Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    617 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    12 Resultados

Publicaciones (617)

    Descargar archivo CSV
    <<<1234567>>>
    • Eine unbeachtete Varietät des Corispermum hyssopifolium. Roman Schulz
      Roman Schulz (1906): Eine unbeachtete Varietät des Corispermum hyssopifolium. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 105 - 106.
      Referencia | PDF
    • Ein Nachweis von Corispermum filifolium (Chenopodiacae) aus DeutschlandAlexander Sukhorukov
      Alexander Sukhorukov (2010): Ein Nachweis von Corispermum filifolium (Chenopodiacae) aus Deutschland – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 5 - 8.
      Referencia | PDF
    • Corispermum Marschalii Stev. der Flora von Danzig. Ernst Ferdinand Klinsmann
      Ernst Ferdinand Klinsmann (1856): Corispermum Marschalii Stev. der Flora von Danzig. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 177 - 179.
      Referencia | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Corispermum Marschalli Stev. Bei Danzig. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1855): Ueber das Vorkommen von Corispermum Marschalli Stev. Bei Danzig. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 361 - 363.
      Referencia | PDF
    • Corispermum leptopterum in BremenKarl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1977): Corispermum leptopterum in Bremen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 73 - 82.
      Referencia | PDF
    • Über ein Massenvorkommen von Corispermum hyssopifolium L . Karoline Axt
      Karoline Axt (1973): Über ein Massenvorkommen von Corispermum hyssopifolium L . – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 47.
      Referencia | PDF
    • Zur Einwanderungs- und Ausbreitungsgeschichte von Corispermum leptopterum (ASCHERS. ) ILJIN im…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2007): Zur Einwanderungs- und Ausbreitungsgeschichte von Corispermum leptopterum (ASCHERS.) ILJIN im Raum Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 77 - 81.
      Referencia | PDF
    • Corrigiola litoralis L. und Corispermum leptopterum (Aschers. ) Iljin, zwei für die Schweiz…Christian J. Heitz-Weniger, Annekäthi Weniger
      Christian J. Heitz-Weniger, Annekäthi Weniger (1969-1971): Corrigiola litoralis L. und Corispermum leptopterum (Aschers.) Iljin, zwei für die Schweiz seltene Adventivarten – Bauhinia – 4: 191 - 196.
      Referencia | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Corispermum Marschallii Stev. Bei Danzig. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1855): Ueber das Vorkommen von Corispermum Marschallii Stev. Bei Danzig. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 370 - 372.
      Referencia | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
      Referencia | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Chenopodiaceen St. Gheorghieff
      St. Gheorghieff (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Chenopodiaceen – Botanisches Centralblatt – 31: 113 - 116.
      Referencia | PDF
    • Zur Pioniervegetation anthropogen gestörter Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene (1997)Michael Nobis
      Michael Nobis (1994-1997): Zur Pioniervegetation anthropogen gestörter Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 549 - 579.
      Referencia | PDF
    • Dünenvegetation am Niederrhein mit Elementen der kontinentalen SalzsteppeKarl-Heinz Knörzer
      Karl-Heinz Knörzer (1964): Dünenvegetation am Niederrhein mit Elementen der kontinentalen Salzsteppe – Decheniana – 117: 153 - 157.
      Referencia | PDF
    • Alexander P. Suchorukow (2008): Ergänzungen zur Flora Iranica - Familie Chenopodiaceae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 153 - 158.
      Referencia | PDF
    • Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 194 - 199.
      Referencia | PDF
    • Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
      Referencia
    • Anm erkungen zu einigen Neophyten an Flüssen des RheinlandesKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1996): Anm erkungen zu einigen Neophyten an Flüssen des Rheinlandes – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 85 - 91.
      Referencia | PDF
    • Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2017): Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 26 - 35.
      Referencia | PDF
    • Über einige Neophyten im südlichen Landkreis GifhornDetlef Griese
      Detlef Griese (2008): Über einige Neophyten im südlichen Landkreis Gifhorn – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 189 - 199.
      Referencia | PDF
    • Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner HauptbahnhofsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-TagebauHubert Sumser
      Hubert Sumser (2019): Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-Tagebau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 125 - 126.
      Referencia | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Neues aus der Adventivflora der Pfalz. Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1916): Wissenschaftliche Mitteilungen. Neues aus der Adventivflora der Pfalz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 319 - 323.
      Referencia | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Homberg, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2014): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 85 - 88.
      Referencia | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Referencia | PDF
    • Strand-Beifuß und Sand-Segge bei Viernheim (Südhessen)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Strand-Beifuß und Sand-Segge bei Viernheim (Südhessen) – Hessische Floristische Briefe – 10: 28.
      Referencia | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen seltener Arten aus gegensätzlichen Florengebieten im Nürnberger…Walter Welss
      Walter Welss (1988): Neufunde und Bestätigungen seltener Arten aus gegensätzlichen Florengebieten im Nürnberger Sandbecken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 127 - 131.
      Referencia | PDF
    • Einiges über die Mistel. Schnaase
      Schnaase (1855): Einiges über die Mistel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 369 - 370.
      Referencia | PDF
    • Insektenreisen. II. Karl Sajo
      Karl Sajo (1897): Insektenreisen. II. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 241 - 242.
      Referencia | PDF
    • Biologische Krusten in basenreichen Sand-Ökosystemen des Koelerion glaucae-Vegetationskomplexes:…Tanja Hach, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Burkhard Büdel
      Tanja Hach, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Burkhard Büdel (2005): Biologische Krusten in basenreichen Sand-Ökosystemen des Koelerion glaucae-Vegetationskomplexes: taxonomische Struktur und Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Störungen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 357 - 372.
      Referencia | PDF
    • Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 4 - 6.
      Referencia
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Referencia | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Chenopodiaceen. St. Gheorghieff
      St. Gheorghieff (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Chenopodiaceen. – Botanisches Centralblatt – 31: 151 - 154.
      Referencia | PDF
    • Floristische Beobachtungen am Rheinufer bei Stürzelberg und bei RodenkirchenKurt Ladewig
      Kurt Ladewig (1975): Floristische Beobachtungen am Rheinufer bei Stürzelberg und bei Rodenkirchen – Decheniana – 128: 139 - 141.
      Referencia | PDF
    • Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, …Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 7 - 25.
      Referencia | PDF
    • Der Österreichische Beifuß (Artemisia austriaca JACQ. ) im nördlichen OberrheingebietDieter Korneck
      Dieter Korneck (1990): Der Österreichische Beifuß (Artemisia austriaca JACQ.) im nördlichen Oberrheingebiet – Hessische Floristische Briefe – 39: 37 - 41.
      Referencia | PDF
    • Spontane Vegetation auf Industrieflächen in LübeckJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 113 - 148.
      Referencia | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 278 - 281.
      Referencia | PDF
    • VegetationGerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter, Karin Tremetsberger, Luise…
      Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter, Karin Tremetsberger, Luise Schratt-Ehrendorfer (2002): Vegetation – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 15 - 58.
      Referencia | PDF
    • Wiederfund von Kochia arenaria ROTH im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1966): Wiederfund von Kochia arenaria ROTH im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ – Hessische Floristische Briefe – 15: 49 - 56.
      Referencia | PDF
    • A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. Geza Lengyel
      Geza Lengyel (1906): A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 15 - 18.
      Referencia | PDF
    • Zur Vegetationsdynamik von Schlickspülflächen in der Umgebung von BremenKarl-Georg Bernhardt, Pia Handke
      Karl-Georg Bernhardt, Pia Handke (1988): Zur Vegetationsdynamik von Schlickspülflächen in der Umgebung von Bremen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 239 - 246.
      Referencia | PDF
    • Ein Beitrag zur Flora der Umgebung von Waterneverstorf, Kr. PlönWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1973): Ein Beitrag zur Flora der Umgebung von Waterneverstorf, Kr. Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 44 - 47.
      Referencia | PDF
    • Zu den Standortbedingungen einiger Sand-Therophytenrasen in Berlin (West)Reinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (1977): Zu den Standortbedingungen einiger Sand-Therophytenrasen in Berlin (West) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 113: 27 - 39.
      Referencia | PDF
    • Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 56_2005: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Gabor Kovacs, Csaba Szigetvari (2002): Mycorrhizae and Other Root-Associated Fungal Structures on the Plants of a Sandy Grassland on the Great Hungarian Plain. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 211 - 223.
      Referencia | PDF
    • Marianne Klemun (1990): Briefe von Friedrich WELWITSCH (1806-1872) an Ernst Gottlieb von STEUDEL, Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH, Ludwig August von FRANKL-HOCHWART und Franz UNGER (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 31 - 54.
      Referencia | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (2007): Inhaltsverzeichnis – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 1.
      Referencia | PDF
    • Floristische Mitteilungen aus Pommern. Fritz Römer
      Fritz Römer (1921): Floristische Mitteilungen aus Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 12 - 20.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1874): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 68.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 334.
      Referencia | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 272 - 278.
      Referencia | PDF
    • Luise Schratt-Ehrendorfer (2000): Historischer und aktueller Zustand von Trockenstandorten (= Heißländen) in den Donauauen bei Wien (Lobau). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 127 - 135.
      Referencia | PDF
    • Personalnachrichten
      (1917): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 135: 128.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 172.
      Referencia | PDF
    • (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 172.
      Referencia | PDF
    • Sommer-Exkursion 1971 nach SüdhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1972): Sommer-Exkursion 1971 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 15 - 16.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 215.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (2008): New Taxa in Volume B 110. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 273 - 274.
      Referencia | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1906): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: I-II.
      Referencia | PDF
    • Amaranthus blitoides S. WATS. Westamerikanischer Fuchsschwanz in und um DarmstadtFritz Marquardt
      Fritz Marquardt (1966): Amaranthus blitoides S. WATS. Westamerikanischer Fuchsschwanz in und um Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 15: 11 - 13.
      Referencia | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1907 márczius hó 13-én… Anonymous
      Anonymous (1907): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1907 márczius hó 13-én tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 13. März 1907.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 194 - 202.
      Referencia | PDF
    • Bericht über eine Reise durch IstrienBartolomeo Biasoletto
      Bartolomeo Biasoletto (1829): Bericht über eine Reise durch Istrien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 529 - 544.
      Referencia | PDF
    • ÖKOLOGISCHE STUDIEN ÜBER DIE ZIKADENFAUNA DER MAINZER SANDELiselotte Wonn
      Liselotte Wonn (1955): ÖKOLOGISCHE STUDIEN ÜBER DIE ZIKADENFAUNA DER MAINZER SANDE – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 80 - 122.
      Referencia | PDF
    • KorrespondenzenHeinrich Waldner, Ludwig Geisenheyner
      Heinrich Waldner, Ludwig Geisenheyner (1884): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 46 - 47.
      Referencia | PDF
    • Prihoda (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 450 - 451.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451 - 452.
      Referencia | PDF
    • Die Sandhügelflora der Pfalz. (1882)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1882-1888): Die Sandhügelflora der Pfalz. (1882) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 23 - 24.
      Referencia | PDF
    • Bibliotheca marchica, historica-naturalis. - Botanik. August Brand
      August Brand (1908-1910): Bibliotheca marchica, historica-naturalis. - Botanik. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 24-25: 165 - 166.
      Referencia | PDF
    • Register der Pflanzennamen der den Nummern 7/8 (1908) und Nr. 3 (1909) beigelegten Bemerkungen… diverse
      diverse (1909): Register der Pflanzennamen der den Nummern 7/8 (1908) und Nr. 3 (1909) beigelegten Bemerkungen zur "Flora Exsiccata Rhenana." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: XI.
      Referencia | PDF
    • Die Flora Brombergs zu Kühlings Zeit (1866) und jetzt (1900). Bock
      Bock (1899-1900): Die Flora Brombergs zu Kühlings Zeit (1866) und jetzt (1900). – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 85 - 87.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 171 - 172.
      Referencia | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1860): Drei neue Arten Hymenoptern aus der Umgegend von Prag – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 71 - 72.
      Referencia | PDF
    • Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der RheinaueGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 97 - 98.
      Referencia | PDF
    • Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und… diverse
      diverse (1912): Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Danzig am 7. - 9.- August 1911 – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 1 - 12.
      Referencia | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien… Anonymos
      Anonymos (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Danzig am 7.-9. August 1911. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3001 - 3012.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 343 - 344.
      Referencia | PDF
    • ? Graf (1854): Ueber Spiraea decumbens Koch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 22 - 23.
      Referencia | PDF
    • Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garckes Flora von DeutschlandFerdinand Paul Wirtgen
      Ferdinand Paul Wirtgen (1886): Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garckes Flora von Deutschland – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 1 - 4.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 13 - 15.
      Referencia | PDF
    • KorrespondenzenAugust Freiherr Spiessen, G. Evers, H. Woynar
      August Freiherr Spiessen, G. Evers, H. Woynar (1883): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 169 - 172.
      Referencia | PDF
    • Mecinus ictericus (GYLLENHAL, 1838) und Mecinus pirazzolii (STIERLIN, 1867) (Coleoptera:…Claudia Brückner
      Claudia Brückner (2016): Mecinus ictericus (GYLLENHAL, 1838) und Mecinus pirazzolii (STIERLIN, 1867) (Coleoptera: Curculionidae, Curculioninae): ein Fund zweier gefährdeter Rüsselkäfer-Arten im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 117 - 128.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1856): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 179 - 181.
      Referencia | PDF
    • Shriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig diverse
      diverse (1912): Shriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_13_2: 1 - 145.
      Referencia | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1879): Botanisches aus Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 59 - 61.
      Referencia | PDF
    • Senecio vernalis in Süddeutschland. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1912): Senecio vernalis in Süddeutschland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 123 - 125.
      Referencia | PDF
    • Neue Standorte (1882-1883) diverse
      diverse (1882-1888): Neue Standorte (1882-1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 25 - 27.
      Referencia | PDF
    • Zur Flora der Sandfluren. Fritz Hagen
      Fritz Hagen (1912): Zur Flora der Sandfluren. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 121 - 123.
      Referencia | PDF
    • Eine räthselhafte Pflanzen-Ansiedelung. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1867-1868): Eine räthselhafte Pflanzen-Ansiedelung. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 132 - 135.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1881): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 341 - 343.
      Referencia | PDF
    • Ein botanischer Spaziergang längs der pontischen Hügel von Dolgelin bis MallnowCarl Karstädt
      Carl Karstädt (1930): Ein botanischer Spaziergang längs der pontischen Hügel von Dolgelin bis Mallnow – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 30: 148 - 151.
      Referencia | PDF
    • Bemerkenswertes aus der Flora des Seegebietes. Historisches (Wierzbicki, Kornhuber, Pill) und…Otto Guglia
      Otto Guglia (1976): Bemerkenswertes aus der Flora des Seegebietes. Historisches (Wierzbicki, Kornhuber, Pill) und rezentes – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 13: 38 - 42.
      Referencia | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1867): Weitere Beiträge zur Flora von Presburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 967 - 970.
      Referencia | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. Otto Eugen Schulz
      Otto Eugen Schulz (1909): Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 51 - 54.
      Referencia | PDF
    • ZUR KENNTNIS DER CHENOPODIACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VII)Dieter Podlech
      Dieter Podlech (1975): ZUR KENNTNIS DER CHENOPODIACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VII) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 51 - 89.
      Referencia | PDF
    • Die Tier- und Pflanzenreste aus den obermiozänen Riessee-Ablagerungen in der Forschungsbohrung… diverse
      diverse (1977): Die Tier- und Pflanzenreste aus den obermiozänen Riessee-Ablagerungen in der Forschungsbohrung Nördlingen 1973 – Geologica Bavarica – 75: 91 - 109.
      Referencia
    • Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (1-96)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2001): Neue Fundorte, Bestätigungen und Verluste (1-96) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 66 - 79.
      Referencia
    • Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
      Referencia | PDF
    • Correspondenz. Franz Krasan, Viktor von Bulcs Janka, Eduard Vogel, X. Landerer
      Franz Krasan, Viktor von Bulcs Janka, Eduard Vogel, X. Landerer (1868): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 25 - 28.
      Referencia | PDF
    <<<1234567>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum pallasii Stev.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum leptopterum (Asch.) Iljin
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum nitidum Kit. ex Schult.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum nitidum agg.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum hyssopifolium agg.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum canescens Kit. ex Schult.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum filifolium C. A. Mey.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum hyssopifolium L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum intermedium Schweigg.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum nitidum Kit.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum canescens Kit..
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Corispermum
          Corispermum marschallii Stev.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025