Publicações (2.922)
- diverse (2012): Die Laubholzmistel - Viscum album ssp. album L. – Publikationen Verein Regionale Gehölzvermehrung – 3: 1.
- Alois Kofler (2003): Die Laubbaum-Mistel (Viscum album) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2003-07-08-klein_a: 1.
- Paul Conrath (1892): Viscum auf Eichen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 273 - 274.
- Emil Heinricher (1922): Kreuzungsversuche zwischen Viscum album L. und Viscum cruciatum Sieb. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 174 - 177.
- Moritz Staub (1882): Viscum auf Loranthus – Biologisches Zentralblatt – 2: 608.
- G. Gjokic (1896): Zur Anatomie der Frucht und des Samens von Viscum – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 447 - 464.
- Paul Norbert Schürhoff (1922): Die Befruchtung von Viscum album L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 314 - 316.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887-1888): Zur Biologie der Mistel (Viscum album). – Biologisches Zentralblatt – 7: 449 - 464.
- Adolf Engler, Kurt Krause (1908): Über die Lebensweise von Viscum minimum Harvey. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 524 - 530.
- Carl Axel Magnus Lindman (1890): Einige Notizen über Viscum album. – Botanisches Centralblatt – 44: 241 - 244.
- Emil Heinricher (1922): Über die Blüten und die Bestäubung bei Viscum cruciatum Sieb. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 168 - 173.
- Heinrich Kuhbier (1997): Misteln (Viscum album L.) in Nordwest-Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 187 - 197.
- Emil Heinricher (1920): Ist die Mistel (Viscum album L.) wirklich nur Isektenblütler? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 113: 155 - 167.
- Julius Ritter Wiesner (1897): Ueber die Ruheperiode und über einige Keimungsbedingungen der Samen von Viscum album. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 503 - 516.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Josef Gerhard Zuccarini (1833): Einiges über Geschichte und Vorkommen von Viscum und Loranthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 145 - 160.
- Kurt Preywisch (1986): Zur Zunahme und Ausbreitung von Viscum album L. im Oberen Weserbergland – Decheniana – 139: 64 - 70.
- Carsten Renker (1995): Zur Verbreitung der Mistel (Viscum album L.) im Regierungsbezirk Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 15: 135 - 139.
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Friedrich Schiller (1928): Zur Kenntnis der Frucht von Viscum album und Loranthus europaeus und der Gewinnung von Vogelleim – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 243 - 258.
- Alfred Adolf Enders (1938): Untersuchungen über die pharmakologisch wirksamen Stoffe in der Mistel ( Viscum albtirri). – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 36: 277 - 290.
- Klaus Adolphi (1981): Die Verbreitung von Viscum album L. ssp. album in Leverkusen und Umgebung – Decheniana – 134: 61 - 67.
- Harry Harms, Peter Nipper-Hansen (2002): Zunahme der Misteln (Viscum album L.) in der Umgebung von Bad Essen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 28: 113 - 115.
- Paul Friedrich August Ascherson (1871-1872): Anfrage, das Vorkommen der Mistel (Viscum album L.) auf Eichen betreffend. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 47 - 51.
- Jonathan Guest (2010): Misteldrossel Turdus viscivorus und Tannenmistel Viscum album abietis – Ornithologischer Anzeiger – 49_2-3: 203 - 206.
- Ausstellung zur Biologie der Mistelpflanzen (Viscum) an der Hochschule für nachhaltige…Thomas Hartmann (2019): Ausstellung zur Biologie der Mistelpflanzen (Viscum) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 211 - 213.
- Thomas Kaiser, Rolf Alpers (2015): Erstnachweis der Laubholz-Mistel (Viscum album subsp. album) im Landkreis Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 34 - 36.
- Armin Jagel, Annette Höggemeier (2014): Viscum album subsp. album – Laubholz-Mistel (Santalaceae), Zauber- und Weihnachtspflanze – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 280 - 286.
- Thomas Kaiser (2016): Neufunde der Laubholz-Mistel (Viscum album L. subsp. album) in Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 24 - 34.
- Gerfried Horand Leute, Michael (Lorenz) Perko (1999): Neue Beobachtungen betreffend die Gattung Viscum (Viscaceae) im Klagenfurtter Stadtgebiet in Kärnten-ein Vorbericht – Wulfenia – 6: 13 - 19.
- Herbert Zucchi (2005): Erster Nachweis der Laubholz-Mistel (Viscum album L.) für das Stadtgebiet von Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 30-31: 99 - 100.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 151 - 157.
- Thomas Kaiser (2019): Weitere Neufunde der Laubholz-Mistel (Viscum album L. subsp. album) in Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 13 - 21.
- Gustav Tomann (1906): Vergleichende Untersuchungen über die Beschaffenheit des Fruchtschleimes von Viscum album L. und dessen biologische Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 353 - 365.
- C. Baenitz (1911): Allgemeines über Viscum album L. und neue Nährpflanzen desselben für Schlesien und Ostpreussen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 83 - 88.
- Peter Wolff, Tilman Becker (2022): Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. Avold – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 85 - 106.
- G. Hausmann (1914): Beobachtungen über die Mistel (Viscum album). – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: D091-D093.
- Arthur Pisek (1922): Chromosomenverhältnisse, Reduktionsteilung und Revision der Keimentwicklung der Mistel (Viscum album). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 406 - 409.
- Arthur Pisek (1923): Chromosomenverhältnisse, Reduktionsteilung und Revision der Keimentwicklung der Mistel (Viscum album). – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 1 - 19.
- Alexander E. Wünsche (2009): Zur Verbreitung der Laubholzmistel (Viscum album subsp. album) im Oberlausitzer Gefilde und der östlichen Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 115 - 118.
- Thomas Kaiser (2011): Aufruf zur Mitarbeit – Verbreitung der Mistel (Viscum album) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 59.
- Josef H. Reichholf (2023): Baummarder Martes martes verzehrt Beeren der Laubholz-Mistel Viscum album – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 59 - 60.
- Emil Werth (1923): Über die Bestäubung von Viscum und Loranthus und die Frage der Primitivität der Windblütigkeit wie der Pollenblumen bei den Angiospermen. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 157 - 164.
- Harry Harms (1973): Beitrag zur Kenntnis der Mistel (Viscum album L.) in Nordwestdeutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 2: 105 - 134.
- Thomas Kaiser (2023): Dritter Beitrag mit weiteren Neufunden der Laubholz-Mistel (Viscum album L. subsp. album) in Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 31: 29 - 35.
- Carl Wilhelm Gümbel (1856): Zur Entwicklungsgeschichte von Viscum album – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 39: 433 - 435.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 210 - 212.
- Wilhelm Lohmeyer (1955): Ein bemerkenswerter Fundort der Mistel (Viscum album) im Kreise Nienburg - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 144.
- Frank Rämisch (2009): Die Kiefernmistel (Viscum laxum BOISS. et REUT) als Nahrungspflanze einer weiteren Glasflüglerart (Lepidoptera, Sesiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2009_2: 125 - 126.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 241 - 244.
- Emil Heinricher (1912): Samenreife und Samenruhe der Mistel (Viscum album L.) und die Umstände, welche die Keimung beeinflussen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 573 - 613.
- Kretische (Weißbeerige) Mistel (Viscum album subsp. creticum) Wahrscheinlich die "Goldene…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Kretische (Weißbeerige) Mistel (Viscum album subsp. creticum) Wahrscheinlich die "Goldene Zauberrute" des Äneas – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 553-15: 1 - 2.
- Emil Heinricher (1912): Über Versuche, die Mistel (Viscum album L.) auf monocotylen und auf sukkulenten Gewächshauspflanzen zu ziehen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 541 - 572.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 202 - 205.
- Julius Ritter Wiesner (1894): Pflanzenphysiologische Mittheilungen aus Buitenzorg. (IV.) Vergleichende physiologische Studien über die Keimung europäischer und tropischer Arten von Viscum und Loranthus – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 401 - 437.
- Harry Harms (1979): Zur Kenntnis der Mistel (Viscum album L.) im Werra-Meißner-Kreis – Hessische Floristische Briefe – 28: 42 - 47.
- Georg Mieders (1977): Untersuchungen zur Verbreitung der Mistel (Viscum album L. ssp. album) an ihrer westfälischen Südgrenze – Natur und Heimat – 37: 115 - 121.
- Georg Mieders (2011): Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L. ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen Berglandes (2007 - 2010) – Natur und Heimat – 71: 89 - 108.
- Rolf Alpers, Jörg Grützmann (2016): Über die Laubholz-Mistel (Viscum album L. subsp. album) im Raum Bad Bevensen (Landkreis Uelzen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 2 - 4.
- Werner Illig (2006): Die Verbreitung der Laubholzmistel Viscum album L. ssp. album im Fallsteingebiet The occurrence of the mistletoe Viscum album L. ssp. album in the region of the Fallstein (part of the northern foothills of the Harz Mountains) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 47 - 53.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 225 - 228.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 234 - 237.
- Die Laubholz-Mistel { Viscum album subsp. a/bum) auf Markung Kornwestheim und auf angrenzenden…Franz Zauner (2004): Die Laubholz-Mistel { Viscum album subsp. a/bum) auf Markung Kornwestheim und auf angrenzenden Gebieten Ludwigburgs – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 56 - 58.
- Emil Heinricher (1917): Die Krümmungsbewegungen des Hypokotyls von Viscum album, ihre zeitliche Folge, insbesonders der Nachweis seiner negativ geotropischen Reaktion. Beziehungen zwischen Lichtgenuß und Keimung, sowie Erhaltung des Keimvermögens der Mistelsamen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 57: 321 - 362.
- Emil Heinricher (1916): Über den Mangel einer durch innere Bedingungen bewirkten Ruheperiode bei den Samen der Mistel (Viscum album L.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 125: 163 - 188.
- Schnaase (1854): Vergleichende Zusammenstellung der Früchte des Samens Loranthus retusus, Loranthus europaeus und Viscum album. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 218 - 220.
- diverse (1913): Samenreife und Samenruhe der Mistel (Viscum album L.) und die Umstände, welche die Keimung beinflussen. – Botanisches Centralblatt – 122: 177 - 192.
- Ch. Münch (1860): Mittheilungen über einige Loranthaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 465 - 471.
- Gottlieb Marktanner-Turneretscher (1885): Zur Kenntniss des anatomischen Baues unserer Loranthaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 430 - 441.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften.Botanischer Verein in München. – Botanisches Centralblatt – 33: 346 - 349.
- Spuren von Seidenschwanz, Misteldrossel und Mönchsgrasmücke – zum Vorkommen der Mistel in…Stefan Häcker (2021): Spuren von Seidenschwanz, Misteldrossel und Mönchsgrasmücke – zum Vorkommen der Mistel in Hagen und im bergischen Städtedreieck – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 66: 273 - 292.
- Siegfried Hagspiel (1999): Misteln – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 44 - 47.
- Anonymus (1894): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 312 - 314.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1884): Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 60 - 61.
- Thomas Brodtbeck, Michael Zemp (1984-1987): Über einige kritische Gattungen und Sippen in der Umgebung von Basel – Bauhinia – 8: 157 - 169.
- Thomas Sobczyk (1996/1997): Synanthedon loranthi (Králícek, 1966) in Ostdeutschland (Lep., Sesiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 49 - 51.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1890-1891): Neuere Beiträge zur Biologie der Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 10: 257 - 264.
- A. Winkler (1873-1874): Nachträge u. Berichtigungen zur Uebersicht über die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 16: 54 - 56.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Georg Woerlein (1885): Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchener Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 85 - 87.
- Volkmar Vareschi, Fritz Pannier (1953): Uber den Wasserhaushalt tropischer Loranthaceen am natürlichen Standort. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 140 - 152.
- Annika Dencker (2006): Die Mistel in Hannover-Herrenhausen und Umgebung – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 148: 51 - 64.
- Josef Reichholf (2008): Aspekte der Biologie und Fragen zur Verbreitung des Mistelwicklers Celypha woodiana Barrett, 1882, in Bayern – Atalanta – 39: 379 - 383.
- Anonymous (1896): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 67: 8 - 9.
- F. Knoll (1904): "Potamogeton Morloti" Unger, eine tertiäre Loranthacee. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 64 - 72.
- Roland Aprent (2017): Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark – Joannea Botanik – 14: 5 - 24.
- Arthur Pisek (1924): Antherenentwicklung und meiotische Teilung bei der Wacholdermistel (.Arceuthobium oxycedri [D.C.]M.B.); Antherenbau und Chromosomenzahlen von Loranthus europaeus Jacq. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 1 - 15.
- Alois Dichtl (1884): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 57 - 60.
- W. Freiberg (1911): Ueber mehrjährige Formen bei Ophioglossum vulgatum L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 81 - 83.
- J.D. Kobus, Gracke, C. Mylius, Gelmi Enrico, R. Staritz, Adolf Vocke, Sagorski, Beckmann (1883): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 74 - 77.
- Carl Dünnenberger (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bacteriologisch-chemische Untersuchung über die beim Aufgehen des Brotteiges wirkenden Ursachen. – Botanisches Centralblatt – 33: 341 - 346.
- A. Winkler (1873-1874): Ueber die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 16: 6 - 21.
- Die Beziehung der Mistelgewächse zu den VögelnWalther [Walter] Thiede (1988): Die Beziehung der Mistelgewächse zu den Vögeln – Ornithologische Mitteilungen – 40: 129 - 133.
- F. Knoll (1904): "Potamogeton Morloti'" Unger. eine tertiäre Loranthacee. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 17 - 21.
- (1920): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 163 - 165.
- Viscum album auf Eiche (Quercus) in DresdenKarel Kubat (2009): Viscum album auf Eiche (Quercus) in Dresden – Sächsische Floristische Mitteilungen – 12_2009: 101 - 102.
- Stamatis C. Comninos (1938): Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Mistelpharmakologie. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 36: 244 - 276.
- August Friedrich Christian Garcke (1896): Zwei Ersatzblätter in Linné's Species plantarum ed, 1. – Botanisches Centralblatt – 67: 5 - 8.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1896): Ueber die Loranthaceen-Gattung Dendrophthora Eichl. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 284 - 294.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (12)
- Viscum laxum Boiss. & Reut. ssp. abietis (Wiesb.) O.Schwarz
- Viscum abietis (Wiesb.) Fritsch
- Viscum album ssp. laxum Stoj. & Stef.
- Viscum capense L.f.
- Viscum laxum Boiss. & Reut. ssp. laxum
- Viscum laxum Boiss. & Reut.
- Viscum album L. ssp. abietis (Wiesb.) Abrom.
- Viscum album L. ssp. austriacum (Wiesb.) Vollm.
- Viscum
- Viscum album L. ssp. album
- Viscum album agg.
- Viscum album L.