publications (951)
- Gerhard Kleesadl (2001): Der Hallimasch (Armillaria spec.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2001_10: 1.
- S. Helper, Roy Watling (1989): Relationships of Amanita to Armillaria. – Sydowia – 41: 144 - 149.
- Frieder Gröger (1989): Zur Benennung der beringten Hallimasch-Arten (Armillaria) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 13 - 14.
- Uwe Passauer, Helga Marxmüller (1984): Ein interessanter Pilzfund (Hallimasch) aus der Lurgrotte: Armillaria cepestipes – Die Höhle – 035: 239 - 245.
- Helga Marxmüller, Ottmar Holdenrieder, Ernst-Dieter Müller (1990): Zur Verbreitung, Phänologie und Ökologie von Armillaria mellea s. 1. in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 115 - 134.
- Hans Kniep (1911): Über das Auftreten von Basidien im einkernigen Mycel von Armillaria mellea Fl. Dan. – Zeitschrift für Botanik – 3: 529 - 553.
- Hartmund Wollweber (1970): Armillaria luteovirens (Alb. et Schw. ex Fr. ) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 1 - 6.
- Jürgen Häffner (1994): Die Hallimasch-Arten – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 128 - 135.
- Thomas Rücker, Heinz Forstinger (2010): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Salzburger Flachgau. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 67 - 72.
- Walter Gams (1983): Two species of mycoparasitic fungi. – Sydowia – 36: 46 - 52.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 6 Die Gattungen Armillariella, Tricholoma und Dermoloma (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 32 - 40.
- Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
- Juraj Paclt (2008): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 7 - 9.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Harald Kutzenberger (2001): Falter: Lebendig wie Totholz (Mittelteil F1-F8) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 1 - 8.
- Harry Andersson (1997): Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in Braunschweig – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 51 - 62.
- Walther Neuhoff (1959): Die Ringritterlinge Tricholoma robustum (Alb. & Schw. ex. Fr.) und T. focale (Fr.) – Westfälische Pilzbriefe – 2: 73 - 78.
- Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
- Hans Virchow (1911): Bericht des Vorsitzenden über das Jahr 1911. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 433 - 436.
- Paul Wilhelm Magnus (1906): Über eine Erkrankung des Weinstockes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 402 - 406.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Paul Christoph Hennings (1897): Verzeichnis von Hutpilzen aus der Umgebung von Brück und Belzig – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 118.
- Walther Neuhoff (1959): Der Gelbgrüne Ritterling, Tricholoma luteovirens (Alb. & Schw. ex Fr.) im Sinne von Ricken – Westfälische Pilzbriefe – 2: 97 - 100.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt AugsburgMelissa Ludat, Arne Friedmann (2023): Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 65 - 88.
- Kurt Lohwag (1961): Pilzfunde aus dem Lur- und Badlhöhlensystem (Steiermark) – Die Höhle – 012: 21 - 24.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- German J. Krieglsteiner (1987): Wege aus der taxonomischen Sackgasse (10 Thesen zur Überwindung mechanischen Artenmachens) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 53 - 69.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 85 - 87.
- Paul Christoph Hennings (1903): Über die an Bäumen wachsenden heimischen Agaricineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 233 - 240.
- Rolf Singer (1952): Type Studies on Basidiomycetes VII. – Sydowia – 6: 344 - 351.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
- Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
- Ernst Jacobasch (1892): Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 49 - 59.
- Walther Neuhoff (1932): Vergiftungen durch den Ritterpilz Tricholoma robustum A. und Schw. – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 23 - 26.
- Grete Dircksen, Enger, Hermann Jahn (1957): Pilzbewuchs an Baumstümpfen auf einem Kahlschlag im Teutoburger Wald – Westfälische Pilzbriefe – 1: 25 - 30.
- Walther Neuhoff (1959): Ein giftiger rotbrauner Ritterling – Westfälische Pilzbriefe – 2: 33 - 36.
- Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Tanja Major, Alois Zechmann (2022): Die Funga der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 36 - 41.
- Alexander Gilli (1951): Basidiomyzeten der Nadelwälder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbäume. – Sydowia – 5: 129 - 134.
- Morphologie und Populationsstruktur der beringten Arten von Armillaria mellea s. l.Helga Marxmüller, Ottmar Holdenrieder (2000): Morphologie und Populationsstruktur der beringten Arten von Armillaria mellea s.l. – Mycologia Bavarica – 4: 9 - 32.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
- Hans Kniep (1913): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten I. II. – Zeitschrift für Botanik – 5: 593 - 637.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Thomas Lehr (2019): Speise- und Giftpilze im Rhein-Main-Gebiet – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 125 - 145.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
- Juraj Paclt (2009): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 1 - 6.
- Paul Christoph Hennings (1889): Mykologische Excursionen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 301 - 309.
- Klaus Schönitzer (2017): buchpesprechung – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 107: 42.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 85 - 108.
- Paul Christoph Hennings (1901): Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 121.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
people (0)
No result.
Species (54)
- Armillaria gallica Marxm. & Romagn. 1987
- Armillaria obscura (Schaeff.) Herink 1973
- Armillaria polymyces (Pers.) Singer & Clémençon 1973
- Armillaria inflata Velen. 1920
- Armillaria bulbosa (Barla) Kile & Watling 1983
- Armillaria ostoyae (Romagn.) Herink 1973
- Armillaria vittadinii (Moretti) Locq. 1952
- Armillaria cepistipes f. pseudobulbosa Romagn. & Marxm. 1983
- Armillaria imperialis (Fr.) Quél. 1872
- Armillaria nobilis Murrill 1914
- Armillaria verrucipes Fr. 1872
- Armillaria kuraiana Pilát 1934
- Armillaria mucida (Schrad. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Armillaria cingulata (Fr.) Fr. 1872
- Armillaria constricta Fr. 1874
- Armillaria ambrosii Bres. 1943
- Armillaria straminea P. Kumm. 1871
- Armillaria luteovirens (Alb. & Schwein.) Sacc. 1887
- Armillaria praecox Velen. 1920
- Armillaria rickenii Bohus 1970
- Armillaria socialis (DC.) Fayod 1889
- Armillaria tabescens (Scop.) Emel 1921
- Armillaria viridiflava (Singer) T.J. Volk & Burds. 1996
- Armillaria borealis Marxm. & Korhonen 1982
- Armillaria ectypa (Fr. : Fr.) Lamoure 1965
- Armillaria lutea Gillet 1874
- Armillaria delicata (Fr.) Boud. 1904
- Armillaria irreperta Bernard 1919
- Armillaria cepistipes Velen. 1920
- Floccularia luteovirens (Alb. & Schwein.) Pouzar 1957
- Catathelasma imperiale (Quél.) Singer 1940
- Armillariella ectypa (Fr.) Singer 1943
- Armillariella nigritula P.D. Orton 1881
- Armillariella ostoyae Romagn. 1970
- Cercopemyces rickenii (Bohus) Dima & L. Nagy 2015
- Armillariella obscura (Schaeff.) Romagn. 1978
- Clitocybe socialis (DC.) Gillet 1874
- Armillariella polymyces (Pers.) Singer & Clémencon 1973
- Armillariella tabescens (Scop.) Singer 1943
- Armillariella viridiflava Singer 1989
- Armillariella bulbosa (Barla) Romagn. 1973
- Armillariella cerasi Velen. 1881
- Armillariella mellea (Vahl : Fr.) P. Karst. 1881
- Cystodermella granulosa var. ambrosii (Bres.) I. Saar 2009
- Limacella furnacea (Letell.) E.-J. Gilbert 1928
- Limacella delicata (Fr.) H.V. Sm. 1909
- Tricholoma cingulatum (Almfelt) Jacobasch 1890
- Oudemansiella mucida (Schrad. : Fr.) Höhn. 1910
- Amanita vittadinii (Morettii) Vittad. 1826
- Tricholomella constricta (Fr.) Zerova ex Kalamees 1962
- Melanoleuca verrucipes (Fr.) Singer 1939
- Neolentinus lepideus (Fr.) Redhead & Ginns 1985