Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    269 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (269)

    CSV-download
    123>>>
    • Pilzsukzession während der Finalphase auf PappelstümpfenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Walter Gams (1983): Two species of mycoparasitic fungi. – Sydowia – 36: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Zucht von PilzmückenRichard Grämer
      Richard Grämer (1965): Ergebnisse einer Zucht von Pilzmücken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Franz Schinner, Roland Concin, Hanno Binder (1982): Heterotrophie CO2-Fixation by Fungi in Dependence on the Concentration of the Carbon Source. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die häufigsten PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1955): Die häufigsten Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 12 - 20.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn - StubbenGerhard Seidel
      Gerhard Seidel (1964): Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn - Stubben – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Pilzsukzession auf PappelstümpfenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1982): Pilzsukzession auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren PilzenIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1954): Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV)Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Einige neue Aspekte zur Frage nach dem natürlichen Vorkommen der Fichte im norddeutschen FlachlandRolf Wiermann
      Rolf Wiermann (1969): Einige neue Aspekte zur Frage nach dem natürlichen Vorkommen der Fichte im norddeutschen Flachland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 31_2_1969: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Choleviden-Ausbeute 1989 von Ernst Kobel in Lützelflüh und Wynigen, Kanton Bern. Peter Herger
      Peter Herger (1989): Choleviden-Ausbeute 1989 von Ernst Kobel in Lützelflüh und Wynigen, Kanton Bern. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Pilzbewuchs an EichenstümpfenWolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Fruchtbildung höherer Pilze II Holzzerstörende BasidiomycetenGerhard Gramss
      Gerhard Gramss (1979): Die Fruchtbildung höherer Pilze II Holzzerstörende Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im…Reinhard Agerer, Ingrid Kottke
      Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
      Reference | PDF
    • Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989Helmut Derbsch
      Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIEHeinz Clemencon
      Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Hallimasch-ArtenJürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1994): Die Hallimasch-Arten – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Käfer als PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1963): Käfer als Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 77 - 97.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1976): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 28.
      Reference | PDF
    • Käferpilze und PilzkäferIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1961): Käferpilze und Pilzkäfer – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 44 - 54.
      Reference | PDF
    • Pilzsukzession in einem Eichen-HainbuchenwaldAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Vakuumtrocknung höherer PilzeEduard Stadelmann
      Eduard Stadelmann (1962): Zur Vakuumtrocknung höherer Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 21.
      Reference | PDF
    • Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen)Ewald Gerhardt
      Ewald Gerhardt (1976): Ober das Vorkommen einiger Makromyzeten in der Umgebung von Eschwege (Hessen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Blei und Cadmium in Pilzen aus WestberlinC. Fischer, B. Hein
      C. Fischer, B. Hein (1990): Blei und Cadmium in Pilzen aus Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Schwankungen des Frauenschuhbestandes im Naturschutzgebiet "Bergeler Wald", Kreis BeckumHeinz Drüke
      Heinz Drüke (1967): Schwankungen des Frauenschuhbestandes im Naturschutzgebiet "Bergeler Wald", Kreis Beckum – Natur und Heimat – 27: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin
      Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn-Stubben (Fortsetzung)
      (1967): Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn-Stubben (Fortsetzung) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 22)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1987): Pilze auf Briefmarken (Teil 22) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 23_1_1987: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Pilzökologische und soziologische Untersuchungen in den Bockhalter Bergen bei MünsterAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1960): Pilzökologische und soziologische Untersuchungen in den Bockhalter Bergen bei Münster – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 22_1_1960: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • FRISCHPILZAUSSTELLUNG IN KREFELD, 22. - 23. 10. 1983Josef Heister
      Josef Heister (1983): FRISCHPILZAUSSTELLUNG IN KREFELD, 22. - 23.10.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Register zu Band 33
      (1967): Register zu Band 33 – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 39)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1995): Pilze auf Briefmarken (Teil 39) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 31_2_1995: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Chrysobostrychodes nom. nov. , ein neuer Gattungsname für einen omphalinoiden Blätterpilz;…Gerhard Kost
      Gerhard Kost (1985): Chrysobostrychodes nom. nov., ein neuer Gattungsname für einen omphalinoiden Blätterpilz; Chrysobostrychodes chrysophyllus (Fr.) comb. nov. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 245 - 246.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Pilze nls Heil- und Zusatznahrung des WildesRudolf Wietasch
      Rudolf Wietasch (1960): Pilze nls Heil- und Zusatznahrung des Wildes – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1)Andreas Bresinsky, B. Dichtel
      Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
      Reference | PDF
    • BERICHTE - MITTEILUNGEN. Radionuklidkonzentrationen in Berliner Pilzen Teil 4 Probenahmen am 13.…I. Gans
      I. Gans (1987): BERICHTE - MITTEILUNGEN. Radionuklidkonzentrationen in Berliner Pilzen Teil 4 Probenahmen am 13.9. und im Oktober 1986 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • APN-Pilzschutzausstellung am 12. -13. 10. 85 in KrefeldJosef Heister
      Josef Heister (1985): APN-Pilzschutzausstellung am 12.-13.10.85 in Krefeld – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Einige Pilzfunde im Kreis FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1974): Einige Pilzfunde im Kreis Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 23: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 2)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1977): Pilze auf Briefmarken (Teil 2) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 13_1_1977: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 47)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (2000): Pilze auf Briefmarken (Teil 47) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 36_1_2000: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswertes Verhalten von Egerlingen in HochwassergebietenCharlotte Benedix
      Charlotte Benedix (1962): Bemerkenswertes Verhalten von Egerlingen in Hochwassergebieten – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes CottbusWaldtraut Kerstan
      Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzvegetation des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis OlpeAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1958): Beitrag zur Pilzvegetation des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 18: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis der PilzschutzausstellungHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1985): Artenverzeichnis der Pilzschutzausstellung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • MYKOLOGIE UND PHILATELIE
      (1970): MYKOLOGIE UND PHILATELIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • zusammenhänge zwischen Sporenform und Lebensw·eise einiger PilzeHermann Thiel
      Hermann Thiel (1950): zusammenhänge zwischen Sporenform und Lebensw·eise einiger Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch - kleinere MitteilungenHorst Engel, Andreas Bresinsky
      Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze im milden Winter 1974/75Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Fruchtkörper- und Artbildung bei Basidiomyceten: Das Vorkommen von haploider…Hansjörg Prillinger
      Hansjörg Prillinger (1982): Untersuchungen zur Fruchtkörper- und Artbildung bei Basidiomyceten: Das Vorkommen von haploider Apomixis und Amphithallie in der Natur – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 275 - 296.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1987/1988): Neue Literatur. – Sydowia – 40: 274 - 276.
      Reference | PDF
    • Österreichisches Mykologentreffen im AttergauErnst Thirring
      Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur Benennung der beringten Hallimasch-Arten (Armillaria)Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1989): Zur Benennung der beringten Hallimasch-Arten (Armillaria) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Georg Waska (1990): Fundliste der Jahrestagung der Fachgruppe für Pilzkunde 1989 – Carinthia II – 180_100: 715 - 717.
      Reference | PDF
    • Zur Verteilung radioaktiver Cäsiumnuklide im PilzfruchtlcörperG. Dietl
      G. Dietl (1989): Zur Verteilung radioaktiver Cäsiumnuklide im Pilzfruchtlcörper – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Vergiftungen durch Paxillus involutus (Batsch) Fr. St. Grzymala
      St. Grzymala (1958): Vergiftungen durch Paxillus involutus (Batsch) Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora eines LaubwaldbestandesMartin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1961): Beitrag zur Pilzflora eines Laubwaldbestandes – Hessische Floristische Briefe – 10: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1978): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
      Reference | PDF
    • Die häufigsten Pilzbewohner (Fliegen als Pilzverzehrer)Irmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1956): Die häufigsten Pilzbewohner (Fliegen als Pilzverzehrer) – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung von Großpilzen in EuropaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina
      Uwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
      Reference
    • Pilzjahr 1959 im Frankfurter GebietFritz Wolfart
      Fritz Wolfart (1960): Pilzjahr 1959 im Frankfurter Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 9: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDEEwald Kajan
      Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 37)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1994): Pilze auf Briefmarken (Teil 37) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 30_2_1994: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal diverse
      diverse (1969): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 69 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1961/1962): Neue Literatur. – Sydowia – 15: 317 - 328.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von EschwegeGernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp
      Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25. -27. 4. 86Fredi Kasparek
      Fredi Kasparek (1986): Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25.-27.4.86 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen zur biologischen Aktivität von Metaboliten aus Paxillus…A. Kämmerer, G. Bernhardt
      A. Kämmerer, G. Bernhardt (1989): Experimentelle Untersuchungen zur biologischen Aktivität von Metaboliten aus Paxillus atrotomentosus (Batsch: Fr.) Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und BlätterpilzeEwald Kajan
      Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 32
      (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
      Reference | PDF
    • Noch einmal pilzbewohnende Dipteren (Zweiflügler)Irmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1957): Noch einmal pilzbewohnende Dipteren (Zweiflügler) – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Pilzfloristische Aufnahme im Park , , Schönbusch” bei Aschaffenburg, MTB 6020, vom 1. März…Wilhelm G. Härtl
      Wilhelm G. Härtl (1987): Pilzfloristische Aufnahme im Park ,,Schönbusch” bei Aschaffenburg, MTB 6020, vom 1. März 1986 bis 31. August 1987 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Pilzfloristische Untersuchungen im nördlichen Westfalen (Meßtischblatt 3812, Ladbergen NO)Siegmar Birken
      Siegmar Birken (1976): Pilzfloristische Untersuchungen im nördlichen Westfalen (Meßtischblatt 3812, Ladbergen NO) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 95 - 112.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 29
      (1963): Register für Bd 29 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: I-VII.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPASAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Steinbeere {Rubus saxatilis L. ) in SüdwestniedersachsenGünter Müller, Werner Müller
      Günter Müller, Werner Müller (1998): Wiederfund der Steinbeere {Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in HannoverKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • M. M. Kraft (1960): Contribution à l' étude des commensaux d' Endothia parasitica (Murr.) Anders. sur châtaignier, au Tessin. – Sydowia – 14: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Basidiomyceten-Nomenklatur im kommenden Internationalen Botanischen Kongreß, Berlin, Juli 1987Rolf Singer
      Rolf Singer (1986): Basidiomyceten-Nomenklatur im kommenden Internationalen Botanischen Kongreß, Berlin, Juli 1987 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 439 - 443.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1983): Botanik – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SB150: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0037-0042.
      Reference | PDF
    • Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Carex binervis Smith (Cyperales, Cyperaceae) an der Ostgrenze ihrer VerbreitungErich Savelsbergh
      Erich Savelsbergh (1979): Bemerkungen über Carex binervis Smith (Cyperales, Cyperaceae) an der Ostgrenze ihrer Verbreitung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; FundlisteO. Hilber
      O. Hilber (1973): Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; Fundliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehenCharlotte Benedix
      Charlotte Benedix (1960): Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehen – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend diverse
      diverse (2023): Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2023_A3: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Differenzierung von Fragmenten giftiger und eßbarer Pilze auf Grund ihrer hämagglutinierenden…Stefan Raszeja
      Stefan Raszeja (1964): Differenzierung von Fragmenten giftiger und eßbarer Pilze auf Grund ihrer hämagglutinierenden und hämolytischen Eigenschaften – Westfälische Pilzbriefe – 5: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (1991): Ein mykologisch interessantes Gebiet bei Simbach am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Der Waldzustand im Teutoburger Wald bei Halle (Westf. ) im 16. JahrhundertFred Günter Schroeder
      Fred Günter Schroeder (1963): Der Waldzustand im Teutoburger Wald bei Halle (Westf.) im 16. Jahrhundert – Natur und Heimat – 23: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Der Blaßblaue Rötelritterling - Lepista glaucocana (Bres. ) Sing. im KyffhäuserPaul Nothnagel, Mila Herrmann
      Paul Nothnagel, Mila Herrmann (1974): Der Blaßblaue Rötelritterling - Lepista glaucocana (Bres.) Sing. im Kyffhäuser – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 9 - 14.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella ectypa (Fr.) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella nigritula P.D. Orton 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella ostoyae Romagn. 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella obscura (Schaeff.) Romagn. 1978
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella polymyces (Pers.) Singer & Clémencon 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella tabescens (Scop.) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella viridiflava Singer 1989
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella bulbosa (Barla) Romagn. 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella cerasi Velen. 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Armillariella
          Armillariella mellea (Vahl : Fr.) P. Karst. 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria mellea (Vahl : Fr.) P. Kumm. 1871
          agg.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria tabescens (Scop.) Emel 1921
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria viridiflava (Singer) T.J. Volk & Burds. 1996
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria ectypa (Fr. : Fr.) Lamoure 1965
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria ostoyae (Romagn.) Herink 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Armillaria
          Armillaria gallica Marxm. & Romagn. 1987
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025