publications (263)
- Othmar Breuss (1990): Die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) in Europa – Stapfia – 0023: 1 - 153.
- Othmar Breuss (1996): Revision der Flechtengattung Placidiopsis (Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 65 - 94.
- Othmar Breuss (2022): Neue Funde pyrenocarper Flechten (lichenisierte Ascomycota, Verrucariaceae) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 117 - 121.
- Othmar Breuss, Roman Türk (2022): Involucropyrenium altimontanum (Verrucariaceae) . eine neue Flechtenart aus den Hohen Tauern (Osterreich) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 171 - 175.
- Othmar Breuss (1998): Catapyrenium und verwandte Gattungen (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae) in Asien - ein erster Überblick. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 657 - 669.
- Othmar Breuss (1994): Über einige wenig bekannte Verrucaria-Arten (Lichenes, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 15 - 20.
- Othmar Breuss (2020): Key to the species of Agonimia (lichenised Ascomycota, Verrucariaceae) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 69 - 74.
- Othmar Breuss (1998): On the taxonomy of "Catapyrenium" plumbeum (lichenized Ascomycetes, Verrucariaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 671 - 676.
- Othmar Breuss, Roman Türk (2004): Involucropyrenium pusillum (Verrucariaceae), eine neue Flechtenart aus Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 213 - 216.
- Othmar Breuss (1996): Ein verfeinertes Gliederungskonzept für Catapyrenium (lichenisierte Ascomycetes, Verrucariaceae) mit einem Schlüssel für die bisher bekannten Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 35 - 50.
- Othmar Breuss (1995): Bemerkungen zur Sektion Polyrhizion der Flechtengattung Dermatocarpon (Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 137 - 145.
- Othmar Breuss, Franz Berger (2021-2024): A new Staurothele species (lichenized Ascomycota, Verrucariaceae) from Spain – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 43 - 47.
- Javier Etayo, Othmar Breuss (1994): Placidiopsis cavicola, a new lichen species (Verrucariaceae) from the Pyrenees. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 21 - 24.
- Othmar Breuss, Franz Berger (2012): Die Validierung von Verrucaria finitima und Bemerkungen über den Formenkreis von Verrucaria tristis (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 117 - 126.
- Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
- Othmar Breuss, Philippe Clerc (2013): Erstnachweise und weitere bemerkenswerte Funde pyrenocarper Flechten in der Schweiz. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 93 - 98.
- Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
- Othmar Breuss (2021-2024): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Österreich – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 11 - 21.
- Othmar Breuss (1993): Zwei neue Flechtenarten aus der Türkei . – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 7 - 10.
- Josef Hafellner (2014): Distributional and other data for some Agonimia species (Verrucariales, lichenized Ascomycota) – Fritschiana – 78: 25 - 46.
- Dagmar Triebel (1993): Notes on the Genus Sagediopsis (Verrucariales, Adelococcaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 273 - 280.
- Othmar Breuss (2008): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 271 - 276.
- Othmar Breuss (2010): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 3 – Stapfia – 0092: 2 - 4.
- Othmar Breuss (2012): A European record of Verrucaria marinomuralis (lichenised Ascomycetes, Verrucariales). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 1 - 3.
- Franz Berger (2017): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald – Stapfia – 0107: 147 - 151.
- Othmar Breuss (2014): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich) - 2 – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 171 - 177.
- Helmut Mayrhofer, Martin Grube, Ursula Suppan, Johannes Prügger, Franc Batic (1998): Vorarbeiten zur Erstellung einer Checkliste der Flechten Sloweniens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 341 - 349.
- Juha Pykälä, Othmar Breuss (2008): Eleven Verrucaria species new to Finland. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 35 - 40.
- Othmar Breuss (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 121 - 126.
- Maria DeLos Angeles Herrera-Campos, Paola Martinez Colin, Alexandrina Barcenas Pena, Robert Lücking (2004): The Foliicolous Lichen Flora of Mexico. III. New Species from Volcán San Martín Tuxtla (Sierra de Los Tuxtlas), Veracruz, with Notes on Fellhanera santessonii. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_2: 167 - 183.
- Othmar Breuss (2008): Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung Verrucaria – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 121 - 138.
- Alois Wilfling, Helmut Mayrhofer (2002): Contributions to the lichen flora of Slovenia IX. Lichenized and lichenicolous fungi from Crni Kal (Kras). – Stapfia – 0080: 293 - 310.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. V Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 13 - 21.
- Juha Pykälä, Othmar Breuss (2009): Six rare Verrucaria species new to Finland. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 123 - 127.
- Juha Pykälä, Othmar Breuss (2011): Notes on some rare Verrucaria species (lichenised Ascomycotina, Verrucariales). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 29 - 34.
- Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
- Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 177 - 180.
- Martin Pfosser, Hermine Wiesmüller (2013): Bibliografie der Botanik Oberösterreichs (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 795 - 840.
- Wolfgang Seitz (1981): Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele immersa — neu für Deutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 139 - 179.
- Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
- Rainer Cezanne, Maria Weißbecker (1992): Zur früheren und aktuellen Verbreitung von Dermatocarpon luridum (WITH.) LAUNDON im Odenwald – Hessische Floristische Briefe – 41: 10 - 16.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
- J. C. David, David Leslie Hawksworth (1989): Lauderlindsaya, a new genus in the Verrucariales for Sphaerulina chlorococca (LEIGHTON) R. SANT. – Sydowia – 41: 108 - 121.
- Harald Riedl (1976/1977): Eine neue Polyblastia-Art aus der Gletscherregion der Hohen Tauern, Kärnten, Österreich. – Sydowia – 29: 245 - 251.
- Lyudmyla V. Dymytrova, Othmar Breuss, Sergij Yakovych [Sergey Yakovlevich] Kondratyuk (2011): Agonimia borysthenica, a new lichen species (Verrucariales) from Ukraine. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 25 - 28.
- Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 1 - 6.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Die Flora der Region Westerwald, Mittelrhein und Hunsrück und ihre pflanzengeografische Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 15 - 23.
- Dorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer (2023): Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, Rosselhalden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 59 - 68.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- Jürgen Dengler, Steffen Boch (2007): Taxonomy, Ecology, and Distribution of Six Remarkable Plant Taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the Estonian Dry Grassland Flora. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 47_1_2: 47 - 71.
- Josef Hafellner (2019): A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity in Endococcus – Fritschiana – 94: 1 - 23.
- Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
- Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 35 - 40.
- Volkmar Wirth (2019): Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 549 - 560.
- Miroslav J. Servít (1929/1930): Zur Flechtenflora des Südbanats. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 151 - 160.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 315 - 321.
- Helmut Gams (1934): Zweiter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation von Tirol (Fortsetzung des Berichtes im Jahrgang 42, 1931). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 43_44: 369 - 377.
- August Ginzberger (1931): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Gran Sasso-Gebietes (Abruzzen). – Hedwigia – 71_1931: 206 - 214.
- Thomas Zedrosser (1925): Die Flechten des Lavanttales – Carinthia II – 114_34_115_35: 29 - 38.
- Othmar Breuss (2004): Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 267 - 275.
- Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
- Harald Riedl (1979): Untersuchungen über das Verhältnis von Rotalgen der Gattung Hildenbrandia zu wasserbewohnenden Verrucaria-Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 363 - 371.
- Othmar Breuss (2013): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 85 - 92.
- Christian Friedo Eckhard Erichsen (1917): Nachtrag zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 24: 65 - 100.
- Othmar Breuss, Volker John (2004): New and interesting records of lichens from Turkey. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 281 - 294.
- Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIV Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 38 - 46.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1132 - 1142.
- Lichenologie und Lichenologen in Bayern eine Reverenz vor den AmateurenJosef Poelt (1991): Lichenologie und Lichenologen in Bayern eine Reverenz vor den Amateuren – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 527 - 536.
- Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
- Roman Türk (2004): Neue und seltene Flechten der Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 63 - 73.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VIII Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 286 - 294.
- Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
- Josef Hafellner (1997): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete III. Einige erwähnenswerte – Carinthia II – 187_107: 457 - 464.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2018): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2018: 1.
- Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
- Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
- The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 389 - 400.
- Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
- Miroslav J. Servít (1932-33): Bearbeitung der von K.H. Rechinger (fil.) im Jahre 1927 auf den Ägäischen Inseln gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 77 - 90.
- Othmar Breuss (1993): Eine neue corticole Verrucaria-Art (lichenisierte Ascomyceten, Verrucariaceae) aus Österreich. – Linzer biologische Beiträge – 0025_2: 657 - 659.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 19 - 30.
people (0)
No result.
Species (22)
- Verrucaria
- Phaeospora parasitica (Lönnr.) Zopf 1874
- Telogalla olivieri (Vouaux) Nik. Hoffm. & Hafellner 2000
- Merismatium peregrinum (Flot.) Triebel 1990
- Bellemerella trapeliae Nav.-Ros. & Cl. Roux 1997
- Verrucaria floerkeana Dalla Torre & Sarnth. 1902
- Verrucaria helveticorum Zehetl. 1978
- Verrucaria protearia Zehetl. 1978
- Merismatium scammoecum Lettau 1940
- Merismatium discrepans (J. Lahm) Triebel 1987
- Merismatium deminutum (Arnold) Cl. Roux et Nav.-Ros. 2002
- Pyrenula coryli A. Massal. 1852
- Muellerella erratica (Müll. Arg.) Triebel 2006
- Muellerella frullaniae Döbbeler & Triebel 1985
- Muellerella lichenicola (Sommerf.) D. Hawksw. 1979
- Muellerella pygmaea var. athallina (Müll. Arg.) Triebel 1989
- Muellerella pygmaea (Körb.) Hawksw. 1979
- Muellerella rubescens Döbbeler & Triebel 1985
- Muellerella vesicularia (Linds.) D. Hawksw. 1985
- Muellerella triseptata Diederich 1986
- Muellerella ventosicola (Mudd) D. Hawksw. 2003