Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    349 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (349)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn diverse
      diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 34: 1.
      Reference
    • Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
      Reference
    • Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L. ) in Deutschland – soziologische Anbindung und…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2007): Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L.) in Deutschland – soziologische Anbindung und Bestandsüberblick – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • FFH-Moose in BayernOliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2017): FFH-Moose in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae III. Carolo Müller
      Carolo Müller (1902): Symbolae ad Bryologiam Australiae III. – Hedwigia – 41_1902: 119 - 134.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Max Fleischer
      Max Fleischer (1922): Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 63_1922: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue PflanzenhybridenFriedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1924): Neue Pflanzenhybriden – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 128 - 129.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. Karl Müller
      Karl Müller (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 493 - 512.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Nachruf. Dr. Renate Lübenau-Nestle 22. 02. 1925 - 02. 02. 2010. Oliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2010): Nachruf. Dr. Renate Lübenau-Nestle 22.02.1925 - 02.02.2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden SüdbayernRobert Krisai, Walter Strobl
      Robert Krisai, Walter Strobl (2005): Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern – Herzogia – 18: 211 - 218.
      Reference
    • Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose. – Hedwigia – 50_1911: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • A new contribution to the moss flora of the Inner SeychellesJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho
      Jan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): A new contribution to the moss flora of the Inner Seychelles – Archive for Bryology – 38: 1 - 16.
      Reference
    • Elymus helveticus – eine neue Art aus den Schweizer AlpenRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (2011): Elymus helveticus – eine neue Art aus den Schweizer Alpen – Bauhinia – 23: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus. )Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von…Agnes Dellinger, Andreas Berger
      Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 38.
      Reference | PDF
    • Ein Leben für die Geschichte der Botanik Zum 70. Geburtstag von Kurt Wein (geb. 22. 2. 1883)Theo Eckhardt
      Theo Eckhardt (1953): Ein Leben für die Geschichte der Botanik Zum 70. Geburtstag von Kurt Wein (geb. 22. 2.1883) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Tropische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2014): Tropische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 197: 1 - 8.
      Reference
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Vegetationsverhältnisse der Algäuer Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1912): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Vegetationsverhältnisse der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 437 - 464.
      Reference | PDF
    • Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. Eugen Hess
      Eugen Hess (1911): Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 1 - 170.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Julius Baumgartner, Josef Fröhlich (1955): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 114 - 121.
      Reference | PDF
    • Trisetum albanicum Jáv. spec. nova. Sandor Javorka
      Sandor Javorka (1919): Trisetum albanicum Jáv. spec. nova. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ueber Entdeckung der Früchte von Ephemeropsis tjibodensis Goeb. und ihre systematische Stellung. Max Fleischer
      Max Fleischer (1899): Ueber Entdeckung der Früchte von Ephemeropsis tjibodensis Goeb. und ihre systematische Stellung. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks BerchtesgadenPaul Heiselmayer, Sabine Grabner
      Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1996): Die "Fauna-Flora-Richtlinie" der EU - Die Situation in Oberösterreich von M. Strauch – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004a: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Mosses and Liverworts of Thailand - a picture bookJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Mosses and Liverworts of Thailand - a picture book – Archive for Bryology – SB_11: 1 - 62.
      Reference
    • Georg Grabherr (1983): Flora des Montafons (Vorarlberg, Österreich) 1. Teil: Neufunde und seltene Arten mit ergänzenden Angaben zur Autökologie und Verbreitung im Gebiet. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Zwei neue europäische Ascomycetengattungen. W. Tranzschel
      W. Tranzschel (1899): Zwei neue europäische Ascomycetengattungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Einige Pflanzenfunde aus den Südkarpathen. Gustav Franz Friedrich Hermann
      Gustav Franz Friedrich Hermann (1909): Einige Pflanzenfunde aus den Südkarpathen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1927): Das Halltal. Eine pflanzensoziologische Studie als Beitrag zur Pflanzengeographie des südlichen Karwendels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 119 - 155.
      Reference | PDF
    • Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023)Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias…
      Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias Kaltenböck, Franz Kloibhofer, Bettina Leitner, August Pürstinger, Alois Schmalzer, Helena Schwaiger, Oliver Stöhr, Othmar Wallenstein (2023): Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023) – Stapfia – 0116: 100 - 146.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Zum 50. Jahrgang der Hessischen Floristischen BriefeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2001): Zum 50. Jahrgang der Hessischen Floristischen Briefe – Hessische Floristische Briefe – 50: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1931): Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Adolf, von Arx (1950): Über die Ascusform von Cladosporium herbarum (Pers.) Link. – Sydowia – 4: 320 - 324.
      Reference | PDF
    • Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen GebietenBertram Zollitsch
      Bertram Zollitsch (1967): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 67 - 100.
      Reference | PDF
    • Bryophyten der weiteren IndomalayaTheodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1926): Bryophyten der weiteren Indomalaya – Hedwigia – 66_1926: 337 - 358.
      Reference | PDF
    • Anatomisch-physiologische Untersuchungen am GramineenrhizomFritz Wille
      Fritz Wille (1917): Anatomisch-physiologische Untersuchungen am Gramineenrhizom – Botanisches Centralblatt – BH_33_1: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Reliktflora der Ammergauer AlpenJohann Karl
      Johann Karl (1952): Zur Kenntnis der Reliktflora der Ammergauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ Anonymous
      Anonymous (1891): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 48: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer AlpenPeter Eggensberger
      Peter Eggensberger (1991): Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Eine Felsspaltengesellschaft aus dem schweizerischen Nationalpark im Unteren GadinWalter Trepp
      Walter Trepp (1978): Eine Felsspaltengesellschaft aus dem schweizerischen Nationalpark im Unteren Gadin – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India)… diverse
      diverse (2012): Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India) –A Study – Archive for Bryology – 122: 1 - 7.
      Reference
    • Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Hugo Meinhard Schiechtl (1997): Die Wurzelsysteme der Pflanzen als Grundlage für ihre Verwendung zu ingenieurbiologischen Hangsicherungen – Stapfia – 0050: 295 - 307.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand
      Ralf Hand (2020): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zwölfte Folge – Kochia – 13: 61 - 76.
      Reference
    • Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Über die subnivale Vegetationsstufe in OsttirolErika Pignatti
      Erika Pignatti (1970): Über die subnivale Vegetationsstufe in Osttirol – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 167 - 174.
      Reference | PDF
    • Botanisch-ökologisches Gutachten Fuschertal unter besonderer Berücksichtigung des Ferleiten- und…Helmut Wittmann
      Helmut Wittmann (1989): Botanisch-ökologisches Gutachten Fuschertal unter besonderer Berücksichtigung des Ferleiten- und Käfertales – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1989_1: 8 - 18.
      Reference | PDF
    • Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Bereich des Dammkars bei Mittenwald und ihre Beeinflussung durch den TourismusAnnette Saitner, Jörg Pfadenhauer
      Annette Saitner, Jörg Pfadenhauer (1992): Die Vegetation im Bereich des Dammkars bei Mittenwald und ihre Beeinflussung durch den Tourismus – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 11 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. VIII. 1902. diverse
      diverse (1902): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. VIII. 1902. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1911): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 28. Februar 1908. Anonymus
      Anonymus (1908): Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 28. Februar 1908. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 96 - 108.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2011): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1944): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft…Josef Poelt, A. Meilhamer
      Josef Poelt, A. Meilhamer (1967): Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1940 bis 1965 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • The graminicolous Species of Angiopsora and PhakopsoraGeorge B. Cummins
      George B. Cummins (1956): The graminicolous Species of Angiopsora and Phakopsora – Sydowia Beihefte – 1: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland diverse
      diverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 55: 1.
      Reference
    • Beitrage zur Morphologie und Systematik der Gattungen Lagenocarpus und CryptangiumH. Pfeiffer
      H. Pfeiffer (1921): Beitrage zur Morphologie und Systematik der Gattungen Lagenocarpus und Cryptangium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 125 - 134.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2003): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Nordtirol wildwachsenden Pflanzensippen (II) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Bryophyte diversity of Kakkavayal Reserve Forest in the Western Ghats of IndiaC. N. Manju, K. P. Rajesh, S. Jitha, P. K. Reshma, R. Prakashkumar
      C.N. Manju, K.P. Rajesh, S. Jitha, P. K. Reshma, R. Prakashkumar (2011): Bryophyte diversity of Kakkavayal Reserve Forest in the Western Ghats of India – Archive for Bryology – 108: 1 - 7.
      Reference
    • Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” diverse
      diverse (2004): Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 76: 1.
      Reference
    • Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer FloraWalter Lang
      Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Flora Kosute (Karavanke) nad gozdno mejo The flora of Mt Kosuta (Karavanke mountain chain) above…Spela Novak, Bozo Frajman
      Spela Novak, Bozo Frajman (2014): Flora Kosute (Karavanke) nad gozdno mejo The flora of Mt Kosuta (Karavanke mountain chain) above the timberline – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 81: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Das Gletschervorfeld der PasterzeHelmut Wittmann, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Susanne Gewolf
      Helmut Wittmann, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Susanne Gewolf (2009): Das Gletschervorfeld der Pasterze – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 147 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und…Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff
      Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 7 - 62.
      Reference
    • Zur Ökologie der Hochlagenpflanzen in den Allgäuer AlpenHerbert Roensch
      Herbert Roensch (1984): Zur Ökologie der Hochlagenpflanzen in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Allgäu-Flora aus dem Jahre 1994. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Notizen zur Allgäu-Flora aus dem Jahre 1994. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 33_2: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt…Hugo Glück
      Hugo Glück (1919): Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt tropischer und subtropischer Gegenden. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Skizze der Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Miittenwald. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1911): Skizze der Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Miittenwald. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 357 - 366.
      Reference | PDF
    • Barbara Griehser, Helmut Wittmann (1993): Braya alpina - floristischer Neufund für das Bundesland Salzburg (Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Wochenversammlungen. Fritz Naegele, Franz Vollmann, Hermann Ross
      Fritz Naegele, Franz Vollmann, Hermann Ross (1905): Bericht über die Wochenversammlungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 448 - 454.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand Brotherus (1923): ergebnisse der Expedition Dr. Handel-Mazzetti's nach China 1914 - 1918, unternommen auf Kosten der Akademie der Wissenschaften in Wien. Musci novi sinensis, collecti a Der henr. Handel-Mazzetti, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Matthias Schwaighofer (1952): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. II. Beiträge zur Flora des Kleinarltales mit dem Jägersee u. Tappenkar. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 11 - 34.
      Reference | PDF
    • NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg 2015/3 diverse
      diverse (2015): NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg 2015/3 – NaturAktiv, Naturschutzbund Salzburg – 2015-3: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Bericht über den RaxalpengartenRichard Friedl
      Richard Friedl (1903): Bericht über den Raxalpengarten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 40 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora des Schachen. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Neue Beiträge zur Flora des Schachen. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 4_1904: 40 - 60.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des BernhardinpassesAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1962-1965): Zur Flora des Bernhardinpasses – Bauhinia – 2: 275 - 287.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum (Vill.) PB. ssp. distichophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum nigricaule Mitt. ex Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum nigricaule form. subcirratum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum crispulum (Hook.f. & Wilson.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum carinatum Dixon & W.E.Nicholson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum jungermannioides (Müll.Hal.) Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum mittenii Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum (Vill.) PB. ssp. brevifolium (Host) Pignatti
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum (Vill.) Beauv. var. muticum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum (Vill.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Trisetum
          Trisetum distichophyllum s. str. (Vill.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Mniadelphus
          Mniadelphus adnatus var. appendiculata
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025