publications (121)
- Egon Horak (1979): Additional species of Simocybe (Agaricales) from Sabah and Australia. – Sydowia – 32: 181 - 184.
- Egon Horak (1979): New Species of Simocybe Karsten (Agaricales) from Papua New Guinea. – Sydowia – 32: 123 - 130.
- Josef Simmel, Frieder Gröger (2015): Tubaria pallidispora J. E. Lange: drei Artkonzepte aus drei Gattungen und ihre taxonomische Einordnung bei Tubaria, Flammulaster und Simocybe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 327 - 336.
- Robert Lücking, Othmar Breuss (2012): A new species of Thelotrema, a new combination, Leucodecton isidioides, and a key to thelotremoid lichens of Macaronesia (lichenised Ascomycota: Graphidaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 127 - 133.
- Rolf Singer (1988): Über einige Crepidotaceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 69 - 72.
- Helmut Derbsch (1976): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 161 - 168.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Anton Hausknecht (2012): Die Gattung Simocybe in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 31 - 43.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Egon Horak (1987/1988): On some extraordniary species of Galerina EARLE from New Zealand, Australia and Indonesia, with annotations to related South American taxa. – Sydowia – 40: 65 - 80.
- Johann Stangl (1991): Die Gattung Crepidotus (Fries) Staude 1857 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Augsburger Funde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 117 - 148.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 60 - 66.
- Frieder Gröger, Mila Herrmann (1990): Der zehnte Europäische Mykologenkongreß in Tallinn – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 19 - 20.
- Manfred Enderle (1985): 8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Bemerkenswerte Agaricales-Funde I mit Farbtafeln nach Farbdiapositiven des Autors und mit 6 MTB -Rasterkarten sowie BRD-Verbreitungshinweisen von G.J. Krieglsteiner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 5 - 42.
- Dieter Seibt (1991): Mykologische Vortrags- Veranstaltung am 9. und 10. Juni 1990 in Schwäbisch Gmünd – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 187 - 189.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Peter Specht, Peter Karasch (2015): Buchrezensionen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 460 - 464.
- Heinrich Dörfelt (2013): Gerhard Zschieschang (1931 – 2012) zum Gedenken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 193 - 197.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Ewald Kajan (1992): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 5 - 6.
- Wolfgang Diewald (2015): Kurzmitteilungen Botanik II – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 7 - 9.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (2): Sambucetum ebuli und Solidago-canadensis-Gesellschaft – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 41 - 46.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Frieder Gröger (1997): Ein neuer Schlüssel für die Arten der Gattung Simocybe, Olivschnitzling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 21: 100 - 102.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Manfred Enderle (1992): Pilzporträt Nr. 20: Coprinus flocculosus (DC)Fries 1838 ss. Romagn. 1945 Großsporiger Flockentintling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 7 - 10.
- Andreas Bresinsky, Walter Wilfried Artur Pätzold, Helga Große-Brauckmann, Wolfgang Thrun (2004): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 117 - 122.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Heinz Clemencon (2008): Anatomie der Rhizomorphen von Resinicium bicolor – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 263 - 272.
- Fredi Kasparek (1988): Pilzportrnt Nr. 11: Lyophyllum leucophaeatum (Karsten) Karsten 1881Gerberei-Schwärzlinq, Gerberei-Rasliriq, eine relativ bekanrte, aber seltene Art – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 85 - 92.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (1983): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Hainholz" bei Düna am Harz*1) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 36: 204 - 228.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
- Fredi Kasparek (1988): Pilzporträt Nr. 12: Entoloma undatum (Gi11.1874) Mos.1978 Dunkelblättriger Nabelrötling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 92 - 101.
- Fredi Kasparek (1991): Pilzportrat Nr. 17: Cystoderma simulatum Orton ein seltener Blätterpilz in Westfalen gefunden – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 83 - 88.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 61 - 68.
- Egon Horak (1979): New and interesting species of Phaeomarasmius (Agaricales) from Papua New Guinea and adjacent regions. – Sydowia – 32: 167 - 180.
- Wolfgang Dämon (1993): Bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 19 - 32.
- Manfred Enderle, German J. Krieglsteiner (1987): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VIII – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 7 - 29.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Franz Speta (1990): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 135b: 62 - 79.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
- Egon Horak (1976/1977): Further additions towards a monograph of Phaeocollybia. – Sydowia – 29: 28 - 70.
- Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Johann Stangl, Anton Sedlmeir, Georg Geh (1987): BEOBCHTUNGEN ÜBER DAS PILZWACHSTLM IN DEN FLUSSAUEN DER WERTACH SÜDLICH VON AUGSBURG – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 167 - 218.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
people (0)
No result.
Species (38)
- Simocybe centunculus var. obscura (Romagn.) Senn-Irlet 1995
- Simocybe obscura (Romagn.) D.A. Reid 1984
- Simocybe centunculus var. laevigata (J. Favre) Senn-Irlet 1995
- Simocybe haustellaris (Fr. : Fr.) D.A. Reid 1981
- Simocybe laevigata (J. Favre) P.D. Orton 1969
- Simocybe rubi (Berk.) Singer 1961
- Simocybe festiva (Fr.) P. Karst. 1886
- Simocybe lugubris (Fr.) P. Karst. 1957
- Simocybe centunculus (Fr.) P. Karst. 1879
- Simocybe coniferarum Singer 1989
- Simocybe ochrospora Simmel & Gröger 2015
- Simocybe reducta (Fr. : Fr.) P. Karst. 1879
- Simocybe centunculus var. filopes (Romagn.) Senn-Irlet 1995
- Simocybe centunculus var. maritima (Bon) Senn-Irlet 1995
- Simocybe geraniolens (Clowez & G. Díaz) P.-A. Moreau & Courtec. 2008
- Simocybe coniophora (Romagn.) Watling 1981
- Simocybe iberica G. Moreno & Esteve-Rav. 1991
- Simocybe quebecensis Redhead & Cauchon 1989
- Simocybe sumptuosa (P.D. Orton) Singer 1962
- Naucoria centunculus (Fr.) P. Kumm. 1871
- Ramicola coniophora (Romagn.) Bon 1991
- Naucoria laevigata (J. Favre) Kühner & Romagn. 1953
- Agrocybe reducta (Fr. : Fr.) Romagn. 1963
- Naucoria reducta (Fr.) Quél. 1880
- Crepidotus haustellaris (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Ramicola sumptuosa (P.D. Orton) Watling 1989
- Naucoria sumptuosa P.D. Orton 1960
- Ramicola haustellaris (Fr. : Fr.) Watling 1989
- Ramicola centunculus (Fr.) Watling 1989
- Naucoria umbriniceps Murrill 1917
- Hylophila centunculus (Fr.) Quél. 1886
- Ramicola laevigata (J. Favre) Watling 1989
- Ramicola reducta (Fr. : Fr.) Watling 1989
- Naucoria haustellaris (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
- Naucoria rubi (Berk.) Singer 1952
- Ramicola rubi (Berk.) Watling 1989
- Phaeocollybia lugubris (Fr.) R. Heim 1931
- Phaeocollybia festiva (Fr.) R. Heim 1942