publications (426)
- Annemarie Runge [Anacker], Fredi Kasparek (1988): Agrocybe putaminum, eine Ackerlingsart neu für Westfalen – Natur und Heimat – 48: 45 - 48.
- Gerhard Saupe (1985): Ein Vorkommen des Südlichen Ackerlings — Agrocybe cylindracea – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 67 - 68.
- Frieder Gröger (1988): Ausdehnung eines Myzels vom Frühlings-Ackerling, Agrocybe praecox – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 91.
- Frieder Gröger (1964): Ackerlinge — wenig beachtete Frühsommerpilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 6 - 12.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Manfred Enderle (1985): 8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Bemerkenswerte Agaricales-Funde I mit Farbtafeln nach Farbdiapositiven des Autors und mit 6 MTB -Rasterkarten sowie BRD-Verbreitungshinweisen von G.J. Krieglsteiner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 5 - 42.
- Matthias Hille (1983): Untersuchungen über die Makromyzeten-Flora von Ackerstandorten im Gebiet der Querfurier Platte – Hercynia – 20: 219 - 258.
- Der Sklerotien-Schwefelkopf (Hypholoma tuberosum Redhead & Kroeger), eine in Deutschland (noch?)…Thomas Lehr, Martin Prinz, Andreas Gminder (2023): Der Sklerotien-Schwefelkopf (Hypholoma tuberosum Redhead & Kroeger), eine in Deutschland (noch?) seltene Art auf Mulch und Holzhäcksel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 15 - 28.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- German J. Krieglsteiner (1989): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1988-89 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 149 - 150.
- Irmtraud Thaler, Felizitas Vennigerholz, Manfred Karl Gailhofer (1989): Die Feinstruktur der Zystiden von Strobilurus stephanocystis und St. tenacellus (Tricholomataceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 263 - 275.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Heinrich Dörfelt, G. Brantl (1982): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Schwellenburg bei Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 1: 79 - 84.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Rolf Singer (1955): ,,Asiatische" und „Amerikanische" Pilze in Europa – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 1 - 4.
- Andreas Bresinsky (2005): Stropharia percevalii, Träuschling, Schwefelkopf oder Kahlkopf? Zur Ausbreitung eines Ephemeromyceten in Bayern – Mycologia Bavarica – 7: 43 - 52.
- Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
- Andreas Bresinsky, Walter Wilfried Artur Pätzold, Helga Große-Brauckmann, Wolfgang Thrun (2004): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 117 - 122.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
- Rolf Singer (1977/1978): Keys fort he identification of the species of Agaricales I. – Sydowia – 30: 192 - 279.
- Franz Sperdin (1986): Einige bemerkenswerte Pilzfunde in Kärnten 1985 – Carinthia II – 176_96: 519 - 520.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Fritz Runge (1985): Die Veränderungen der Vegetation zweier Straßenbankette bei Münster (Westf.) zwischen 1977 und 1984 – Decheniana – 138: 60 - 65.
- Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Frieder Gröger (1973): Zur Unterscheidung des Halbkugeligen Träuschlings (Srophavia semiglobata) von ähnlichen Arten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 92 - 95.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- German J. Krieglsteiner (1979): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). IV Ausweitung des Kartierungsprogramms Verbreitung ausgewählter Agaricales und Russulales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 73 - 128.
- German J. Krieglsteiner (1985): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). VI . (mit einer Farbtafel und 7 MTB-Rasterkarten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 85 - 130.
- Heinz Engel (1982): Seltene Funde außerhalb Nordwestoberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 35 - 36.
- Johann Stangl (1962): Zur Pilzflora der städtischen Gärten in Augsburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 133 - 146.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Johann Stangl (1970): DAS PILZW ACHSTUM IN ALLUVIALEN SCHOTIEREBENEN UND SEINE ABHÄNGIGKEIT VON VEGETATIONSGESELLSCHAFTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 209 - 255.
- Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
- (1995): Buchbesprechung Cacialli, G., Caroti, V. & Doveri, F. Funghi fimicoli e rari o interessanti del litorale Toscano. Schede di Micologia. Vol. 1. :1-XVI, 1-616, 1995 (ISSN 1123-7015; 24,5xl 8x3,5cm). Editor: A. M. B. (Associazione Micologica Bresadola - Via A. Volta, 46 - 38100 Trento; Fondazione Centro Studi Micologici dell ' A.M.B. - P.O. Box 296 - 36100 Vicenza) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 176.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Helmut Derbsch (1976): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 161 - 168.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Mila Herrmann (1988): Der Scheidenegerling - Agaricus gennadii - ein Erstfund für die DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 89 - 91.
- Erich Wilhelm Ricek (1973): Der Goldfarbene Glimmer-Schüppling (Phaelepiota aurea (Mattuschka ex. Fr.) MRE.) als Kulturfolger auch in Linz als Kulturfolger auch in Linz – Apollo – 33: 5 - 6.
- Paul Ebert (1962): Die Fingerhutverpel - Verpa digitaliformis Pers. ex Fr. - im sächsischen Erzgebirge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 9 - 11.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Degradation of sodium metamizole by enzymatic extracts from some white rot fungiRosario Mayorga, Jose Ernesto Sanchez, Ruben F. Gutierrez, Maria de los Angeles Calixto-Romo (2017): Degradation of sodium metamizole by enzymatic extracts from some white rot fungi – Sydowia – 69: 205 - 214.
- Andreas Bresinsky, Günther Deml, K. Vanky (1986): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 455 - 456.
- Rolf Singer (1957/1958): Fungi mexicani, Series prima - Agaricales. – Sydowia – 11: 354 - 374.
people (0)
No result.
Species (68)
- Agrocybe pediades (Fr.) Fayod 1889
- Agrocybe elatella (P. Karst.) Vesterh. 1989
- Agrocybe firma var. attenuata Kühner 1953
- Agrocybe molesta var. xanthophylla (Bres.) Bon & Courtec. 1987
- Agrocybe pusiola (Fr.) R. Heim 1934
- Agrocybe praecox (Pers. : Fr.) Fayod 1889
- Agrocybe dura (Bolton : Fr.) Singer 1936
- Agrocybe tuberosa (Henn.) Singer 1936
- Agrocybe molesta (Lasch) Singer 1978
- Agrocybe vermiflua (Peck) Watling 1977
- Agrocybe praecox var. paludosa J.E. Lange 1953
- Agrocybe paludosa (J.E. Lange) Kühner & Romagn. 1953
- Agrocybe dura var. xanthophylla (Bres.) P.D. Orton 1960
- Agrocybe arenaria (Peck) Singer 1978
- Agrocybe semiorbicularis (Bull.) Fayod 1889
- Agrocybe arenicola (Berk.) Singer 1936
- Agrocybe temulenta (Fr.) P.D. Orton 1960
- Agrocybe ombrophila (Fr.) Konrad & Maubl. 1949
- Agrocybe attenuata (Kühner) P.D. Orton 1960
- Agrocybe praecox var. cutefracta (J.E. Lange) Singer 1953
- Agrocybe praecox f. sphaleromorpha (Bull. ) Migliozzi & Coccia 1993
- Agrocybe arvalis (Fr.) Singer 1936
- Agrocybe brunneola (Fr.) Bon 1980
- Agrocybe carbonicola Migl. & Coccia 1993
- Agrocybe gibberosa (Fr.) Fayod 1889
- Agrocybe ochracea Nauta 2004
- Agrocybe pediades var. cinctula Nauta 2004
- Agrocybe pediades var. bispora (A.N. Petrov) E.F. Malysheva & Kiyashko 2011
- Agrocybe putaminum (Maire) Singer 1936
- Agrocybe rivulosa Nauta 2003
- Agrocybe smithii Watling & H.E. Bigelow 1983
- Agrocybe setulosa G. Moreno & Barrasa 1984
- Agrocybe splendida Clémençon 1977
- Agrocybe splendidoides Migl. & Coccia 1993
- Agrocybe stepposa Svr?ek 1983
- Agrocybe subamara (Murrill) Watling 1977
- Agrocybe subpediades (Murrill) Watling 1977
- Agrocybe tabacina (DC. : Fr.) Konrad & Maubl. 1949
- Agrocybe vervacti (Fr.) Romagn. 1936
- Agrocybe elatella var. vesicularicystidiata Watling
- Agrocybe firma (Peck) Kühner 1940
- Agrocybe farinacea Hongo 1957
- Agrocybe sphaleromorpha (Bull. : Fr.) Fayod 1889
- Agrocybe xanthocystis Bon & Jamoni 1993
- Agrocybe cylindracea (DC. : Fr.) Maire 1937
- Agrocybe aegerita var. rugosovenosa Singer 1953
- Agrocybe erebia (Fr.) Kühner 1939
- Agrocybe aegerita (V. Brig.) Singer 1951
- Agrocybe reducta (Fr. : Fr.) Romagn. 1963
- Cyclocybe cylindracea (DC.) Vizzini & Angelini 2014
- Naucoria sclerotina Velen. 1924
- Naucoria tuberosa Henn. 1903
- Pholiota brunneola (Fr.) J.E. Lange 1938
- Hylophila dura (Bolton) Quél. 1888
- Togaria dura (Bolton) W.G. Sm. 1908
- Pholiota dura (Bolton) P. Kumm. 1871
- Naucoria firma Peck 1902
- Pholiota gibberosa (Fr.) Sacc. 1871
- Naucoria putaminum Maire 1913
- Pholiota sphaleromorpha (Bull. : Fr.) Quél. 1872
- Naucoria vervacti (Fr.) P. Kumm. 1915
- Naucoria tabacina (DC. : Fr.) Gillet 1876
- Pholiota praecox (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiotina togularis (Bull. : Fr.) Fayod 1889
- Simocybe reducta (Fr. : Fr.) P. Karst. 1879
- Cyclocybe erebia (Fr.) Vizzini & Matheny 2014