Publicações (5.705)
- Cornelius Schlawe (2003): Freilandnachweis eines Hybriden zwischen Buch- und Bergfink (Fringilla coelebs und Fringilla montifringilla) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 24_2003: 40 - 41.
- Lars Mandler (1998): Fund eines Hybriden zwischen Buchfink Fringilla coelebs und Bergfink Fringilla montifringilla in Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 147 - 148.
- Walter von [Walther] Rothschild, Ernst Hartert (1893): Die Formen von Fringilla spodiogenys in Nordafrika. – Ornithologische Monatsberichte – 1: 97 - 98.
- Rudolf Hermann (1905): Der Schneefink (Fringilla nivalis). – Ornithologische Monatsschrift – 30: 62 - 67.
- Karl Benjamin Hermann Rosenberg (1884): Nachschrift zu "Eine Monstrosität von Fringilla coelebs" – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 008: 185.
- Josef Gengler (1907): Fringilla nobilis Schrank 1798. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 08_1907: 171 - 174.
- Abnormer Gesang eines Buchfinken (Fringilla coelebs)Gerd Köpke (1977): Abnormer Gesang eines Buchfinken (Fringilla coelebs) – Ornithologische Mitteilungen – 29: 15 - 16.
- Baron Rosenberg, von (1884): Eine Monstrosität von Fringilla coelebs L. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 008: 87.
- (1889): Fringilla domestica L. im Hocherzgebirge. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 579 - 580.
- Rohnert (1864): Einige Beobachtungen über Fringilla serinus. – Journal für Ornithologie – 12_1864: 396 - 398.
- Karl Knezourek (1897): Schneefinken (Fringilla nivalis L.) in Böhmen. – Ornithologisches Jahrbuch – 8: 108 - 109.
- Ein atypisch singender Buchfink (Fringilla coelebs) am Berliner MüggelseeStefan Fischer (1993): Ein atypisch singender Buchfink (Fringilla coelebs) am Berliner Müggelsee – Berliner ornithologischer Bericht – 3: 38 - 43.
- (1889): Fringilla coelebs L. Schwärme im hohen Erzgebirge. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 517.
- Rudolf von Thanner (1910): Über Fringilla teydea polatzeki Hart. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 225 - 226.
- Klaus George (1999): Mehrjährige Studien am Buchfink Fringilla coelebs im Unterharz – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1999_15: 53 - 64.
- Der Regenruf des Buchfinken Fringilla coelebs im Bergischen Land – eine AnalyseReinald Skiba (2005): Der Regenruf des Buchfinken Fringilla coelebs im Bergischen Land – eine Analyse – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 41: 150 - 158.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1909): Fringilla montifringilla im Rheinland brütend. – Ornithologisches Jahrbuch – 20: 154.
- Weitere Beispiele des Buchfinken Fringilla coelebs als MischsängerEberhard Flöter (1999): Weitere Beispiele des Buchfinken Fringilla coelebs als Mischsänger – Ornithologische Mitteilungen – 51: 428 - 429.
- Böker (1919): Der Herbstgesang des Buchfinken (Fringilla coelebs L.). – Ornithologische Monatsschrift – 44: 62 - 72.
- Franz Etzold (1891): Die Entwicklung der Testikel von Fringilla domestica von der Winterruhe bis zum Eintritt der Brunft. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 52: 46 - 84.
- Wolf-Dieter Busching (2002-06): Einige Bemerkungen über die Federmerkmale des Maurenfinken (Fringilla coelebs spodiogenys) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 555 - 563.
- Zur Epidemiologie warzenartiger Fußwucherungen (Papillomatose) bei Buchfinken Fringilla coelebsKlaus George (2020): Zur Epidemiologie warzenartiger Fußwucherungen (Papillomatose) bei Buchfinken Fringilla coelebs – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 159 - 171.
- Vom Rülschen moselländischer Buchfinken (Fringilla coelebs L. )Bernhard Jakobs (1962): Vom Rülschen moselländischer Buchfinken (Fringilla coelebs L.) – Ornithologische Mitteilungen – 14: 130 - 132.
- Udo Bährmann (1930-32): Bemerkungen zur Mauser des Buchfinken, Fringilla c. coelebs L. – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 251 - 252.
- Andre Kabus (2021): Auftreten und Häufigkeit von Papillomatose und anderen Erkrankungen an den Beinen von Buchfinken (Fringilla coelebs) – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 24: 23 - 35.
- Frühzeitiges Verleiten beim Buchfink (Fringilla coelebs)Fritz Freitag (1979): Frühzeitiges Verleiten beim Buchfink (Fringilla coelebs) – Ornithologische Mitteilungen – 31: 241.
- Der kretische Buchfink: Fringilla coelebs schiebeli Stresemann, 1925Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Der kretische Buchfink: Fringilla coelebs schiebeli Stresemann, 1925 – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 492-14: 1 - 2.
- Apfelkerne als Winternahrung von Bergfinken (Fringilla montifringilla)Hans Löhrl (1982): Apfelkerne als Winternahrung von Bergfinken (Fringilla montifringilla) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 4: 81.
- Jiri Mlikovsky (1982): Biometrische Untersuchungen zum Geschlechtsdimorphismus in der Flügelform von Fringilla coelebs (Passeriformes: Fringillidae) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 31_1982: 442 - 445.
- Otto Kleinschmidt (1909): Fringilla montifringilla subcuneolata form. nov. – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 5_1909: 14.
- Alexander von Homeyer (1862): Zur Naturgeschichte des Girlitz, Fringilla Serinus Lin. – Journal für Ornithologie – 10_1862: 97 - 106.
- Geschlechterverhältnis und Alter in Hamburg überwinternder Buchfinken (Fringilla coelebs)Wolfgang Harms (1981): Geschlechterverhältnis und Alter in Hamburg überwinternder Buchfinken (Fringilla coelebs) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 18: 266 - 269.
- Dare Sere (2009): Brambling Fringilla montifringilla probably breeds in the Kamnik Alps. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_4: 200 - 201.
- Karl-Heinz Frommolt, Stephan Ernst (1996-2001): Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) imitiert Gesang des Buchfinken (Fringilla coelebs) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 15 - 22.
- Ein Massenschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) bei Haiger-Steinbach, HessenHans-Otto Thorn, Simon Thorn (2014): Ein Massenschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) bei Haiger-Steinbach, Hessen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 21: 185 - 191.
- Max Weber (1890): 4. Über einen Fall von Hermaphroditismus bei Fringilla coelebs – Zoologischer Anzeiger – 13: 508 - 512.
- Stefan Kaiser (2016): Erneuter Massenschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) in Südbaden im Winter 2014/2015 – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 8: 220 - 224.
- Helmut Haar (1975): Der Bergfink (Fringilla montifringilla) als Durchzügler und Wintergast in der Oststeiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 105 - 114.
- Heinrich Detert, Hans-Heiner Bergmann (1984): Regenrufdialekte von Buchfinken (Fringilla coelebs L.): Untersuchungen an einer Population von Mischrufem – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 101 - 118.
- Klaus Conrads (1988): Veränderungen eines Gesangsdialektes des Buchfinken (Fringilla coelebs) aus dem Oberharz in 21 Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 109 - 114.
- Julius Hoffmann (1852): Beitrag zur Naturgeschichte von Fringilla serinus – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_3: 58 - 64.
- Lukas Jenni (1985/86): Der Herbstzug des Bergfinken Fringilla montifringilla in der Schweiz und Beziehungen zu Masseneinflügen in Mitteleuropa – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 33_1985: 53 - 63.
- Starker Buchfinken (Fringilla coelebs)-Zug Ende Oktober 1954Karl Oltmer (1955): Starker Buchfinken (Fringilla coelebs)-Zug Ende Oktober 1954 – Ornithologische Mitteilungen – 7: 193.
- Daniel Kratzer, Thamar Dossenbach (2009): Bergfinken Fringilla montifringilla als Verkehrsopfer am Rührberg/Inzlingen, Kreis Lörrach. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 145.
- Der Bergfink (Fringilla montifringilla) in Deutschland im Winterhalbjahr 1954/55Wolfgang Rosenberger (1956): Der Bergfink (Fringilla montifringilla) in Deutschland im Winterhalbjahr 1954/55 – Ornithologische Mitteilungen – 8: 81 - 89.
- Fabian Anger, Marc Imanuel Förschler (2021): Massenhaftes Auftreten von Bergfinken Fringilla montifringilla im Nordschwarzwald im Spätwinter 2018/2019 – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 37: 1 - 5.
- Eberhard Andrä (1999): Mischgesang eines Buchfinken Fringilla coelebs in Bad Aibling/Oberbayern – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 199 - 201.
- Masseneinflug von Bergfinken (Fringilla montifringilla) im Winter 1987/88Jochen Müller (1988): Masseneinflug von Bergfinken (Fringilla montifringilla) im Winter 1987/88 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 5_2_1988: 97 - 99.
- Ivar Hortling (1936-38): Zur Verbreitung und Biologie des Bergfinken, Fringilla montifringilla L. - mit einer Karte – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 219 - 227.
- Luis F. Baptista (1989/90): Dialectal variation in the raincall of the Chaffinch (Fringilla coelebs) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 249 - 256.
- Martin Wadewitz (2011): Abhängigkeit des Legebeginns vom Vertikalvorkommen beim Buchfink Fringilla coelebs im Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 29: 49 - 62.
- Gerhard Thielcke (1987/88): Buchfinken (Fringilla coelebs) eliminieren erlernte Gesänge von Baumpiepern (Anthus trivialis) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 34_1987: 319 - 336.
- Hans von Boetticher (1927): Frühzeitiges Eintreffen der Bergfinken (Fringilla montifringilla L.). – Ornithologischer Anzeiger – 1_11: 123.
- Klaus Conrads (1979): Strophentypen des Buchfinken (Fringilla c. coelebs L.) auf einer Probefläche der Senne (Ostmünsterland) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 93 - 114.
- Hans-Heiner Bergmann (2020): Ungewöhnliche Singvogelgesänge – eine leiernde Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) und ein stotternder Buchfink (Fringilla coelebs) – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 51 - 54.
- Rudolf Amandus Philippi (1860): Über zwei vermuthlich neue Chilenische Enten und über Fringilla barbata Mol. – Archiv für Naturgeschichte – 26-1: 24 - 28.
- Klaus Conrads (1977): Entwicklung einer Kombinationsstrophe des Buchfinken (Fringilla c. coelebsL.) aus einer Grünlings-Imitation und arteigenen Elementen im Freiland – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 23: 91 - 101.
- Manfred Niehuis (1993-1995): Bergfink (Fringilla montifringilla) zur Brutzeit in der Südpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 782 - 783.
- Hansgörge Hohlt (2011): Kurze Mitteilungen: Albinotischer Buchfink Fringilla coelebs überwintert fünf Jahre hintereinander ortstreu – Ornithologischer Anzeiger – 50_1: 82.
- Sammelbericht über Bergfinken-Beobachtungen (Fringilla montifringilla L. ) in Deutschland 1946-51Wilhelm Richters (1952): Sammelbericht über Bergfinken-Beobachtungen (Fringilla montifringilla L.) in Deutschland 1946-51 – Ornithologische Mitteilungen – 4: 193 - 199.
- Joachim Kuchinke (2015-2016): Beobachtungen an einem Großschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) im Januar/Februar 2015 bei Hillscheid/Westerwald – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 383 - 394.
- Gerald Mayer (1982): Winterauftreten und Zug des Buchfinken (Fringilla coelebs) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127a: 237 - 260.
- Buchfink Fringilla coelebs muß arteigenen Gesang erlernen - Ringfundmitteilung Nr. 01/2000 der…Klaus George (2000): Buchfink Fringilla coelebs muß arteigenen Gesang erlernen - Ringfundmitteilung Nr. 01/2000 der Vogelwarte Hiddensee – Ornithologische Mitteilungen – 52: 61 - 62.
- Jiri Mlikovsky (1997): Taxonomic identity of Fringilla radoboyensis von Meyer, 1865 (Aves) from the middle Miocene of Croatia – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98A: 143 - 149.
- Ewald Puhlmann (1914): Hochgradige Zutraulichkeit eines freilebenden Edelfinken (Fringilla coelebs L.). – Ornithologische Monatsschrift – 39: 543 - 546.
- Antonius Kunz (2015-2016): Nachrichten über Masseneinflüge des Bergfinken (Fringilla montifringilla) und dessen jagdliche Nutzung in Rheinland-Pfalz bis zum Jahre 1908 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 395 - 422.
- Hans Kumerloeve (1983): Massendurchzug von Bergfinken Fringilla montifringilla am Ammersee Anfang Dezember 1982 – Ornithologischer Anzeiger – 22_1-2: 111 - 112.
- Hans Bub, Günther Pannach (1996): Die akustischen und motorischen Aktivitäten einiger Buchfinkenmännchen (Fringilla c. coelebs L.) in drei verschiedenen niedersächsischen Lebensräumen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 49: 10 - 44.
- Klaus Conrads (1986): Stabilität und Veränderungen eines Gesangsdialektes des Buchfinken (Fringilla coelebs) im Zeitraum von 1964/66 bis 1982/83 in Ostwesfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 28: 191 - 212.
- Rudi Apel (2012): Massenschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) im Hotzenwald im Winter 2009/2010 – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_4: 6 - 10.
- Erich Glück, Klaus Götz (1985): Abhängigkeit der Reviergröße beim Buchfinken (Fringilla coelebs L.) von der Habitatstruktur. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 1: 91 - 96.
- Rudolf Drost (1940): Zug und Rast von Buchfinken (Fringilla c. coelebs L.) Herbst 1939 auf Helgoland – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 11_1940: 36 - 39.
- Gerhard Thielcke (1961/62): Die geographische Variation eines erlernten Elementes im Gesang des Buchfinken (Fringilla coelebs) und des Waldbaumläufers (Certhia familiaris) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 21_1961: 199 - 202.
- Was ist zur Frage der Brutunterbrechung bekannt? - Kollektiver Erwerb von Nistmaterial beim…Hans Bub, Dieter Pannach, Redaktion (und Verlag) OM/L+U (1991): Was ist zur Frage der Brutunterbrechung bekannt? - Kollektiver Erwerb von Nistmaterial beim Graureiher (Ardea cinerea) - Buchfink (Fringilla coelebs) ißt Regenwurm – Ornithologische Mitteilungen – 43: 206.
- Alexander von Homeyer (1868): Fringilla chloris als Höhlenbrüter – Journal für Ornithologie – 16_1868: 285.
- Constantin Wilhelm Lambert Gloger (1856): Was ist die "Fringilla incerta" Risso's? – Journal für Ornithologie – 4_1856: 313 - 317.
- Maik Sommerhage, Wolfgang Lübcke, Wolfgang Fiedler, Gerhard Kalden, Karl Staiber, Karl Sperner, Falko Emde (1996): Kleine Mitteilungen. Erfolgreiche Bodenbrut des Graureihers; Beobachtung eines hungrigen Bussards beim Kröpfen einer Wacholderdrossel; Brutplatz eines Rotmilans (Milvus milvus) am Ortsrand von Arolsen-Wetterburg; Abnormer Gesang eines Buchfinkenmännchens (Fringilla coelebs) an der Eder bei Bad Wildungen-Wega – Vogelkundliche Hefte Edertal – 22: 62 - 66.
- Guido von Bikessy [Bikkessy] (1888): Der Grünling (Fringilla chloris) in der Gefangenschaft. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 012: 16 - 17.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1898): Über Fringilla nivalis in Böhmen. – Ornithologisches Jahrbuch – 9: 71.
- Fringilla nivalis L. in SchlesienP. Kruber (1913): Fringilla nivalis L. in Schlesien – Berichte des Vereins Schlesischer Ornithologen – 5: 51 - 54.
- Der Regenruf des Buchfinken (Fringilla coelebs).Helmut Sick (1950): Der Regenruf des Buchfinken (Fringilla coelebs). – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 15: 236 - 237.
- Otto Steinfatt (1937): Nestbeobachtungen beim Rotkehlchen (Erithacus r. rubecula), Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Buchfink (Fringilla c. coelebs) und Hänfling (Carduelis c. cannabina) – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 21_2_1937: 139 - 154.
- Alexander von Homeyer (1860): Ueber den Gesang der Fringilla cilrinella Lin. – Journal für Ornithologie – 8_1860: 372 - 373.
- Zur Winternahrung beim Bergfinken Fringilla montifringillaJochen Hölzinger, Roland Prinzinger (1995): Zur Winternahrung beim Bergfinken Fringilla montifringilla – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 17: 221 - 225.
- Klaus George (2024): Die Jahresmauser wildlebender Buchfinken Fringilla coelebs – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 62_2024: 81 - 92.
- Rudolf Blasius (1906): Die ornithologischen Tagebücher, 1847-1887, von H. Gaetke. – Journal für Ornithologie – 54_1906: 1 - 163.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1898): Betrachtungen über die Ergebnisse des Vogelherdes des Don Giovanni Salvadori – Die Schwalbe - Berichte des Comités für Ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich – NF_1: 110 - 113.
- Otto Karl Georg Leege (1912): Ornithophänologisches vom Memmert. – Ornithologische Monatsschrift – 37: 83 - 98.
- Eugen Ferdinand von Homeyer (1869): Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurenlandes – Journal für Ornithologie – 17_1869: 119 - 125.
- Carl Rudolf Hennicke (1906): Bücherbesprechungen. – Ornithologische Monatsschrift – 31: 125 - 127.
- Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 143 - 145.
- H. Schramm (1900-1902): Die Vogelwelt von Lobenstein und seiner Umgebung – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 43-45: 58 - 64.
- Johann Seunik (1887): Beitrag zur Ornithologie Bosniens und der Hercegovina. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 76 - 78.
- Jean Louis Cabanis, Ferdinand Heine (1850): Verzeichnis der ornithologischen Sammlung Oberamtmann Ferdinand Heine, auf Gut St. Burchard vor Halberstadt – Monografien Vertebrata Aves – 0069: 1 - 233.
- August Edler von Pelzeln, Ludwig Lorenz von Libernau (1887): Typen der ornithologischen Sammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. III. Theil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 339 - 352.
- Ludwig Kuhn (1882): Der Vogelzug in der Umgebung von Nagy-Szt.-Miklos (Torontaler Comitat, Ungarn) im Jahre 1881 (Schluss) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 96 - 97.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1856): Über das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 277 - 318.
- C. W. Strecker (1879): Die im Obereichsfelde mid bei Mühlhausen, besonders aber bei Dingelstädt und Heiligenstadt von mir beobachteten Vögel – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 4: 51 - 53.
- Josef Gengler (1924): Buchfinken-Studien – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 16_2_1924: 103 - 128.
- diverse (1881): Vereinsangelegenheiten – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 005: 99 - 100.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (3)
- Papuina fringilla Pfeiffer
- Fringilla montifringilla Linnaeus, 1758
- Fringilla coelebs Linnaeus, 1758