publications (1.467)
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Über Linné's PRUNUS- und AMYGDALUS - Gattungen. – Archiv für die Botanik – 1: 1036 - 1039.
- Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1854): Betrachtungen über die Zwergmandeln und die Gattung Amygdalus überhaupt – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 1 - 30.
- Gustav Wendelberger (1955): Das Vorkommen der Zwergmandei (.Amygdalus nana.) im Nordburgenlana – Burgenländische Heimatblätter – 17: 101 - 103.
- Paul Schubert (1965): Die Fundorte von Amygdalus nana L. im Bezirk Neusiedl am See (Bgld., Österr.). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 70 - 74.
- Karl von (jun.) Fritsch (1892): Über einige südwestasiatisehe Prunus -Arte des Wiener botanischen Gartens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 626 - 641.
- Alfred Burgerstein (1899): Beiträge zur Xylotomie der Pruneen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 28 - 32.
- Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
- Fr. Ed. Lurtz (1856): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1866 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 183 - 191.
- Godwin Böckel (1854): Notizen über die Fauna und Flora Nordwest-Deutschlands im Januar bis April 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 105 - 107.
- Friedrich sen. Vierhapper (1915): Beiträge zur Kenntnis der Flora Kretas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 21 - 28.
- Manfred Niehuis, Serdar Tezcan (1993): Beitrag zur Kenntnis der Agrilus-Arten der Türkei – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 18_1-2_1993: 1 - 74.
- Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 170 - 174.
- Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne (1877-1878): Bericht über die neunundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 20: XLII-LVII.
- Henry Potonié (1893): Folliculites Kaltennordheimensis Zenker und Folliculites carinatus (Nehring) Pot. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1893_2: 86 - 113.
- Zum Vorkommen der Zwerg-Mandel (Prunus tenella BATSCH) im Kyffhäusergebirge östlich von BadKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2007): Zum Vorkommen der Zwerg-Mandel (Prunus tenella BATSCH) im Kyffhäusergebirge östlich von Bad – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 6 - 7.
- Gustav Wendelberger (1959): Die mitteleuropäischen Reliktvorkommen der Artemisia-Arten aus der Sektion Heterophyllae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 57 - 95.
- Hermann Engelhardt (1903): TERTIÄRPFLANZEN VON KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 55 - 64.
- Karl Heinz Rechinger (1951): Grundzüge der Pflanzenverbreitung im Iran – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 181 - 188.
- Arnold Adolph [Adolf] Berthold, Johann Friedrich Klotzsch, Dietrich Georg Kieser (1858): Jahresbericht – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 354 - 362.
- Karl von (Carl) Keissler (1899): Phaenologische Notizen über den Jänner und Februar 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 254 - 257.
- Franz Friedrich Fronius (1856): Beobachtungen während des Jahres 1866 über periodische Erscheinungen im Thier- und Pflanzenreich aus der Umgebung von Schässburg – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 197 - 200.
- Gustav Wendelberger (1967): Zwei bodenständige Laubwaldreste im Seewinkel. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 253 - 261.
- Bernd Freitag (1971): Zur Kenntnis afghanischer Plumbaginaceen (Beiträge zur Flora und Vegetation Afghanistans II). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 67 - 75.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1864): Die Sommerflora der Antilibanon. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 417 - 458.
- Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
- Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltaustellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 401 - 406.
- Hans Egon Wilhelm Schildmacher (1938): Zur Auslösung der Frühlings-Zugunruhe durch Wärme bei gekäfigten Rotkehlchen, Erithacus r. rubecula (L.). – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 9_1938: 7 - 10.
- Dieter Podlech, Helmut Freitag (1980): ZWEI NEUE AST RAG ALU S- ARTEN AUS DEM TOURAN - SCHUTZGEBIET IM IRAN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16_BH: 7 - 10.
- Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 257 - 261.
- Leopold Dippel (1886): Originalberichte über Botanische Gärten und Institute. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen bei Merseburg. – Botanisches Centralblatt – 25: 220 - 223.
- Lutz Lehmann, Dirk Stadie, Reza Zahiri (2009): Zum Winteraspekt der Makrolepidopterenfauna Südirans mit Anmerkungen zur Biologie einiger Arten (Lepidoptera: Bombycoidea, Papilionoidea, Geometroidea, Noctuoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 105 - 119.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1952): Die sogenannte Schildblatt-Natur der Staubgefäße. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 224 - 229.
- Lujo Adamovic (1902): Die Sibljak-Formation, ein wenig bekanntes Buschwerk der Balkanländer – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 1 - 29.
- August Emanuel Fürnrohr (1831): Ueber das Forkommen von Sisymbrium supinum und Cochlearia glastifolia in der Gegend von Regensburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 785 - 800.
- August Hillmann (1910): Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 377 - 421.
- Karl Linsbauer (1915): Notiz über die Säureempfindlichkeit der Euglenen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 12 - 21.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1897): Botanische Gärten und Institute. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). – Botanisches Centralblatt – 69: 377 - 382.
- Erwin Lichtenegger (1995): Die Bewurzelung von Pflanzen arider Gebiete. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 99 - 100.
- Imre Fazekas (2000): Notes on the genus Agdistis from Asia Minor, with descriptions of two new species (Lep. Pterophoridae, Agdistinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 2 - 10.
- Max Eduard Gottlieb Bartels (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Februar 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 39 - 86.
- Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1893): Bemerkungen über die Terminologie, betreffend die Ontogenese der dicotylen Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 88 - 95.
- Friedrich Kasy (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Bericht über die Reise 1965. (Tafel1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 423 - 429.
- Hermann Engelhardt (1904): Zur Kenntnis der fossilen Flora der Zenica-Sarajevoer Braunkohlenablagerung in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 364 - 385.
- A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im März a.c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 152.
- Hermann Hoffmann (1883): Phänologische Beobachtungen aus Mitteleuropa. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 22: 117 - 154.
- Moritz Winkler (1866): Reise nach den südöstlichen Ungarn und Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 44 - 51.
- Fr. Ed. Lurtz (1860): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1869 angestellten meteorologischen und phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 105 - 113.
- Franz Krasan (1869): Bemerkungen über den Einfluss der Temperatur auf die Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 14 - 15.
people (0)
No result.
Species (2)
- Prunus amygdalus Batsch
- Amygdalus nana L.