publications (15.206)
- Gerhard Kleesadl (2002): Der Ahorn (Acer spec.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2002_10: 1.
 - Henriette Krebs, Konrad Fiedler, Christian H. Schulze (2012): Vergleich von Herbivorengemeinschaften an dem heimischen Acer campestre und dem Neophyten Acer negundo – Entomologica Austriaca – 0019: 55.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Zur Ehrenrettung des Acer Negundo. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 146 - 150.
 - Ferdinand Albin Pax (1886): Monographie der Gattung Acer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 206 - 263.
 - Ferdinand Albin Pax (1886): Monographie der Gattung Acer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 177 - 205.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1896): Dritter Beitrag zur Gattung Acer. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 77 - 81.
 - Arthur Weisse (auch Weiße) (1895): Zur Kenntniss der Anisophyllie Acer platanoides. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 376 - 389.
 - Ferdinand Albin Pax (1903): Über Bastardbildung in der Gattung Acer. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 83 - 87.
 - Arthur Weisse (auch Weiße) (1896): Nochmals über die Anisophyllie von Acer. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 96 - 100.
 - Friedrich Ludwig (1886-1887): Bemerkungen zu V. B. Wittrock, Ueber die Geschlechterverteilung bei Acer platanoides L. und einigen andern Acer-Arten. – Biologisches Zentralblatt – 6: 64.
 - Ignaz Friedrich Tausch (1829): Bemerkungen über Acer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 545 - 560.
 - Ferdinand Albin Pax (1890): Nachträge und Ergänzungen zu der Monographie der Gattung Acer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 72 - 83.
 - Karl F.J. Maly (1906): Acer Bosniacum mihi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 95 - 97.
 - Ferdinand Albin Pax (1893): Weitere Nachträge zur Monographie der Gattung Acer. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 393 - 404.
 - Walter Strobl (1978): Zur Verbreitung von Acer Campestre L. im Salzburger Alpenvorland – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 3 - 8.
 - Josef Ludwig Holuby (1903): Erigeron acer L. und seine Varietäten in der Flora der trentschiner Karpathen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 115 - 118.
 - Josef Ludwig Holuby (1897): Erigeron acer L. und seine Varietäten in der Flora der trentschiner Karpathen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 285 - 289.
 - Harald Streitz (2001): Zum rechtsrheinischen Vorkommen des Felsen-Ahorns (Acer monspessulanum L.) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 83 - 94.
 - Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Baum des Jahres 2009
Michael Schlote (2008): Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Baum des Jahres 2009 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 26: 169 - 171. - J. Kovar- Eder, Ernst Vitek, Margit Ströbitzer-Hermann (2000): Kutikularanalytische Untersuchungen an Acer heldreichii Orph. ex Boiss. ssp. heldreichii und ssp. trautvetteri (MEDW.) Murray sowie Acer pseudoplatanus L.. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 409 - 416.
 - Roman Schulz (1912): Acer pseudoplatanus L. var. tripartitum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 123.
 - Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 157 - 169.
 - Helmut Sieghardt, Marieluise Weidinger (1994): Mikroskopische und röntgenenergiedispersive Untersuchungen an Holzproben von Acer platanoides aus dem Stadtgebiet von Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 141 - 152.
 - Dieter Uhl, Volker Mosbrugger (1999): Variabilität der Aderungsdichte in Laubblättern von Fels-Ahorn (Acer monspessulanum L.) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 99 - 109.
 - Qualität und Zersetzung der Streu von Acer pseudoplatanus L. nach Wachstum bei erhöhter…
Werner Kratz, Dieter Overdieck, Eva Reining, Franz Reining (1996): Qualität und Zersetzung der Streu von Acer pseudoplatanus L. nach Wachstum bei erhöhter C02-Konzentration – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 115 - 119. - Volker Otte (2004): Kurzmitteilung Zur Bedeutung der Acer-negundo-Anpflanzungen auf ehemaligen Rieselfeldern für die Berliner Flechtenflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 373 - 374.
 - Henriette Krebs, Christian H. Schulze, Konrad Fiedler (2013): Comparison of herbivore communities on the native Field Maple Acer campestre (L.) and the invasive neophyte Box Elder Acer negundo (L.) in the NP Donau-Auen, Lower Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 423 - 424.
 - Alfred Rehder (1901): Einige neuere und wenig bekannte Gehölze. Ilex serrata - Enkianthus - Acer capillipes - Sorbus pohuashanensis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 111 - 117.
 - Jochen Späth, Andrew D. Liston (2003): Bestimmung von Blattminen der Blattwespengattung Heterarthrus an Ahorn (Acer sp.) sowie Neunachweise aus Deutschland (Hymenoptera, Tenthredinidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 60 - 70.
 - Henrike Niebaum, Nikolai W. Friesen, Barbara Neuffer, Marina M. Silantjeva (2010): Internationale Standardisierung der invasionsbiologischen Terminologie – Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der russischen Altai-Region – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 69 - 108.
 - Klaus Graser (1994): Käferbeobachtungen an einem brandgeschädigten Ahorn (Acer spec.) im Biederitzer Busch, einem auwaldnahen Wirtschaftsforst nordöstlich Magdeburgs – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 20 - 21.
 - Monographie der Gattung Acer
Ferdinand Albin Pax (1885): Monographie der Gattung Acer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 287. - Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Acer macrophyllum – Großblättriger Ahorn, Oregon-Ahorn (Aceraceae). Eine Rarität im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 177 - 179.
 - Ultrastruktur und Verteilung des Pollenkitts in der insekten- und windblütigen Gattung Acer…
Michael Hesse (1979): Ultrastruktur und Verteilung des Pollenkitts in der insekten- und windblütigen Gattung Acer (Aceraceae ) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 131: 277 - 289. - DNA "fingerprints" dedect genetic variation in Acer negundo (Aceraceae).
Hilde Nybom, S. H. Rogstad (1990): DNA "fingerprints" dedect genetic variation in Acer negundo (Aceraceae). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 173: 49 - 56. - Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal
Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 15 - 169. - Sympodial and monopodial branching in Acer (Aceraceae): evolutionary trend and ecological…
Satoki Sakai (1990): Sympodial and monopodial branching in Acer (Aceraceae): evolutionary trend and ecological implications – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 171: 187 - 197. - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1901): Neue Mitteilungen über den Ahorn. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 58 - 65.
 - Walter Obermayer, Helmut Mayrhofer (2007): Hunting for Cetrelia chicitae (Lichenized Ascomycetes) in the Eastern European Alps. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 47_1_2: 231 - 290.
 - Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen…
Sinje Schnell, Norbert J. Stapper (2009): Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten – Archive for Lichenology – 3: 1 - 8. - Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1894): Über einige zum Teil neue Ahorn-Arten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 45 - 52.
 - Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
 - Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1898): Der persische Ahorn. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 47 - 53.
 - Peter Schütze, Helge Bruelheide, Sandra Richter (2009): Untersuchungen zu Flora und Vegetation der epiphytischen Moose in Halle/Saale – Hercynia – 42: 177 - 195.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1905): Berichte und Betrachtungen über die Resultate des Wiener Nomenklatur-Kongresses. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 93 - 102.
 - Ewald Heinrich Rübsaamen (1900): Über Zoocecidien von der Balkan-Halbinsel. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 194 - 197.
 - Josef Schiller (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Univeristät. XXXVII. Ueber Assimilationserscheinungen der anisophyller Sprosse. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 475 - 480.
 - Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberösterreich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
 - Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1990): Faziesentwicklung und Florenabfolge des Ausschlusses Wörth bei Kirchberg/Raab (Pannon, Steirisches Becken) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91A: 7 - 38.
 - Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
 - Ewald Heinrich Rübsaamen (1900): Über Zoocecidien von der Balkan -Halbinsel. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 177 - 180.
 - Johanna Kovar-Eder (1995): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - Paläobotanik – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 08: 1 - 200.
 - Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1896): Über Variationen beim Ahorn. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 31 - 46.
 - Eberhard Jäckh (1951): Die fruchtminierenden Arten der Gattung Nepticula Heyd. (Etainia Beirne) an den vier deutschen Ahornarten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 170 - 178.
 - Dušan Devetak, Predrag N. Jaksic (2003): Neuroptera of Kosovo and Metohija (Serbia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 55: 45 - 53.
 - Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
 
people (0)
No result.
Species (49)
- Erigeron acer L. ssp. acer
 - Acer saccharinum L.
 - Acer tataricum L. ssp. ginnala (Maxim.) Wesm.
 - Acer saccharinum var. laciniatum
 - Acer ginnala Maxim.
 - Ranunculus acer L.
 - Erigeron acer L. ssp. macrophyllus (Herb.) Guterm.
 - Erigeron acer L. ssp. angulosus (Gaud.) Vacc.
 - Erigeron acer L. ssp. politus (Fr.) Schinz et Keller
 - Erigeron acer L. form. dissolutus
 - Ranunculus acer L. var. latisectus
 - Erigeron acer L.
 - Acer cissifolium K.Koch
 - Acer monspessulanum L.
 - Acer saccharum Marshall
 - Acer pensylvanicum L.
 - Acer opalus Mill.
 - Acer hispanicum Pourr.
 - Acer hyrcanum Fisch. & Mey.
 - Acer hyrcanum Fisch. & Mey. ssp. intermedium (Panc.) C. K. Schneid.
 - Acer opalus agg.
 - Acer cappadocicum Gled.
 - Acer palmatum Thunberg var. thunbergii
 - Acer palmatum Thunb.
 - Acer pseudoplatanus L.
 - Acer opalus Mill. var. opulifolium
 - Acer opalus Mill. var. rotundifolium
 - Acer campestre L. ssp. leiocarpum (Opiz) Tausch var. normale
 - Acer campestre L. ssp. hebecarpum DC
 - Acer granatense Boiss. var. nevadense
 - Acer tataricum L.
 - Acer rubrum L.
 - Acer spicatum Lam.
 - Acer obtusatum W. & K. ex Willd.
 - Acer negundo L. var. pseudocalifornicum
 - Acer sempervirens L.
 - Acer negundo L.
 - Acer platanoides L.
 - Acer campestre L.
 - Acer pseudoplatanus L.
 - Habenaria psycodes (L.) Spreng.
 - Ranunculus acris L.
 - Erigeron acris L. ssp. macrophyllus (Herbich) Soó
 - Rubus ser. Glandulosi (Wimm. & Grab.) Focke
 
 English






