publications (2.407)
- Herbert Albert Friedrich Schuwerk, Ruth Schuwerk, Ludwig Prager (1989): Spergula pentandra L. im südlichen Mittelfranken sowie die Verbreitung der beiden anderen Spergula-Arten in der südlichen Frankenalb und ihrem Umland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 199 - 200.
- Wilhelm Becker (1919): Spergula vernalis Willd. var. palaeomarchiea var. nov. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 76 - 77.
- Matthias Joseph Löhr (1851): Einige botanische Beorbachtungen über Spergula pentandra L., Ranunculus arvensis und über das Vorkommen des Linum austriacum L. etc. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 8: 543 - 545.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1969): ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORA – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 112 - 133.
- Helmut Kroll (1987): ein archäologischer Hinweis auf eine Unkrautgesellschaft des Lolio-Linion-Verbandes aus Oldenburg/Starigard, Hauptburg der Slaven in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 101 - 109.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus (1889): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: I-LX.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 161 - 168.
- Helmut Gams (1953): Beiträge zur Kenntnis der arktisch-alpinen Saginen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 107 - 117.
- Dieter Korneck (1975): Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-Assoziation – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 161 - 166.
- Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 161 - 162.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Kurt Herbert Walther (1953): Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 155 - 159.
- Harro Passarge (1960): Zur soziologischen Gliederung binnenländischer C orynepborus -Rasen im nordostdeutschen Flachland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 113 - 124.
- Heinrich Ludolph Wendland (1823): Bestimmung einiger neuen Arten der Gattung Mespilus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 699 - 704.
- Die Unkrautvegetation der Äcker auf der Insel Fanö (Dänemark)Horst Wedeck (1973): Die Unkrautvegetation der Äcker auf der Insel Fanö (Dänemark) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 61 - 65.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Richard Kleine (1919): Cassidenstudien IX. – Entomologische Blätter – 15: 221 - 228.
- Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
- Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
- Konrad Buchwald (1953): 1. Erläuterungen zur Naturlandschaftskarte des Naturschutzgebietes "Blankes Flat" bei Vesbeck und seiner näheren Umgebung - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 125 - 136.
- Jan-Peter Frahm (1976): Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. Rees – Natur und Heimat – 36: 1 - 11.
- Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landschaftsschutzgebiet „Obere Saale“ am Bleilochstausee…Luise Knoblich (2017): Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landschaftsschutzgebiet „Obere Saale“ am Bleilochstausee von Kloster bis zur Remptendorfer Bucht (Saale-Orla-Kreis) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 18 - 22.
- Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2011): Sanddünen an der March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 257 - 278.
- Fritz Geissert (1953-1956): Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 292 - 296.
- August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
- Wolfgang Holzner (1974): Das Anthemido Ruthenicae - Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 053: 21 - 30.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien V. - Über Cassida flaveola Thunberg. – Entomologische Blätter – 13: 91 - 97.
- BeobachtungenReiner Theunert (2014): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 176.
- Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 153 - 154.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Beiträge zur Kenntnis des Blühens der einheimischen Phanerogamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 119 - 129.
- Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
- Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
- Veränderung der Vegetation durch militärischen ÜbungsbetriebChristiane Butsch (1996): Veränderung der Vegetation durch militärischen Übungsbetrieb – NNA-Berichte – 9_1_1996: 78 - 90.
- Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt SellhornChristina Westphal (2001): Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt Sellhorn – NNA-Berichte – 14_2_2001: 175 - 189.
- Stefan Zerbe, Gisela Lütkenhaus, Katja Weichhardt-Kulessa (2003): Panicum lindheimeri NASH: Ein Neophyt in Berlin-Kladow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 145 - 152.
- Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1855): Tillaea muscosa L. der Westfälischen Flora, – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 12: 293 - 297.
- Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 127 - 131.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 241 - 257.
- Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellschaften für die pflanzengeographische Gliederung West-und Mittelsachsens Teil I (Fortsetzung) – Hercynia – 1: 113 - 127.
- Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
- Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1993): Sekundäres Dickenwachstum von Sproß und Wurzel bei annuellen Dicotylen. – Biosystematics and Ecology – 4: 1 - 49.
- Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
- Wolfgang von Brackel, Thomas Franke, Ulrich [Uli] Meßlinger, Wolfgang Subal (1990): Seltene Zwergbinsen in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 217 - 227.
- Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 20 - 23.
- Carl Friedrich Wiefel (1885): Exkursionsbericht aus dem südöstl. Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 75 - 76.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
- Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
people (0)
No result.
Species (11)
- Spergula morisonii Boreau
- Spergula arvensis L.
- Spergula pentandra L.
- Spergula pentandra agg.
- Spergula fallax (Lowe) E.H.L.Krause
- Spergula arvensis L. ssp. arvensis
- Spergula arvensis L. var. vulgaris
- Spergula viscosa Lag.
- Spergula vernalis Willd.
- Spergula arvensis L.
- Spergula arvensis L. ssp. sativa (Boenn.) Celak.