# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
Publications
- Erich Kreissl (1973): Zum Vorkommen von Xylodrepa quadripunctata (Linné) in der Steiermark (Col., Silphidae). (9. Beitrag zur Kenntnis der Käfer Steiermarks) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 29 - 33.
- Matthias Hartmann (2010): Checkliste der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae & Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 33 - 35.
- Gustav Kraatz (1876): Ueber Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Silpha L. und verwandten Genera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 353 - 374.
- Franz Ressl (1965): Die Silphinae (Silphidae, Coleopt.) des Verwaltungsbezirkes Scheibbs. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_1_1965: 3 - 8.
- Jürgen Frank (1977): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 1 - 13.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. – Entomologische Nachrichten – 10: 221 - 229.
- Herbert Hölzel (1965): Eine neue mitteleuropäische Neuropterenart. - Chrysopa carinthiaca. (Planipennia-Chrysopidae). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_1_1965: 2 - 3.
- Zum Vorkommen von Xylodrepa quadripunctata (Linne) in der Steiermark (Col. , Silphidae).Erich Kreissl (1973): Zum Vorkommen von Xylodrepa quadripunctata (Linne) in der Steiermark (Col., Silphidae). – Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum – 2(1): 29 - 33.
- Matthias Hartmann (1995): Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 12 - 13.
- Jan Roubal (1919): Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 143 - 145.
- Bernhard Zukowsky (1910): Die deutschen Sesien. Genaues über die Sammelweise derselben. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 17 - 18.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 279 - 282.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 73 - 76.
- Reinhart Schuster (1974): Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1973. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 201 - 204.
- Edmund Reitter (1887): Coleopterologische Notizen. XXII. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 104 - 107.
- Erich Kreissl (1981): Die in der Steiermark gefährdeten Käferarten (Coleoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 63 - 78.
- Bernhard Carl [Karl] Wanach (1907): Coleopterologische Notizen – Entomologische Zeitschrift – 21: 103 - 104.
- Fritz Hoffmann (1907): Etwas über den Lichtfang – Entomologische Zeitschrift – 21: 104 - 105.
- Eberhard Konzelmann (2006): Prof. Dr. Harald Buck +27.05.1926- 19.04.2005. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 61 - 65.
- Fridolin Apfelbacher (1991): Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - Leptinidae – Der Bayerische Wald – 26_2_alt: 4 - 9.
- Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
- Hans-Peter Geissen (1995-1998): Seltene Käfer und andere landlebende Insekten vom oberen Mittelrhein bei Koblenz (Insecta: Coleoptera, Heteroptera, Planipennia, Lepidoptera, Auchenorrhyncha, Archaeognatha) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 787 - 831.
- Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
- Gustav Kraatz, Adolf Speyer, August Speyer (1859): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: L-LVIII.
- Manfred Niehuis, Werner Schneider (1993-1995): Massenauftreten des Großen Puppenräubers - Calosoma sycophanta (L.) - im Unteren Nahetal (Coleóptera: Carabidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 265 - 275.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Ludwig Erbeling (1990): Die Histeridae, Sphaeritidae, Silphidae und Agyrtidae (Coleóptera) des Niederweser- und Niederemsgebietes – Drosera – 1990: 105 - 122.
- Emilio Turati (1912): Incroci e reincroci tra la Deilephila dahlii H. G, e la D. euphorbiae L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 345 - 352.
- Fritz Hieke (1983): Die historische Entwicklung der Käfer (Coleoptern), Teil II – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 153 - 158.
- Edmund Reitter (1888): Einiges über den Werth mehrerer Coleopteren- Gattungen und über deren Prioritäts-Berechtigung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 97 - 109.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Josef Ursprung (1979): Zur Ernährungsbiologie ostösterreichischer Bienenfresser (Merops apiaster). – Egretta – 22_1: 4 - 17.
- Anni Sinreich (1952): Über die Wirkung neuzeitlicher Insektizide auf die Gliedertiere bei Forstschädlingsbekämpfungen. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 48_1952: 153 - 165.
- Wilhelm Hubenthal (1922): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 67 - 75.
- Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1997): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_4_1997: 1 - 370.
- Heinz Mitter (1979): COLEOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 1 - 15.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1906): Gynandromorphe Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna V. - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 241 - 244.
- Friederike Spitzenberger (1996): Erich KREISSL zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 1 - 10.
- Franz Bretzendorfer (1986): Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Spielberg (Kreis Ludwigsburg). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 59 - 74.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Erwin Weichselbaumer (2003): Käferfunde aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen und Umgebung - Teil 1 (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 24 - 34.
- Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl - 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
- Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre.Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
- Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
- Frank Köhler (2001): Zur Erforschung der Käferfauna in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 54: 110 - 125.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
- Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
- Rüdiger Peschel (2020): Mitteilungen zu Käferfunden (Coleoptera) an der Ostseeküste – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 14 - 29.
- Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1922): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 18: 97 - 112.
- Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
- Hans Franz Paul Hedicke (1914): Arbeiten über Cecidologe aus 1907-1910. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 308 - 320.
- Jürgen Frank (1972): Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Schweinberg 1970. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 33 - 58.
- Jürgen Frank (1991): Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Oberflockenbach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 75 - 88.
- Carl Cornelius (1896): Nachtrag zu dem "Verzeichnis der Käfer von Elberfeld und dessen Nachbarschaft" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Elbersfeld – 8: 25 - 48.