publications (59)
- Gerfried Horand Leute, Michael (Lorenz) Perko (1999): Neue Beobachtungen betreffend die Gattung Viscum (Viscaceae) im Klagenfurtter Stadtgebiet in Kärnten-ein Vorbericht – Wulfenia – 6: 13 - 19.
- Herwig Teppner (1987): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 218.
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1988): Die Flora und Facies des Fundpunktes Höllgraben südöstlich von Weiz Unterpannonium, Steirisches Becken. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 27 - 51.
- Ein etwas anderer Lebensraum von Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae)Peter V. Küppers, Lamai Janikorn (2016): Ein etwas anderer Lebensraum von Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) – Entomologische Zeitschrift – 126: 29 - 32.
- Thomas Sobczyk (1996/1997): Synanthedon loranthi (Králícek, 1966) in Ostdeutschland (Lep., Sesiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 49 - 51.
- DNA characterization in host-specific Viscum album subspecies (Viscaceae)Walter Nagl, B. Stein (1989): DNA characterization in host-specific Viscum album subspecies (Viscaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 166: 243 - 248.
- Hans Halbwachs, Claus Bässler (2015): Wo die Liebe hinfällt oder Wie die Ektomykorrhiza-Spore ihre Wurzel findet – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 451 - 459.
- Gerfried Horand Leute (2000): Bericht der einzelnen Kustodiate. Das Kärntner Botanikzentrum (KBZ). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 1999: 129 - 135.
- Leopold Trattinnick [auch Trattinick] (1825): Neue Schriften – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3033 - 3048.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
- Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
- Biochemical and morphological evidence for host race evolution in desert mistletoe, Phoradendron…Jeffrey T. Glazner, B. Devlin, Norman C. Ellstrand (1988): Biochemical and morphological evidence for host race evolution in desert mistletoe, Phoradendron californicum (Viscaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 161: 13 - 21.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Manfred Adalbert Fischer (2012): Was ist das natürliche System? Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 323 - 362.
- Anton Drescher (2001): Dupla plantarum vascularium (2001) – Fritschiana – 27: 1 - 20.
- Margit Haas, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Kurt Decker, Ireneusz Kolcon, Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard F. Sachsenhofer (1997): Palaeoenvironmental Studies in the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 483 - 490.
- Gerfried Horand Leute (2003): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten VI. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 371 - 389.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Annemarie Fossel (1974): Die Bienenweide der Ostalpen, dargestellt am Beispiel des steirischen Ennstales. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 87 - 118.
- Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1991): Flora und Sedimentologie der Fundstelle Reith bei Unterstorcha, Bezirk Feldbach in der Steiermark (Kirchberger Schotter, Pannonium C, Miozän) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 737 - 771.
- Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, …Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis (2009): Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, France) – Palaeodiversity – 2: 1 - 17.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
- Anton Weber, Harald Niklfeld (2012): Josef Pölzl (1865-1938) und seine botanischen Manuskripte - Beiträge zur Floristik des Oberen Waldviertels sowie angrenzender Gebiete Niederösterreichs und Südböhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 37 - 103.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- Théodore (Teodoro) Caruel (1884): Pensées sur la taxinomie botanique – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1 - 39.
- Alois Kofler (2012): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XII (Rüsselträger: Rhynchophora 1) – Carinthia II – 202_122: 663 - 704.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
- Zur Gefäßpflanzenflora des oberen Görtschitztales in Kärnten.Roland Reif (1991): Zur Gefäßpflanzenflora des oberen Görtschitztales in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 50: 1 - 88.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
- Michael Strauch (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 277 - 329.
- Bruno Wallnöfer (2007): An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Losinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adriatic Sea, Croatia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 207 - 318.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker (2003): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 3 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 43: 93 - 194.
- Walter Starmühler (2008): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XI. – Carinthia II – 198_118: 543 - 618.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Adolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner (2001): Samenpflanzen: Rubiaceae bis Vitaceae; Einkeimblättrigen: Alismataceae bis Orchidaceae – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 4: 1 - 1083.
- Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Floristische Daten in systematischer Anordnung, Anhang, Kartenteil, Neue Rote Listen, Biographien (Nachtrag), Literatur und Quellenverzeichnis, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 7: 1 - 821.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Gustav Hegi (1912): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1912: 1 - 607.
people (0)
No result.
Species (14)
- Viscum laxum Boiss. & Reut. ssp. abietis (Wiesb.) O.Schwarz
- Viscum abietis (Wiesb.) Fritsch
- Viscum album ssp. laxum Stoj. & Stef.
- Viscum capense L.f.
- Viscum laxum Boiss. & Reut. ssp. laxum
- Viscum laxum Boiss. & Reut.
- Phoradendron piperoides (Kunth) Trel.
- Viscum album agg.
- Phoradendron
- Phoradendron robustissimum Eichler
- Viscum album L.
- Viscum album L. ssp. austriacum (Wiesb.) Vollm.
- Viscum album L. ssp. abietis (Wiesb.) Abrom.
- Viscum album L. ssp. album