publications (293)
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1976/86): Wo kommt der Honiggelbe Hallimasch, Armillariella melle a (Vahl. ex Fr.) Karst. sensu stricto vor? – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 154 - 159.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 6 Die Gattungen Armillariella, Tricholoma und Dermoloma (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 32 - 40.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Walter Gams (1983): Two species of mycoparasitic fungi. – Sydowia – 36: 46 - 52.
- Richard Grämer (1965): Ergebnisse einer Zucht von Pilzmücken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 81 - 87.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Hermann Jahn (1963): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Langebruch" (Kreis Brilon) – Natur und Heimat – 23: 15 - 19.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- Gerhard Seidel (1964): Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn - Stubben – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 89 - 90.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Annemarie Runge [Anacker] (1982): Pilzsukzession auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 133 - 140.
- Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Dieter Knoch (1973-1976): Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis weil am 1. 10. 1972 (1973) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 55 - 58.
- Peter Herger (1989): Choleviden-Ausbeute 1989 von Ernst Kobel in Lützelflüh und Wynigen, Kanton Bern. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 61 - 65.
- Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Jürgen Häffner (1994): Die Hallimasch-Arten – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 128 - 135.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Heinz Drüke (1967): Schwankungen des Frauenschuhbestandes im Naturschutzgebiet "Bergeler Wald", Kreis Beckum – Natur und Heimat – 27: 29 - 30.
- Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
- Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Beitrag zur Pilzvegetation des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 18: 109 - 111.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Frieder Gröger (1989): Zur Benennung der beringten Hallimasch-Arten (Armillaria) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 13 - 14.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Fredi Kasparek (1986): Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25.-27.4.86 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 142 - 146.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Wilhelm Stein (1984): Publikationen 1982/83(84) aus bundesdeutschen (nicht p-ilzkundlichen) Arbeitsgemeinschaften, Anstalten, Vereinen (vergl. Z. Mykol. 1981: 191 - 192, 1982: 174- 176, 1983: 149- 150) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 170 - 173.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20. 9. 1970 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 635 - 638.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
- Hermann Jahn (1976/86): Zu „Pilze die an Holz wachsen” – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 122 - 124.
- Siegmar Birken (1976): Pilzfloristische Untersuchungen im nördlichen Westfalen (Meßtischblatt 3812, Ladbergen NO) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 95 - 112.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
people (0)
No result.
Species (16)
- Armillariella ectypa (Fr.) Singer 1943
- Armillariella nigritula P.D. Orton 1881
- Armillariella ostoyae Romagn. 1970
- Armillariella obscura (Schaeff.) Romagn. 1978
- Armillariella polymyces (Pers.) Singer & Clémencon 1973
- Armillariella tabescens (Scop.) Singer 1943
- Armillariella viridiflava Singer 1989
- Armillariella bulbosa (Barla) Romagn. 1973
- Armillariella cerasi Velen. 1881
- Armillariella mellea (Vahl : Fr.) P. Karst. 1881
- Armillaria tabescens (Scop.) Emel 1921
- Armillaria viridiflava (Singer) T.J. Volk & Burds. 1996
- Armillaria ectypa (Fr. : Fr.) Lamoure 1965
- Armillaria ostoyae (Romagn.) Herink 1973
- Armillaria gallica Marxm. & Romagn. 1987