Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    177 results
  • people

    0 results
  • species

    31 results

publications (177)

    CSV-download
    12>>>
    • Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in EuropaAndreas Gminder
      Andreas Gminder (1994): Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 377 - 398.
      Reference | PDF
    • Limacella furnacea (Let. ) R. Mre - auf feuchtem Tram * gefunden!Heinz Forstinger
      Heinz Forstinger (1971): Limacella furnacea (Let.) R. Mre - auf feuchtem Tram * gefunden! – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 227 - 229.
      Reference | PDF
    • ErratumMarcel Vega
      Marcel Vega (2014): Erratum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 647.
      Reference | PDF
    • Validierung dreier ungültig beschriebener TaxaAndreas Gminder
      Andreas Gminder (2014): Validierung dreier ungültig beschriebener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 646 - 647.
      Reference | PDF
    • Alexandru Vasile Grossu (1972): Fünf neue Arten der Gattung Deroceras von der Balkanhalbinsel in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Gastropoda, Limacidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 639 - 648.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichniss der Nacktschnecken Europa's und verwandter Gebiete sammt Synonymie. David Friedrich Heynemann
      David Friedrich Heynemann (1870): Vorläufiges Verzeichniss der Nacktschnecken Europa's und verwandter Gebiete sammt Synonymie. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 160 - 167.
      Reference | PDF
    • Wulstlingsartige Pilze. Eine EinführungFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1970): Wulstlingsartige Pilze. Eine Einführung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Nachweis des seltenen Geastrum pseudolimbatum Hollos im VogtlandHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1971): Nachweis des seltenen Geastrum pseudolimbatum Hollos im Vogtland – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenRoland Kirschner, Andreas Bresinsky, Fatima Medjebeur-Thrun, Wolfgang…
      Roland Kirschner, Andreas Bresinsky, Fatima Medjebeur-Thrun, Wolfgang Thrun, Meike Piepenbring (2008): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1987): Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. diverse
      diverse (1964): Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Zu einem Fund des Weinrötlichen Schleimschirmlings, Limacella vinosorubescensFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1995): Zu einem Fund des Weinrötlichen Schleimschirmlings, Limacella vinosorubescens – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 19: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • In diesem Heft neu beschriebene oder umkombinierte Taxa: Redaktion
      Redaktion (2014): In diesem Heft neu beschriebene oder umkombinierte Taxa: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 654.
      Reference | PDF
    • A new species of the genus Limax in Romania (Gasteropoda, Limacidae). Alexandru Vasile Grossu
      Alexandru Vasile Grossu (1968): A new species of the genus Limax in Romania (Gasteropoda, Limacidae). – Archiv für Molluskenkunde – 98: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1985): Einige bemerkenswerte Pilzfunde in Kärnten 1984 – Carinthia II – 175_95: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (2007): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 2006 – Carinthia II – 197_117: 240 - 241.
      Reference | PDF
    • Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1993Herbert Pötz
      Herbert Pötz (1994): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1993 – Carinthia II – 184_104: 320 - 321.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1997): Fachgruppe Bericht: Pilzkunde – Carinthia II – 187_107: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Alfred Marks (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Bibliothek. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Gesellschaft für Oberösterreich, Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Pini, Napoleone, Molluschi terresti e d'acqua dolce, viventi nel Territorio di Esino. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1877): Pini, Napoleone, Molluschi terresti e d'acqua dolce, viventi nel Territorio di Esino. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 23)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1987): Pilze auf Briefmarken (Teil 23) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 23_2_1987: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (II)Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1964): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (II) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 4. mykologische Dreiländer-Tagung 1968 in St. GallenI. Keil-Neuhoff
      I. Keil-Neuhoff (1968): Bericht über die 4. mykologische Dreiländer-Tagung 1968 in St. Gallen – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Mycena belliae (Johnst. ) Orton auch in NordwestdeutschlandFritz Runge, Annemarie Runge
      Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna uon Dänemark, Ermelunden und Ordrup Mose bei Kopenhagen. Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1927): Beitrag zur Molluskenfauna uon Dänemark, Ermelunden und Ordrup Mose bei Kopenhagen. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1997): Fachgruppe Bericht: Botanik – Carinthia II – 187_107: 301 - 303.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1996): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1995 – Carinthia II – 186_106: 326 - 328.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 34
      (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen RaumFriedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den beiden Arten Psalliota edulis (Vitt. ) Buchw. und Psalliota Bernardii QueletGustav Greiner
      Gustav Greiner (1954): Bemerkungen zu den beiden Arten Psalliota edulis (Vitt.) Buchw. und Psalliota Bernardii Quelet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 43)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 43) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_2_1997: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Geographical Analysis of Higher Basidiomycetes Flora of the Steppe Zone of the UkraineS. P. Wasser, I. M. Soldatova
      S. P. Wasser, I. M. Soldatova (1977): Geographical Analysis of Higher Basidiomycetes Flora of the Steppe Zone of the Ukraine – Sydowia Beihefte – 8: 391 - 400.
      Reference | PDF
    • Pilzneufunde im ]ahre 1968 im Nürnberger BereichPaul Meyer
      Paul Meyer (1968): Pilzneufunde im ]ahre 1968 im Nürnberger Bereich – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1968: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Pluteus horakianus, a new species from Mexico, based on morphological and molecular data. O. Rodriguez, A. Galvan-Corona, G. Vargas, Laura Guzman-Davalos, A. R.…
      O. Rodriguez, A. Galvan-Corona, G. Vargas, Laura Guzman-Davalos, A. R. Villalobos-Arambula (2009): Pluteus horakianus, a new species from Mexico, based on morphological and molecular data. – Sydowia – 61: 39 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenTill R. Lohmeyer, Peter Reil
      Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-DamgartenHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • S. Helper, Roy Watling (1989): Relationships of Amanita to Armillaria. – Sydowia – 41: 144 - 149.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Land- und SüßwassermoHuskenfauna der Inseln Bornholm und Christiansö. Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1927): Zur Land- und SüßwassermoHuskenfauna der Inseln Bornholm und Christiansö. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 265 - 286.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungn Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungn – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1984): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 149: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from ItalyGiuseppe Manganelli, Folco Giusti
      Giuseppe Manganelli, Folco Giusti (1993): Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from Italy – Archiv für Molluskenkunde – 121: 143 - 156.
      Reference
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1954): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes sechste AbtheilungHeinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt, Heinrich Conrad Weinkauff
      Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt, Heinrich Conrad Weinkauff (1882): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes sechste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_6: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde 2008 und 2009 im Landkreis CelleHeinz Wähner
      Heinz Wähner (2010): Bemerkenswerte Pilzfunde 2008 und 2009 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Saprophytismus und Symbiose bei Blätterpilzen und Röhrlingen (Agaricales…Georg Ritter
      Georg Ritter (1980): Zur Verbreitung von Saprophytismus und Symbiose bei Blätterpilzen und Röhrlingen (Agaricales sensu lato) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilze aus RumänienK. László, Dénes Pazmany
      K. László, Dénes Pazmany (1976): Seltene Pilze aus Rumänien – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1953): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_15_1953: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner ForstesWerner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger
      Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora ThüringensFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und ChemnitzGotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster
      Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1837): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_1: 1 - 208.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology…Carl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
      Reference | PDF
    • ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische…
      (1994): ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische Fachzeitschriften) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • BRANDSTELLENPILZE - Auflistung der bisher auf Brandstellen, Holzkohle, Aschen und sterilisierten…Heinz-J. Ebert
      Heinz-J. Ebert (1994): BRANDSTELLENPILZE - Auflistung der bisher auf Brandstellen, Holzkohle, Aschen und sterilisierten Substraten festgestellten Pilzarten – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 12_1994: 58 - 83.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Book reviews. – Sydowia – 43: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2)Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die von Hrn. Dr. von Fritsch und Dr. Rein aus West-Marocco 1872…Albert Mousson
      Albert Mousson (1874): Bemerkungen über die von Hrn. Dr. von Fritsch und Dr. Rein aus West-Marocco 1872 zurückgebrachten Land- und Süsswasser- Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Über das Geschlecht der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Abnormal Phyllotaxy in the Ash diverse
      diverse (1915): Abnormal Phyllotaxy in the Ash – Botanisches Centralblatt – 129: 401 - 432.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1983): Pilzvorkommen in Kärnten (Scheidlinge, Dachpilze, Scheidenstreiflinge, Wulstlinge, Rötlinge) – Carinthia II – 173_93: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich)Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm]
      Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuer Deroceras-Arten (Gastropoda, Limacidae). Alexandru Vasile Grossu
      Alexandru Vasile Grossu (1969): Beschreibung einiger neuer Deroceras-Arten (Gastropoda, Limacidae). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 157 - 170.
      Reference | PDF
    • Specilegium MalacoloicumCarl Agardh Westerlund
      Carl Agardh Westerlund (1894): Specilegium Malacoloicum – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 163 - 177.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina
      Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1930): Internationale Regeln der Zoologischen Nomenklatur. Vorbemerkung zur Herausgabe. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Vorbemerkung. Die geographische Verbreitung der Nacktschnecken. Heinrich Rudolf Simroth, David Friedrich Heynemann
      Heinrich Rudolf Simroth, David Friedrich Heynemann (1906-1908): Vorbemerkung. Die geographische Verbreitung der Nacktschnecken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 30_1906-1908: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und…Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Conchylienfauna der altpleistocaenen Travertine des Weimarisch-Taubacher Kalktuffbeckens. Arthur Otto Carl Weiss
      Arthur Otto Carl Weiss (1894): Die Conchylienfauna der altpleistocaenen Travertine des Weimarisch-Taubacher Kalktuffbeckens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 145 - 163.
      Reference | PDF
    • Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen SauerlandAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III)Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé]
      Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1968): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Franz Speta
      Franz Speta (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 76 - 90.
      Reference | PDF
    • Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und…Peter Karasch
      Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Ecological features of macromycetes in Eucalyptus reforestations in Sicily (southern Italy). G. Venturella, M. L. Gargano
      G. Venturella, M. L. Gargano (2009): Ecological features of macromycetes in Eucalyptus reforestations in Sicily (southern Italy). – Sydowia – 61: 117 - 133.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (31)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella vinosorubescens Furrer-Ziogas 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella glioderma (Fr.) Maire 1924
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella delicata var. glioderma (Fr.) Gminder 1994
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella subpessundata (Murrill) Singer 1942
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella lenticularis (Lasch) Maire 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella megalopoda (Bres.) Maire 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella illinita var. ochraceorosea Beguet & Bon 1975
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella glioderma var. vinosorubescens Furrer-Ziogas 2014
          find out more
        • Fungi Agaricoide Limacella
          Limacella delicata var. vinosorubescens (Furrer-Ziogas) Gminder 1994
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella furnacea (Letell.) E.-J. Gilbert 1928
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella guttata (Pers. : Fr.) Konrad & Maubl. 1948
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella illinita (Fr. : Fr.) Maire 1933
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Ostreoida Ostreidae Lopha
          Lopha limacella
          find out more
        • Metazoa Mollusca Limacella
          Limacella agrestis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Limacella
          Limacella laevis
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella grisea Singer 1989
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella ochraceolutea P.D. Orton 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella delicata (Fr.) H.V. Sm. 1909
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella roseofloccosa Hora 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Amanitaceae Limacella
          Limacella subfurnacea Contu 1990
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota glioderma (Fr.) Gillet 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanita
          Amanita megalodactyla (Berk. & Broome) Sacc. 1885
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota delicata (Fr.) Gillet 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillaria
          Armillaria delicata (Fr.) Boud. 1904
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota guttata (Pers. : Fr.) Quél. 1877
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanitella
          Amanitella illinita (Fr. : Fr.) Maire 1913
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota illinita (Fr. : Fr.) Quél. 1873
          find out more
        • Fungi Agaricoide Myxoderma
          Myxoderma illinita (Fr. : Fr.) Kühner 1913
          find out more
        • Fungi Agaricoide Amanita
          Amanita delicata (Fr.) E.-J. Gilbert 1904
          find out more
        • Fungi Agaricoide Lepiota
          Lepiota furnacea (Let.) Gillet 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillaria
          Armillaria irreperta Bernard 1919
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025