publications (177)
- Andreas Gminder (1994): Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 377 - 398.
- Heinz Forstinger (1971): Limacella furnacea (Let.) R. Mre - auf feuchtem Tram * gefunden! – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 227 - 229.
- Andreas Gminder (2014): Validierung dreier ungültig beschriebener Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 646 - 647.
- Alexandru Vasile Grossu (1972): Fünf neue Arten der Gattung Deroceras von der Balkanhalbinsel in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (Gastropoda, Limacidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 639 - 648.
- David Friedrich Heynemann (1870): Vorläufiges Verzeichniss der Nacktschnecken Europa's und verwandter Gebiete sammt Synonymie. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 160 - 167.
- Frieder Gröger (1970): Wulstlingsartige Pilze. Eine Einführung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 1 - 17.
- Heinrich Dörfelt (1971): Nachweis des seltenen Geastrum pseudolimbatum Hollos im Vogtland – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 225 - 227.
- Roland Kirschner, Andreas Bresinsky, Fatima Medjebeur-Thrun, Wolfgang Thrun, Meike Piepenbring (2008): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 189 - 194.
- Wolfgang Fischer (1987): Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 81 - 83.
- Frieder Gröger (1995): Zu einem Fund des Weinrötlichen Schleimschirmlings, Limacella vinosorubescens – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 19: 1 - 3.
- Alexandru Vasile Grossu (1968): A new species of the genus Limax in Romania (Gasteropoda, Limacidae). – Archiv für Molluskenkunde – 98: 85 - 90.
- Franz Sperdin (1985): Einige bemerkenswerte Pilzfunde in Kärnten 1984 – Carinthia II – 175_95: 291 - 292.
- Alfred Marks (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Bibliothek. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 60 - 61.
- Heinz Forstinger (1971): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Gesellschaft für Oberösterreich, Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116b: 59 - 60.
- Wilhelm Kobelt (1877): Pini, Napoleone, Molluschi terresti e d'acqua dolce, viventi nel Territorio di Esino. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 93 - 96.
- Wolfgang Kühnl (1987): Pilze auf Briefmarken (Teil 23) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 23_2_1987: 43 - 46.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Hanns Kreisel (1964): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (II) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 77 - 86.
- Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
- Hans Schlesch (1927): Beitrag zur Molluskenfauna uon Dänemark, Ermelunden und Ordrup Mose bei Kopenhagen. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 74 - 77.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Helmut Hartl (1997): Fachgruppe Bericht: Botanik – Carinthia II – 187_107: 301 - 303.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 43) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_2_1997: 63 - 67.
- Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
- S. Helper, Roy Watling (1989): Relationships of Amanita to Armillaria. – Sydowia – 41: 144 - 149.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Hans Schlesch (1927): Zur Land- und SüßwassermoHuskenfauna der Inseln Bornholm und Christiansö. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 265 - 286.
- Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
- Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from ItalyGiuseppe Manganelli, Folco Giusti (1993): Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from Italy – Archiv für Molluskenkunde – 121: 143 - 156.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt, Heinrich Conrad Weinkauff (1882): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes sechste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_6: 1 - 105.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1837): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_1: 1 - 208.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Albert Mousson (1874): Bemerkungen über die von Hrn. Dr. von Fritsch und Dr. Rein aus West-Marocco 1872 zurückgebrachten Land- und Süsswasser- Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 1 - 16.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
- Franz Sperdin (1983): Pilzvorkommen in Kärnten (Scheidlinge, Dachpilze, Scheidenstreiflinge, Wulstlinge, Rötlinge) – Carinthia II – 173_93: 263 - 274.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Alexandru Vasile Grossu (1969): Beschreibung einiger neuer Deroceras-Arten (Gastropoda, Limacidae). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 157 - 170.
- Carl Agardh Westerlund (1894): Specilegium Malacoloicum – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 163 - 177.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Franz Heikertinger (1930): Internationale Regeln der Zoologischen Nomenklatur. Vorbemerkung zur Herausgabe. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 1 - 15.
- Heinrich Rudolf Simroth, David Friedrich Heynemann (1906-1908): Vorbemerkung. Die geographische Verbreitung der Nacktschnecken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 30_1906-1908: 1 - 92.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Arthur Otto Carl Weiss (1894): Die Conchylienfauna der altpleistocaenen Travertine des Weimarisch-Taubacher Kalktuffbeckens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 145 - 163.
- Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Franz Speta (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 76 - 90.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
people (0)
No result.
Species (31)
- Limacella vinosorubescens Furrer-Ziogas 1969
- Limacella glioderma (Fr.) Maire 1924
- Limacella delicata var. glioderma (Fr.) Gminder 1994
- Limacella subpessundata (Murrill) Singer 1942
- Limacella lenticularis (Lasch) Maire 1926
- Limacella megalopoda (Bres.) Maire 1926
- Limacella illinita var. ochraceorosea Beguet & Bon 1975
- Limacella glioderma var. vinosorubescens Furrer-Ziogas 2014
- Limacella delicata var. vinosorubescens (Furrer-Ziogas) Gminder 1994
- Limacella furnacea (Letell.) E.-J. Gilbert 1928
- Limacella guttata (Pers. : Fr.) Konrad & Maubl. 1948
- Limacella illinita (Fr. : Fr.) Maire 1933
- Lopha limacella
- Limacella agrestis
- Limacella laevis
- Limacella grisea Singer 1989
- Limacella ochraceolutea P.D. Orton 1969
- Limacella delicata (Fr.) H.V. Sm. 1909
- Limacella roseofloccosa Hora 1960
- Limacella subfurnacea Contu 1990
- Lepiota glioderma (Fr.) Gillet 1874
- Amanita megalodactyla (Berk. & Broome) Sacc. 1885
- Lepiota delicata (Fr.) Gillet 1871
- Armillaria delicata (Fr.) Boud. 1904
- Lepiota guttata (Pers. : Fr.) Quél. 1877
- Amanitella illinita (Fr. : Fr.) Maire 1913
- Lepiota illinita (Fr. : Fr.) Quél. 1873
- Myxoderma illinita (Fr. : Fr.) Kühner 1913
- Amanita delicata (Fr.) E.-J. Gilbert 1904
- Lepiota furnacea (Let.) Gillet 1874
- Armillaria irreperta Bernard 1919