF
    • Neues zu den Heuschrecken (Saltatoria) in Rheinland-PfalzManfred Alban Pfeifer, Wolfgang Frey, Pirmin Hilsendegen, Dieter Lode, Tom…
      Manfred Alban Pfeifer, Wolfgang Frey, Pirmin Hilsendegen, Dieter Lode, Tom Schulte, Erwin Sefrin, Ansgar van Elst (2015-2016): Neues zu den Heuschrecken (Saltatoria) in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschschreckenfauna ausgewählter Offenlandstandorte im NSG „Niendorf-Bernstorffer…Doreen Kasper
      Doreen Kasper (2007): Zur Heuschschreckenfauna ausgewählter Offenlandstandorte im NSG „Niendorf-Bernstorffer Binnensee“ – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Oberflächenstruktur der Tarsen von Meconema meridionale (A. Costa, 1860) und M. thalassinum…Günter Köhler, Maximilian Schweiger, David Neubert
      Günter Köhler, Maximilian Schweiger, David Neubert (2022): Oberflächenstruktur der Tarsen von Meconema meridionale (A. Costa, 1860) und M. thalassinum (De Geer, 1773) (Ensifera, Meconematidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 123 - 134.
      Reference | PDF
    • Neue Insekten aus dem Moler (Paläozän/Eozän) von Dänemark Teil 2 (Orthoptera: Ensifera:…Wolfgang Zessin
      Wolfgang Zessin (2017): Neue Insekten aus dem Moler (Paläozän/Eozän) von Dänemark Teil 2 (Orthoptera: Ensifera: Tettigoniidae) und Bilder von den Fundstellen auf der Insel Mors, Dänemark – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt…Heiko Haupt
      Heiko Haupt (1995): Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt (Brandenburg) mit einem Wiederfund von Platycleis montana KOLLAR, 1833 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der singenden Cicaden in Deutschland. Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1847): Über die Verbreitung der singenden Cicaden in Deutschland. – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 6 - 18.
      Reference | PDF
    • Sigfrid Ingrisch (1983): Neue Arten und faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Orthopteren auf Sardinien. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenMichael Drees
      Michael Drees (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 79 - 80.
      Reference
    • Neue neotropische Wanzen un TirpenGustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1901): Neue neotropische Wanzen un Tirpen – Societas entomologica – 16: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. Klaus Günther
      Klaus Günther (1928): Beitrag zur Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer…Günter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2004): Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer Schiefergebirge und im Frankenwald (BIOLOG-Flächen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen des ehemaligen Deutschen Entomologischen Institutes aufbewahrten…Hannelore Gaedike
      Hannelore Gaedike (1971): Katalog der in den Sammlungen des ehemaligen Deutschen Entomologischen Institutes aufbewahrten Typen - VI (Homoptera (exklusive Aphidina)). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 315 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des EskesbergesKarin Tara
      Karin Tara (1994): Die Heuschreckenfauna des Eskesberges – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Deutschlands. II. Hemipterologische Studien in…F. Schumacher
      F. Schumacher (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Deutschlands. II. Hemipterologische Studien in Oldenburg, Ostfriesland und auf der Insel Baltrum. – Entomologische Rundschau – 28: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des NSG Salzstelle HecklingenRosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (1999): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des NSG Salzstelle Hecklingen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (1995): Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der jungen Düneninsel Trischen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer…Steffen Oppel
      Steffen Oppel (2005): Die Heuschreckenfauna der jungen Düneninsel Trischen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (Insecta: Saltatoria) – Drosera – 2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager)Günter Grein
      Günter Grein (1983): Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. …Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1939): Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 300 - 303.
      Reference | PDF
    • Florian M. Steiner, Birgit Paireder (1999): Zur Kenntnis der Langfühler-, Kurzfühler- und Fangschrecken (Insecta: Orthoptera) des Mittleren Kamptales und einer angrenzenden Hochfläche (NÖ) im Jahre 1996. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 271 - 319.
      Reference | PDF
    • Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1981): Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Erfassung von Heuschrecken und nachtaktiven Schmetterlingen (Insecta: Orthoptera, Lepidoptera) an…Andreas Kleewein, Günther Wöss, Stefanie Buzzi, Christian Wieser, Sven…
      Andreas Kleewein, Günther Wöss, Stefanie Buzzi, Christian Wieser, Sven Aberle (2021): Erfassung von Heuschrecken und nachtaktiven Schmetterlingen (Insecta: Orthoptera, Lepidoptera) an zwei Freileitungsmastfüßen im Weinviertel (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und…Manfred Haacks
      Manfred Haacks (2007): Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken…Armin Landmann
      Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Michael Wallaschek (1997/1998): Insektenfunde (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) in Mitteldeutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 149 - 156.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S…Josip Skejo, M. Stankovic
      Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. Willy Ramme
      Willy Ramme (1912): Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Rudolf Tümpel (1863–1938): Lehrer und Orthopterologe mit thüringischen WurzelnGünter Köhler, Wolfgang Heinrich
      Günter Köhler, Wolfgang Heinrich (2023): Rudolf Tümpel (1863–1938): Lehrer und Orthopterologe mit thüringischen Wurzeln – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des…Günter Köhler
      Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Neue neotropische Wanzen und Zirpen. Gustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1901): Neue neotropische Wanzen und Zirpen. – Societas entomologica – 16: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen)Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1994): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Elmar Gächter (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) "Untere Ill". – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 265 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entwickelter Biotoptypen einer stadtnahen Agrarlandschaft durch Heuschrecken am…Ursula Arnold-Reich, Michael Reich
      Ursula Arnold-Reich, Michael Reich (2005): Die Besiedlung neu entwickelter Biotoptypen einer stadtnahen Agrarlandschaft durch Heuschrecken am Beispiel des Kronsberges bei Hannover (Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 139 - 154.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tettigonia
          Tettigonia caudata Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tettigonia
          Tettigonia viridissima L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tettigonia
          Tettigonia cantans Fuessl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025