Publicações (322)
- E. Larrosa, M. D. Garcia, M. E. Clemente, J. J. Presa (2007): Sound production in Aiolopus strepens (Latreille, 1804) (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 107 - 115.
- Malte Seehausen (2016): Ein neuer Fundort von Aiolopus thalassinus (Fabricius, 1781) an der nördlichen Verbreitungsgrenze in Hessen (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 45 - 48.
- Jürgen Ott (2013-2014): Die Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus) (Fabricius, 1781) erobert die Westpfalz (Orthoptera: Acrididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1523 - 1526.
- Willibald Stani (2016): Erste gesicherte Vorkommen der Braunen Strandschrecke Aiolopus strepens (LatreillLLe, 1804) in der Steiermark bzw. in Österreich – Joannea Zoologie – 15: 181 - 186.
- Markus Russ (2006): Die Dreizehenschrecke Xya variegata LATREILLE, 1809, und die Grüne Strandschrecke Aiolopus thalassinus, FABRICIUS, 1781 - zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lafnitztal (Orthoptera: Tridactylidae, Acrididae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 154 - 157.
- Axel Hochkirch (1997): Notizen zur Heuschreckenfauna von La Gomera (Kanarische Inseln, Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 187 - 200.
- Reinhold Treiber (2001): Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 69 - 74.
- Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
- Jakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel (2021): Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im Pfälzerwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 91 - 104.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Beiträge zur einheimischen Orthopterenfauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 275 - 287.
- Axel Hochkirch (1999): Notizen zum Frühjahrsaspekt der Heuschreckenfauna bei Porto Covo (Baixo Alentejo, Portugal) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 127 - 144.
- Thomas Kimmich, Fabian Anger, Daniel Brandt, Peter Zimmermann, Jörn Buse (2021): Kommentierte Artenliste der Fang- und Heuschrecken im Gebiet des Nationalpark Schwarzwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 43 - 60.
- Axel Hochkirch, Alexander Franzen, Helmut Bähr, Robert Boczki, Klaus Bohn, Oliver Brauner, Gisela Deiters, Barbara Froehlich-Schmitt, Markus Harzdorf, Jakob Jilg, Sascha Koslowski, Holger Lauruschkus, Julius Pahl, Michael Schmitz (2022): Heuschrecken in Deutschland 2021 - Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2021 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 67 - 82.
- Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
- Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
- Peter Detzel (2009): Nachruf auf Gerhard H. Schmidt 20.02.1928 - 13.01.2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 141 - 162.
- Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
- Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Beiträge Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
- Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der…Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
- Richard Ebner (1910): Orthopterologische Notizen. (Neusiedlersee, Niederösterreich und Tirol.). – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 74 - 81.
- Alfred Peter Kaltenbach (1968): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. I. Mantodea, Saltatoria (exclus. Gryllodea) und Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 539 - 556.
- Herbert Albrecht Weidner (1959-1960): Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg (Isopteria, Orthopteria) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2a: 25 - 40.
- Richard Ebner (1912): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Griechenland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 108 - 113.
- Robert Boczki (2007): Erster sicherer Nachweis der Kreuzschrecke, Oedaleus decorus (Germar, 1826), für Deutschland (Caelifera: Acrididae, Oedipodinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 63 - 75.
- Observation on a New Species of Cephaline Gregarine of the Genus Quadruspinospora Sarkar and…T.K. Kundu, D.P. Haldar (1983): Observation on a New Species of Cephaline Gregarine of the Genus Quadruspinospora Sarkar and Chakravarty, 1969 from a Grasshopper, Spathosternum prasiniferum prasiniferum – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 97 - 102.
- Anton Kristin (2004): Assemblages of Orthoptera and Mantodea in isolated salt marshes and non-sandy habitats in an agricultural landscape (Danube lowland, South Slovakia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 43 - 52.
- Richard Ebner (1911): Ein zoologischer Ausflug in Süddalmatien. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 117 - 123.
- Tom Schulte (1992): Über das Vorkommen thermophiler Geradflügler (Insecta: Orthoptera) im trockenheißen Sommer 1991 und deren Bestandssituation 1992 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1145 - 1152.
- Manuel Denner, Günther Wöss (2015): Die Heu- und Fangschrecken (Orthoptera, Mantodea), Libellen (Odonata) und Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) der Deponie Rautenweg sowie des Verschiebebahnhofs Breitenlee in Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 31 - 50.
- Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
- Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
- Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
- Heinrich Hugo Karny (1908): Ergebnisse einer orthopterologischen Exkursion an den Neusiedler-See. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 92 - 98.
- Gerhard H. Schmidt (1999): Ein Beitrag zur Höhenverteilung der Orthopteroidea in der Sierra Nevada / Spanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 45 - 61.
- Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz (2011): Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 123 - 130.
- Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
- Helmut Höttinger (2006): Wiederfund der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum SELYS, 1850) in Niederösterreich (Odonata, Coenagrionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 151 - 154.
- Peter Weiser (2020): Erfolge des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt: Floristische und faunistische Beobachtungen am Saupferchbuckel und Franzosenbusch – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 171 - 194.
- Franz Josef Maria Werner (1937): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt des Peloponnes, der Inseln Kythira und Euboea sowie der kleinen Inseln im Saronischen Golf. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 135 - 153.
- Peter Buchner (2007): Depressaria discipunctella (Depressariidae), Elachista differens (Elachistidae), Dichrorampha podoliensis (Tortricidae) und Antigastra catalaunalis) Crambidae) neu für Österreich sowie Elatobia fuliginosella (Tineidae) und Ethmia haemorrhoidella (Ethmiidae) neu für Niederösterreich (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 141 - 145.
- Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
- Wolfgang Fluck (1993-1995): Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 805 - 854.
- Gérard Chr. Luquet (1982): Die Feldheuschrecken des Mont Ventoux (Vaucluse, Südfrankreich). Ökologische und phänologische Beobachtungen (Orthoptera, Caelifera, Acridoidea). – Entomofauna – 0003: 351 - 364.
- Richard Ebner (1910): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der europäischen Türkei mit besonderer Berücksichtigung von Albanien. (Ergebnisse einer Reise nach Nord- Albanien, A. Klaptocz. 1909.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 401 - 414.
- Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
- Wolfgang Paill (2007): Neue Funde des Sandohrwurms Labidura riparia (Pallas, 1773) in Wien und aus dem Südburgenland (Dermaptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 149 - 152.
- Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
- Heinrich Hugo Karny (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 6. Orthoptera und Blattaeformia. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 101 - 113.
- Günter Köhler (1988): Notizen zur Orthopterenfauna des Donaudeltas (SR Rumänien). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 175 - 178.
- Wolfgang Paill (2007): Neufund der Pannonischen Strandschrecke Epacromius coerulipes (Ivanov, 1887) in Niederösterreich (Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 145 - 149.
- Jürgen Trautner (1989): Zur Laufkäfer- und Heuschreckenfauna einer Flugsanddüne im Siedlungsbereich von Karlsruhe (Col., Carabidae, Saltatoria). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 50 - 57.
- Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
- Stanislav Gomboc (2018): Ameles Decolor (Charpentier, 1825) (Dictyoptera: Mantidae), third species of the Slovenian mantid fauna – Acta Entomologica Slovenica – 26: 195 - 204.
- Joost Willemse (2009): Orthoptera-Saltatoria species observed in Egypt and Jordan between 2001 and 2006 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 123 - 130.
- Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Über die faunistische Bedeutung flugunfähiger Orthopteren. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 129 - 136.
- Manfred Alban Pfeifer (2001): Induction of song activity in Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 75 - 78.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
- Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Albert Knoerzer (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 626 - 648.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria).Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Arnold Müller (1928): Zur Kenntnis der Fauna der Schlangeninsel. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 133 - 140.
- Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
- Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
- Walter Lang (1986): Tetrix undulata (Sow.) - neu für Südspanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 256.
- Kurt Harz (1986): Buchbesprechung – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 242.
- Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille (2001): Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of braided rivers of the Alps – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 27 - 40.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
- Johann Brandner (2015): Neue Wanzenarten für die Steiermark (Insecta: Heteroptera) – Joannea Zoologie – 14: 139 - 149.
- Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
- Sigfrid Ingrisch (1983): Neue Arten und faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Orthopteren auf Sardinien. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 88 - 94.
- Hans-Martin Berg (2004): Neues vom Büchermarkt. – Lanius – 13_01-02: 10.
- Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
- Josef Tumbrinck (2006): An annotated checklist of the Orthoptera (Saltatoria) of Cyprus – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 121 - 159.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 52.
- Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der…Josef Szijj (1992): Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der landschaftsökologischen Entwicklung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 1 - 53.
- Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Harald Gross (2020): Buchbesprechung. WÖSS G., DENNER M., FORSTHUBER L., KROPF M., PANROK A., REITMEIER W. & ZUNA-KRATKY T., 2020: Insekten in Wien – Heuschrecken – AÖE News – 2020_2: 156 - 157.
- diverse (2021): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 37_2021_3: 1 - 52.
- Wolfgang Schweighofer (2004): Eine bedeutende Population des Weißsternigen Blaukehlchens im Mostviertel. – Lanius – 13_01-02: 9 - 10.
- Klaus-Gerhard Heller (1999): Nachtrag zu: Liste dervon Kuft Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 205.
- Hans-Martin Berg (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 107 - 125.
- Martin Husemann, Axel Hochkirch (2007): Notizen zur Heuschreckenfauna (Insecta, Orthoptera) Fuerteventuras (Kanarische Inseln, Spanien). Notes on the Orthoptera Fauna of Fuerteventura (Canary Islands, Spain) – Entomologie heute – 19: 59 - 74.
- K.P. Sanjayan (1994): Relationship between Grasshoppers and crops in an Agroecosystem of Tamil Nadu, India. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 231 - 241.
- Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
- Harald Heidemann (1981): Beobachtungen zu den Standortansprüchen von Phaneroptera falcata PODA (Saltatoria, Tetíigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1981: 185 - 187.
- Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka (1999): Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 177 - 184.
- Herbert Zettel (2019): Erstnachweis der sozialen Knotenwespe Cerceris rubida (Jurine, 1807) (Hymenoptera: Crabronidae) für das Burgenland. First record of the social digger wasp Cerceris rubida (Jurine, 1807) (Hymenoptera: Crabronidae) for Burgenland – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 259 - 260.
- Kreuzschrecke Oedalus decorus (Germar 1826) bei Lorsch gefunden - Erstnachweis für DeutschlandHans Ludwig (2007): Kreuzschrecke Oedalus decorus (Germar 1826) bei Lorsch gefunden - Erstnachweis für Deutschland – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 130 - 132.
- Rudolf Jander (1948-1952): Beiträge zur Heuschreckenfauna im Raume Nordbaden (1950) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 139 - 141.
- Franz Josef Maria Werner (1937): Ergebnisse der vierten zoologischen Forschungsreise in die Ägäis (1936). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 89 - 118.
- Anonymus (1982): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll 11. Fortsetzung - 11th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1982: 217 - 224.
- Uma Shanker Srivastava (1956): On the Hydrogen-Ion Concentration in the Alimentary Canal of Certain Orthopteroid Insects. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 493 - 498.
- Günter Köhler (2002): Experimente und Erhebungen zur Flügligkeit beim Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zettersdtedt) (Gaelifera: Acrididae) - ein Beitrag zur Interpretation von Makropterie – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 1 - 19.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (4)
- Aiolopus thalassinus F.
- Aiolopus strepens Latr.
- Aiolopus thalassinus (Fabricius, 1781)
- Aiolopus thallassinus Fabr.