publications (132)
- Sind Rhabdophaga karschi (Kieff. , 1891) und Rh. ramicola Rübs. , 1915 Synonyme von Rh. …Helmut Stelter (1978): Sind Rhabdophaga karschi (Kieff., 1891) und Rh. ramicola Rübs., 1915 Synonyme von Rh. salicis (Schrank, 1803)? (Dipt., Cecidomyiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 331 - 336.
- Jean-Jacques Kieffer (1890): Die Gallmücken der Tilia- Arten – Entomologische Nachrichten – 16: 193 - 197.
- Helmut Stelter (1993): Untersuchungen über Gallmücken XXXVIII: Synonyme europäischer Arten der Gattung Rabdophaga Westwood, 1847 (Diptera, Itonididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 387 - 391.
- Max Walter Peter Beier (1930): Die Pseudoskorpione des Wiener Naturhistorischen Museums. III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 199 - 222.
- Johann Stangl (1991): Die Gattung Crepidotus (Fries) Staude 1857 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Augsburger Funde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 117 - 148.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Eine neue Cecidomyia aus der Umgegend Berlins. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 227 - 231.
- Ewald Kajan (1992): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 5 - 6.
- Heinrich Beuthin (1890): Ueber Varietäten europäischer Cicindelen: II. Cicindela maura Linne. – Entomologische Nachrichten – 16: 71 - 76.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi paraenses II. cl. Dr. J. Huber collecti. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 15 - 18.
- Edmund Reitter (1878): Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Carpathen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 33 - 64.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1915): Cecidomyidenstudien IV. Revision der deutschen Oligotropharien und Lasiopterarien nebst Beschreibung neuer Arten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 485 - 567.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 181 - 186.
- Josef (Giuseppe) Müller (1893): Lichenes Zambesici. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 295 - 300.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Manfred Enderle (1992): Pilzporträt Nr. 20: Coprinus flocculosus (DC)Fries 1838 ss. Romagn. 1945 Großsporiger Flockentintling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 7 - 10.
- William Nylander (1886): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 461 - 466.
- Franz Petrak (1955): Neue Uredineen. – Sydowia – 9: 501 - 506.
- Egon Horak (1979): New Species of Simocybe Karsten (Agaricales) from Papua New Guinea. – Sydowia – 32: 123 - 130.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Taxonomic revision of the species of genus Chaitophorus Koch in PalaearctisAlbert Pintera (1987): Taxonomic revision of the species of genus Chaitophorus Koch in Palaearctis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 219 - 340.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi americani-boreales. – Hedwigia – 37_1898: 267 - 276.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Georg Roth (1912): Übersicht über die Gattung Calymperes. – Hedwigia – 51_1912: 122 - 134.
- Hans Franz Paul Hedicke (1917): Beiträge zur deutschen Gallenfauna. – Entomologische Zeitung Stettin – 78: 246 - 259.
- Paul Christoph Hennings (1903): Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 108 - 118.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1906): Musci amazonici et subandini Uleani. – Hedwigia – 45_1906: 260 - 288.
- Josef Mik [Mick] (1884): Dipterologische Bemerkungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 181 - 192.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Alfred Einhellinger (1985): Auflistung und Beschreibung weiterer Pilzfunde aus Fluß-Au, Moor und Lohwald inkl. der für Süddeutschland neueri, mediterran getönten Peziza badioconfusa Korf – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 201 - 212.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Studien über brasilianische Flechten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 357 - 432.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Indiae orientalis II. cl. W. Gollan a. 1900 collecti. – Hedwigia – 40_1901: 323 - 342.
- Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
- Hermann Diedicke, Ernst Koch (1897): Sitzungs-Berichte. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_11: 1 - 21.
- Jean-Jacques Kieffer (1888): Ueber Gallmücken und Mückengallen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 95 - 114.
- Edmund Reitter (1894): Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 33: 36 - 97.
- Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Klaus Hellrigl (2001): Die Gallmückenfauna (Cecidomyiidae, Diptera) Südtirols - ein Beitrag zur Gallmückenfauna Italiens. – Gredleriana – 001: 83 - 132.
- Adolf Schröppel (1984): Funde von Gallen im Allgäu (Zoo- und Phytocecidien) - Schluß. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 26_2: 53 - 78.
- Josef Anton Huber (1969): Pflanzengallen Schwabens. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 023_1969: 137 - 204.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Franz Lengersdorf (1930): 7. Lycoriidae (Sciaridae) – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 2_1_1930: 1 - 71.
- Manfred Enderle (1985): 8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Bemerkenswerte Agaricales-Funde I mit Farbtafeln nach Farbdiapositiven des Autors und mit 6 MTB -Rasterkarten sowie BRD-Verbreitungshinweisen von G.J. Krieglsteiner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 5 - 42.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1893): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 2, Cynipidae – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 2: 1 - 140.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Gustav Ludwig Mayr (1870-1871): Die mitteleuropäischen Eichengallen in Wort und Bild – Monografien Botanik Gemischt – 0006: 1 - 70.
- Franz Petrak (1947): Kritische Studien über chinesische Pilze. – Sydowia – 1: 332 - 377.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1893): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen II Cynipidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0006: 1 - 140.
- Frank Menzel, Ulrich Schulz, Andreas Taeger (2003): Neue Trauermücken-Funde aus dem nordostdeutschenTiefland, mit einer ökologischen Betrachtung von WurzeltellerFängen und einer Checkliste der aus Berlin/Brandenburg bekannten Arten – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 53: 71 - 105.
people (0)
No result.
Species (17)
- Gibbera ramicola B. Erikss. 1974
- Protoventuria ramicola (B. Erikss.) M.E. Barr 1989
- Plasia ramicola (Cooke & Massee) Sherw. 1981
- Ramicola coniophora (Romagn.) Bon 1991
- Ramicola sumptuosa (P.D. Orton) Watling 1989
- Ramicola haustellaris (Fr. : Fr.) Watling 1989
- Ramicola centunculus (Fr.) Watling 1989
- Ramicola laevigata (J. Favre) Watling 1989
- Ramicola reducta (Fr. : Fr.) Watling 1989
- Ramicola rubi (Berk.) Watling 1989
- Simocybe coniophora (Romagn.) Watling 1981
- Simocybe sumptuosa (P.D. Orton) Singer 1962
- Simocybe rubi (Berk.) Singer 1961
- Simocybe laevigata (J. Favre) P.D. Orton 1969
- Simocybe reducta (Fr. : Fr.) P. Karst. 1879
- Simocybe centunculus (Fr.) P. Karst. 1879
- Durella atrocyanea (Fr.) Höhn. 1918